Panne - wie vorgehen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich bin heute mit meinem 11 Monate jungen Golf liegengeblieben. Es ging die Motorkühlflüssigkeitslampe an. Entweder zu heiss oder Füllstand zu niedrig steht im Handbuch, man solle auch nicht weiterfahren.

Nachdem das Auto fast neu ist, möchte ich natürlich ohne irgendwelche Kosten aus der Sache rauskommen.

Die Karre steht jetzt im Nirgendwo, wie ist nun die richtige Vorgehensweise?

Gibts eine VW Hotline für Fahrzeuge in der Garantie oder muss ich mich an den Händler vor Ort wenden? Nachdem das Auto nicht bewegt werden soll, muss das Auto ja auch noch irgendwie in eine Werkstatt, wer kommt für diese Kosten auf?

Danke für die Hilfe!

15 Antworten

VW HOTLINE ANRUFEN, sonst kein Anrecht auf Leihwagen etc...........

Steht im Bordbuch

die neuwagengarantie greift.

ruf einfach "deinen" händler an, wenn der in zumutbarer nähe zum wagen liegt.
ansonsten die service-hotline von vw und die benachrichtigt den nächstliegenden händler.

Was sagt die Wassertemperaturanzeige im Auto und siehst du noch Kühlflüssigkeit im Behälter?
Wenn nur zu wenig drin ist und das Auto nicht zu heiß wird kannst du auch weiterfahren, da geht nix kaputt.

Die Lampe ging 2 Minuten nachdem ich losgefahren bin an. Da hatte es draussen -3 Grad. Den Füllstand konnt eich nicht anschauen, war zu dunkel. Ich schaue mal nach der VW-Hotline, da der Händler bei dem ich es gekauft habe zu weit weg ist.

So, gerade angerufen:
Ich soll am Abend nochmal anrufen, wenn ich in der Nähe des Fahrzeugs bin.

Wie lange gilt diese Neuwagengarantie eigentlich? 12 Monate 24 Monate? Ab wann muss ich für den Service etwas bezahlen?

Ähnliche Themen

Die Kontrollleuchte ging bei mir letzte Woche auch an, direkt morgens nach dem Start. Eine Sichtprüfung ergab, daß der Kühlmittelstand minimalst unter Minimum gefallen war. Nachdem sich das Kühlwasser erwärmt und somit ausgedehnt erlosch die Kontrollleuchte. Ich bin nachmittags kurz beim 🙂 vorbei, der hats mir aufgefüllt.

Aber mal ehrlich. Von Panne oder Liegenbleiben kann man in diesem Fall doch nicht reden. Geh das Auto holen und fahr zu Deinem 🙂 Da passiert so schnell nix.

Hm, hoch interessant. Bei kaltem Motor ist mein Kühlwasserstand auch unter min (nur leicht). Eine Kontrollleuchte geht deswegen aber nicht an. Wollt beim Räderwechsel füllen lassen... nun können sie die Funktion der Kontrollleuchte auch prüfen. 

Im Handbuch steht, man solle nicht weiterfahren. Genau das habe ich gemacht...

Nimm ein wenig destilliertes Wasser mit, schütt es in den Kühlwasserbehälter und fahr zum nächsten 🙂. Die kümmern sich um alles weitere.

Hallo!

Beide Sachen kann man selber nachprüfen. Da würde ich nicht den komplizierten Weg über VW gehen. Anrufen, warten, warten, warten, nene da wäre mir meine Zeit zu kostbar...

Zum Kühlmittelstand einfach einen Blick in den Behälter werfen und schon ist das Problem behoben. Falls der Stand normal ist einfach los fahren. Das Kühlmittel braucht bei den derzeitigen Temperaturen sowieso mindestens 10 Min. bis es überhaupt Betriebstemperatur hat. Überhitzen nach dem Start ist somit unmöglich. Die Kühlmitteltemperatur hat man doch sowieso im Cockpit, da sieht man wenn es zu heiß wird.

Und was macht man wenn der Motor doch droht zu überhitzen? Richtig, man schaltet den Motor an jeder Ampel aus und dreht die Heizung auf volles Rohr und Fenster auf... Damit kommt man auch ewig weit.

Grüße
Peter

Ich hatte das mit meinem Ver nach gut einem Jahr auch, dass die Warnleuchte anging, da bin ich gerade bergab gefahren bzw. gerollt. Danach hab ich mir die nächste Haltemöglichkeit gesucht, Motorhaube auf, nachgesehen - Taschenlampen/-lämpchen helfen selbst wenn es dunkel ist. Der Füllstand war auf knapp unter Minimum. Gleich mal die nächste VW-Niederlassung angerufen und angefragt. Die Antwort vom Meister war: fahren sie langsam und vorsichtig weiter, beobachten sie die Temperaturen, wenn sie über normal steigen sofort anhalten und noch mal anrufen. Ich bin dann noch 10km bis zu dieser VW-Niederlassung gefahren, dann kam ein Mechaniker raus und schaute nach. Er sagte, dass sei bei neuen Autos normal, holte seine Nachfüllflasche und prüfte die Konzentration. Am Ende gab es den Hinweis, dass ich das die nächste Zeit beobachten sollte wegen Marderverbiss oder ähnlichem. Ich bin dann 3 Jahre mit dem selben Füllstand weiter gefahren.

edith: und ich habe so viel technisches Verständnis über Autos wie die Kuh vom Fliegen versteht, hauptsache ich weiß wie es fährt und was es braucht, damit es so bleibt.

Ne Panne in dem Sinne ist es ja nun wirklich nicht ausser der Kühlmittelverlust steht irgendwie im Zusammenhang mit nem Marderbiss.

Ich würde Wasser auffüllen und den Stand beobachten.

Das die "Pannenhilfe" in dem Fall unter Garantie läuft.... dafür würde ich nicht die Hand ins Feuer legen. Im Handbuch steht auch was von regelmässiger Ölkontrolle unter dem Kapitel tanken glaub ich, ich hab die Anleitung grad nicht da. Öl, Wasser, Benzin ist für mich nun mal Verbrauchsmaterial und das sollte jeder hin und wieder mal kontrollieren.

ich hatte es auch letztens das die warnleuchte anging. Habe dann auf dem nächsten parkplatz nachgeguckt und es war zu wenig drin. habe den motor wieder angemacht und die lampe war aus, habe denn an der nächsten tanke bisschen wasser aufgefüllt und schon war wieder alles in ordnung,

Bin letztens auch morgens liegen geblieben, nachdem ich bei eingeschalteter Zündung noch 30 min telefoniert habe, bevor ich losfahren wollte.

Das ganze Cockpit hat beim (versuchten) anlassen nur noch dröhnende Geräusche von sich gegeben, und die Batterielampe hat geblinkt.

Kurzerhand ADAC angerufen, da ich die Batterie schon im Verdacht hatte, der überbrückte mich, hat nach 10km (ich hinter ihm her zum nächsten Fall) noch mal kurz die Batterie gecheckt und beschied mir, ich solle noch 30km rumfahren, dann wäre es wieder in Ordung.

VW wollte ich nicht anrufen, da ich mir im Falle eines vollständigen Batterieversagens eine neue lieber selber beschafft hätte, als sie bei VW zu kaufen. Ist aber ja netterweise nicht nötig.

Danke an den ADAC für die schnelle Hilfe (40 Min statt angekündigter 60 sind am Montag morgen wohl ok (Großstadt))

Für Starthilfe brauche ich keinen ADAC, dafür habe ich ein Kabel und wenns der Nachbar nicht macht , ein Taxi machts für nen 10 er 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen