Panorama-Schiebedach. Erfahrungen?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen.

Wer so ein Panorama-Schiebedach hat, wuerden sie es weiterempfehlen bzw. beim naechsten Fahrzeug kaufen?

Vom Raumgefuehl gefaellt mit Panoramadach super, was mich aber verunsichert sind "zahlreiche" Forum-Topics wie "undichtes Schiebedach"/"das Dach klemmet"/ etc. Sind solche Probleme eher Ausnahmefaelle? Oder wenn man es orderntlich pflegt (z.B. Dichtungen), dann ist alles in Ordnung?

Gruesse,
A.

Beste Antwort im Thema

Mann Braucht auch keinen Anlasser. Früher gab es eine Kurbel!

Mfg und allen einen guten Rutsch Karsten

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PD115


. . . . .
Also doch Besitzlos!
. . . . .

Aber

auf keinen Fall neidisch

. Merkst Du den feinen Unterschied?

Ich kann es nicht nachvollziehen:
Hier ging es um die Erfahrungen mit dem Schiebedach.
Dass bei einem Schiebedach Wasser reinläuft, ist völlig normal. Wer bezweifelt das hier bitte ???

Dass diese vier Ablaufschläuche dieses Wasser im Idealzustand auch wieder sicher nach außen transportieren, wohl auch, oder?

Doch, dass es eine Riesen-Sauerei gibt, wenn diese Schläuche das aus irgendeinem Grund nicht tun, sollte auch klar sein...
Das Forum ist voll von diesem Thema (nicht nur das Tiguan-Forum!). Das zieht sich durch alle Hersteller und alle Baujahre.

Speziell bei den großen, möglicherweise sogar zweigeteilten Panoramadächern kommen die diversen Knack-Geräusche vermehrt dazu (die alten Stahlschiebedächer haben das auch schon teilweise getan), sowie einige spezielle Probleme mit den Führungen, bis dahin, dass sich das Dach plötzlich gar nicht mehr richtig schließen lässt (auch dazu gibt es genug Threads hier...).

Ob jetzt jemand lieber U-Boot im Sommer auf der A3 fährt, LKW im Herbst, oder offen im Cabrio im Winter unterwegs ist: Das ist mir völlig egal! Ich beneide den weder, noch bedauere ich ihn...
Jeder so, wie er will.
Ordere ich mir ein Firmenfahrzeug, das ich sowieso nur ein Jahr fahre, dann nehme ich ein Schiebedach, und denke mir nur: Nach mir die Sintflut!
Will ich das Auto länger fahren, dann schaue ich mir das schon etwas skeptischer an.
Alleine der Antrieb ist eine recht komplizierte mechanische Angelegenheit, und ich kenne einige Autofahrer, die froh sind, dass ihr Dach endlich wieder zu ist, und die das Dach nicht mehr anfassen. Z.B. weil die Welle zum Antriebsmotor nicht mehr sauber läuft, oder gar festsitzt, das Dach irgendwo hakt, etc.

Im übrigen sind diese "nachträglich eingebauten Dächer" bei weitem dichter, als ein Original-Schiebedach: Dann da ist als verstärkendes Element ein massiver Rahmen vollflächig mit der Karosserie verklebt, was das Eindringen von Wasser bei einem Verwinden der Karosserie nahezu ausschließt, wenn da sachkundig gearbeitet wurde, und die richtige Dichtmasse zum Einsatz kam!
Die Dächer, die auf dem Supermarkt-Parkplatz teilweise während des Einkaufens eingebaut wurden, nehme ich davon mal aus. Nicht, weil man die nicht auch dicht bekommen hätte, sondern, weil, da ganz lapidar, reihenweise gepfuscht wurde!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Ich kann es nicht nachvollziehen:
Dass bei einem Schiebedach Wasser reinläuft, ist völlig normal. Wer bezweifelt das hier bitte ???
DA HILFT ZU MACHEN!
Dass diese vier Ablaufschläuche dieses Wasser im Idealzustand auch wieder sicher nach außen transportieren, wohl auch, oder?

Doch, dass es eine Riesen-Sauerei gibt, wenn diese Schläuche das aus irgendeinem Grund nicht tun, sollte auch klar sein...

Wenn 2014 ein Schiebedach nicht technisch beherrschbar ist, dann gute Nacht!

Panikmacherei.

LG
MN

Zitat:

Original geschrieben von klausegon



Zitat:

Original geschrieben von PD115


. . . . .
Also doch Besitzlos!
. . . . .
Aber auf keinen Fall neidisch. Merkst Du den feinen Unterschied?

Wie man von der Feststellung ... also doch besitzlos... auf neidisch kommt???

Nicht ausgesprochen, aber dennoch angesprochen davon??

Egal.

Woher kommt dann die Erfahrung über etwas, was man nicht hat?
Weil Meinungen werden dem Themenstarter nicht weiter bringen.

Denn man lese im ersten Post:
Wer so ein Panorama-Schiebedach hat, wuerden sie es weiterempfehlen bzw. beim naechsten Fahrzeug kaufen?

Gab's da schon ne Entscheidung?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Fahre zwar erst seit Oktober einen Touran mit Panaromadach, aber bisher sind keine Probleme aufgetreten.

Die Kinder lieben es! Das Netz muss bei jeder Fahrt offen sein! ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PD115



Zitat:

Original geschrieben von klausegon


Aber auf keinen Fall neidisch. Merkst Du den feinen Unterschied?

Wie man von der Feststellung ... also doch besitzlos... auf neidisch kommt???
Nicht ausgesprochen, aber dennoch angesprochen davon??

Egal.

Woher kommt dann die Erfahrung über etwas, was man nicht hat?
Weil Meinungen werden dem Themenstarter nicht weiter bringen.

Denn man lese im ersten Post:
Wer so ein Panorama-Schiebedach hat, wuerden sie es weiterempfehlen bzw. beim naechsten Fahrzeug kaufen?

Gab's da schon ne Entscheidung?

Also meine Erfahrungen kommen da aus ca. 35 Jahren Erfahrung mit Fahrzeugen, die da nahezu jährlich gewechselt wurden.

Da waren Schiebedächer verbaut, nachgerüstete Glasdächer (teilweise von der Herstellerorganisation selbst, da meine Fahrzeuge oft für Werkstatt-Lehrzwecke zur Verfügung gestellt wurden, da mein Fahrzeug immer von einer VW-Organisation gekauft wurde) und eben auch diese Panorama-Schiebedächer.

Im Nachhinein waren diese nachgerüsteten Glasdächer sogar immer am dichtesten! (bei mir musste da nur einmal nachgearbeitet werden!)

Aber was soll's: Es ist hier so, wie in vielen anderen Bereichen: Jeder möchte da seine eigenen Erfahrungen sammeln, und das was alte Hasen aus Erfahrung sagen, ist Geschwätz von gestern, solange man das nicht selbst erlebt hat! (Die alten haben ja eh' keine Ahnung...)

Es gibt hier zwei Fraktionen: Die eine sagt, dass das Panorama-Dach total geil ist, die andere weiß sich mittlerweile nicht mehr zu helfen!
Denn, die, die sich da mit einem Wassereinbruch konfrontiert sehen, stehen da nahezu einem Totalschaden des Fahrzeugs gegenüber...
Daher: Macht Eure Erfahrungen selbst!
Vielleicht erklärt Ihr Eurem Nachwuchs selbst irgendwann, warum nicht alles so toll ist, was werbewirksam angepriesen wird! Und der wird Euch dann genauso sagen: "Das haben die doch alles mittlerweile im Griff!"

So Long...

Du hast die 3.Fraktion vergessen(so wie ich)die noch keine Aussagen über der Dach machen können da das Auto noch zu neu ist aber es sehr gut,bis jetzt,finden wie schon geschrieben.
Der 4.Fraktion(so wie ich auch)ist es eh egal da das Auto nur eine bestimmte Zeit gefahren und dann das nächste Auto kommt und bis zum Wecksel das Auto Garantie hat.😛

Vor 25 Jahren hatte ich auch mal einen Tropfen Wasser am Glasdach beim Toyota Carina2.😉

Also wie gesagt,
im Golf 2 alles dicht,
im Golf 4 alles dicht,
im Golf IV alles dicht und auch
im Touran alles dicht.

manche meinen wohl hier, es wären nur 18 jährige unterwegs.

Wenn es noch ein wenig weiter nach vorne gehen würde, wäre es noch besser.

LG

im Prinzip ist das Panoramadach ja eine tolle Sache aber momentan bereue ich es gerade dass ich es für unseren neuen Golf 7 GTI mitbestellt habe, da es AUFGRUND DES PANORAMADACHES (!!) anscheinend nicht möglich ist 19" Felgen auf dem Golf 7 zu fahren. Angebl. wegen dem Mehrgewicht des Pano.´s klappt es nicht mehr mit dem Lastenindex bei 19" Reifen. War schon beim Konfigurator unmöglich die Kombination einzugeben und nun stelle ich fest, dass es auch bei guten Zubehörfelgen Hersteller schwierig wird....
So ein Mist....

Um nochmals auf die Anfangsfrage zurückzukommen.
Ich hatte bei keinem meiner Fahrzeuge ( Opel, Ford, VW ) jemals Probleme mit den Schiebe-, Hub- oder Glasdächern.
Selbst die A-Klasse meiner Frau ( Lamellendach ) ist bisher ohne Probleme.
Es gibt natürlich immer eine Ausnahme, sonst würden solche Foren nicht existieren.
Also keine Angst vor dem Kauf.

Auch wenn der letzte Eintrag schon ein paar Monate zurück liegt ....

Touran 1T3 aus April 2012:
Zum mittlerweile vierten Mal zeigt das PD nun eine Undichtigkeit; drei Mal lief das eindringende Wasser über die A-Säule an der Fahrerseite in den Fußraum, nun dringt das Wasser wohl etwa über der Dachbetätigung ein (besser konnte ich es durch die Öffnung für die Schminklampe nicht erfühlen), sammelt sich auf dem Dachhimmel und troft über die Befestigung der Fahrersonnenblende in den Innenraum ab.

Bei der ersten Reparatur wurde das Dach nur aus- und wieder eingebaut, es wurden zudem neue Ablaufschläuche eingesetzt. Vier Wochen später kam dann ein neuer Schiebedachrahmen rein.
Dieser neue Schiebedachrahmen hielt ganze 19 Monate, bevor erneut der Schiebedachrahmen aus Ursache erkannt und ausgetauscht wurde. Und was ist es nun? Die nächste Reparatur steht in den nächsten Tagen an.

Ein tolles Dingen dieses Panoramadach, aber ob ich es erneut bestellen würde?

Unser Touran mit Panoramadach ist mittlerweile 2 Jahre und 3 Monate alt. Bisher funktioniert alles wie es soll und nichts klappert oder ist undicht.
Meine beiden Kinder finden es ganz toll und es bringt gewaltig Tageslicht in den Innenraum. Ich würde es wieder kaufen.

Hallo

Mein Touran mit Panoramadach ist Ok. Ich würde es immer wieder kaufen.
Vielleicht sind bei Die die Ablaufschläuche verstopft?? Dann muss das Wasser sich ja
einen anderen Weg suchen.

Mfg Karsten

Ich habe ein PD in meinem Golf VI Variant und würde aktuell sagen: Nie wieder, egal ob PD beim Golf, Passat, Touran oder Tiguan. Das Ding knackt und knarrt an allen Enden (egal ob Sommer oder Winter, glatte oder unebene Straßen), die Ablaufschläuche werden bei VW (Mexiko) ab Werk nicht gesichert sondern nur drüber gestüplt. Nach 10 Monaten im ersten Herbststurm war das eine Riesensauerei. Der Fußraum Fahrerseite und die A-Säule waren voll mit Wasser. Die Werkstatt hat die Ablaufschläuche dann später gesichert.
Für die Glück bisher hatten: Ich drück Euch die Daumen, dass das so bleibt...
Da die Kiste ein Firmenwagen ist, ist's mir letztlich egal.

Ob jetzt Panoramadach, oder auch Stahl-Schiebedach: Die häufigsten Probleme sind da immer die gleichen:

Knarzen und Knacken (besonders bei Frost):
Das liegt daran, dass das halt ein Teil ist, das nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Doch diese verwindet sich im normalen Betrieb oft ganz erheblich! Sind die Dichtungen im Winter festgefroren, kommt es dann da zu Spannungen, die dann geräuschvoll aufbrechen (so ähnlich entstehen z.B. Erdbeben 😎 Komischer Vergleich, ist aber so...)
Solche Verwindungen können z.B. auftreten, wenn man auf einem Schräg-Parkplatz steht, auf dem ein Vorderrad auf dem Bordstein steht, und das andere nicht. Schon das alleine reicht möglicherweise schon, dass während der gesamten Standzeit da, auch bei einem relativ neuen Fahrzeug, permanent Wasser reinlaufen kann.

So eine Dichtung im Panorama-Dach, oder auch im Stahl-Schiebedach, kann nie 100%ig dicht sein (alleine schon wegen der oben beschriebenen Verwindung). Dem baut der Hersteller vor:
Da läuft innen im Dach eine Art Dachrinne um das gesamte Schiebedach herum, und an jeder Ecke befindet sich ein Fallrohr (Ablaufschlauch). Alles, was da an Wasser hereinläuft, läuft im Idealfall über diese Schläuche auch wieder ab. Das heißt nichts anderes, als dass ab Werk schon ein "kontrollierter Wassereinbruch" einkalkuliert wird.
Das Problem ist nur, dass diese Abläufe sehr leicht verstopfen können. (Egal, welche Marke, egal, welche Art von Schiebedach!)
Dann steigt das Wasser im Schlauch hoch, und ergießt sich über diese zuvor erwähnte "Dachrinne" von Innen auf den Fahrzeughimmel. Von da nimmt es wieder den Weg über die Fahrzeugholme nach unten. Doch da führt kein Weg mehr aus dem Auto raus, sondern direkt in den Fußraum, auf das Pedal- und Hebelwerk, etc.
Das führt dann auch zu solch netten Erscheinungen, wie von "LordAKA" beschrieben. Bei mir war es bei einem Audi sogar schon so, dass ich beim Bremsen das Wasser über die Öffnung des Himmels bei geschlossenem Dach ins Genick bekam, oder auch einen Schwall Wasser auf die Füße (Ganz tolle Show)...

Aus meinen Erfahrungen kann ich nur sagen: Schiebedach ist eine tolle Sache. Aber es muss gepflegt werden:
Die Abläufe müssen regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden.
Die Dichtung muss so gut gepflegt werden, dass die auch einigermaßen dicht bleibt.
Das Loch im Dach ist und bleibt nun mal eine Sollbruchstelle...
Würde man in einem Boot unterhalb der Wasserlinie ein Fenster einbauen, würde man das auch nie wirklich dicht bekommen... (bezahlbar dicht!)

Es gibt viele Leute hier, die diese Probleme nicht haben. Doch entweder pflegen sie ihr Schiebedach entsprechend, oder sie fahren das Auto nicht lange genug.

Das Pano-Dach des Touran (oder auch andere Modelle, bzw. Hersteller) ist nochmal etwas komplizierter, da es eine sehr komplizierte Mechanik besitzt, die genauestens justiert sein muss. Hier gab es anfangs zumindest, ziemliche Probleme. Ob die mittlerweile gelöst sind, weiß ich nicht.

nur so meine Meinung, resultierend aus meinen Erfahrungen...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen