Panoramadach quietscht

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Tag

Habe seit über einen Jahr das Problem, das bei diesen schönen Außentemperaturen, meine Panoramadach beim auf und zu fahren quietscht. Mein 🙂 hat schon 5x versucht mit G 052172A1 einzuschmieren, aber gebracht hat es nur ein paar Tage und dann ging es wieder los. Das Problem tritt nur auf, wenn die Sonne ca. 2 Stunde voll drauf scheint.
Beim letzten Werkstattbesuch hat mir der Meister gesagt, dann mach es doch einfach nicht mehr auf 🙄.
Hat wer von euch auch so ein Problem?
Nach dem zufahren, knack und knarzt das Panoramadach auch noch. Da gibt es eine TPI. Gebracht hat diese auch nicht.

Danke

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich konnte es bei mir mit Ballistol Teflonspray beheben. Damit einfach großzügig die Laufschienen einsprühen und das Dach öfters auf und zu machen. Seitdem habe ich bei mir selbst bei diesen Temperaturen absolut keine Problene mehr.

Aufpassen, das Zeug ist nach Verdunstung wie Mehl und kann unschön aussehen - Trockenes Gleitmittel Deshalb den Sprühstab unbedingt verwenden und genau die Geräuschquelle lokalisieren! Bei mir genügte es das erste Drittel damit zu besprühen und durch den Mechanismus zu verteilen. Mein Händler hat es auch mit dem VW Wundermittel versucht, doch gebracht hat es nichts.
Selbst ist der Mann 🙂

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@PeterBH schrieb am 22. August 2020 um 15:31:47 Uhr:


@Frodo3121: Danke. Wenn du das Zeug weggewischt hast, ist dann die Schmierfunktion weiterhin gegeben?

Jawohl 🙂

Mit leichter Verzögerung...

Zur Anwendung - Das Tefonspray habe ich großzügig auf alle Schienen und Scharniere aufgetragen. Durch die Hitzesituation ließ sich das Geräusch damals gut lokalisieren und war im ersten Drittel zu vernehmen. Deshalb Zündung an und Schiebedach auf und zu machen, um die genaue Stelle festzustellen. Anschließend das Gleitmittel großflächig in die betroffenen Bereiche sprühen und mit dem öffnen und schließen des Dachs gut verteilen.

Am Anfang erschreckt man etwas durch die ganzen weißen Stellen, wenn die Flüssigkeit verdampft, aber mit einem Mikrofasertuch ist das ruckzuck aufgewischt.

Im Anhang befinden sich die Bilder der betroffenen Bereiche und dem Aussehen nach Ablüften.

Das Ganze ist hält jetzt schon 2-3 Monate so, war damit bereits im Südfrankreich in der Hitze und konnte es selbst da nicht mehr quietschen hören.

Viel Erfolg

F70edc48-2236-41b7-9bf8-8cae0442dfe8
92d0241e-2abd-4ea6-b762-f912dc5df1e0
265e127a-dba0-49e1-a17b-69c9b46272db

Danke, dann werde ich mir das Teflonspray mal besorgen. Die Werkstatt kennt nur die VW-Mittel und deren Dauer ist begrenzt.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 26. August 2020 um 00:24:19 Uhr:


Danke, dann werde ich mir das Teflonspray mal besorgen. Die Werkstatt kennt nur die VW-Mittel und deren Dauer ist begrenzt.

Ich bitte um Rückmeldung, vielleicht stellt sich das ja als passable Lösung für weitere heraus. 🙂

Ähnliche Themen

Mache ich, wird aber etwas dauern, hab den Dicken gerade wieder in die Garage nach hinten gefahren und nehme noch drei paar Wochen den EOS.

Zitat:

Also ich hatte in meinen Tiguan nur Ärger mit dem Panoramadach.. gequietscht hat es auch. Da wurde auch immer mal wieder was mit Spray gemacht.
Trotz Garantie musste ich selber Rechnungen bezahlen. Angeblich wäre das Dach dicht, aber ich hatte ständig Wasser im Innenraum. Es hieß immer ich muß die Ablaufschläuche reinigen lassen, was ich dann auch immer machen ließ und ein paar Wochen später wieder Wasser im Innenraum... Dann haben sie angeblich das Auto mal nen halben Tag lang abgedampft und es war hundertprozentig dicht dafür musste ich auch bezahlen trotz Garantie. Da nichts gefunden worden ist, konnten sie es nicht auf Garantie abrechnen.
Das krasse ist, das alles passiert direkt neben der Elektronik - ein paar Zentimeter weiter und die Karre kannst du wegschmeißen.
Nach langem hin und her habe ich das Auto lieber verkauft.
Achso es sich ja noch heraus dass dieses Schiebedach eine komplette Fehlkonstruktion ist, davon gibt es bei den autodocs bei YouTube auch ein video

Mir haben sie bei VW mal die Abläufschläuche an den Enden abgeschnitten um sie am Abluss einfach zu vergrößern - ich hatte davor auch immer Wasser im Innenraum, bei Starkregen stand das Wasser sogar mehrere Zentimeter hoch! Seitdem die Abläufschläuche auf- bzw. abgeschnitten wurden, kam das nicht mehr vor. Hat 300 Euro gekostet und war vor drei Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen