Panne mit Forester und die Lösung
Moin,
heute bin ich mit dem Forester liegengeblieben. Ich war auf dem Weg nach Hause von der Arbeit, fahre auf der Landstraße, nach einer Kurve kommt eine lange Gerade, die ich nutzen will, ein Treckergespann zu überholen. Also am Ende der Kurve Gas gegeben (mehr als zum normalen Beschleunigen, aber weit entfernt von Vollgas). Motor dreht hoch, Auto beschleunigt, aber schon während ich überhole, merke ich es ruckeln, er zieht nicht richtig, die Drehzahl schwankt. Überholvorgang beenden ging noch, ich erreichte 80km/h, aber Auto am Ruckeln, Drehzahl zu hoch und schwankend. In den Ort reinrollen lassen und auf den Parkplatz am Ortseingang gelenkt. Ich konnte Gas geben, passierte nix, der Motor lief unrund im Leerlauf vor sich hin.
Motor abgestellt, in den Motorraum geguckt, nix gesehen. Nochmal gestartet, wieder stottern, keine Gasannahme. 5 Minuten gewartet, derweil die Sicherung der Benzinpumpe kontrolliert, war aber in Ordnung. Erneuter Startversuch: Motor springt an und stirbt sofort wieder ab.
Also Pannendienst gerufen. Der hat auch geprüft, ob Benzin gefördert wird (ja, wird es), Fehler ausgelesen (irgendwas mit Gemisch zu mager oder so). Wußte nicht weite,r abgeschleppt.
Bei Subaru: Meister startet, Motor aus. Meister zieht den Stecker vom Luftmengenmesser ab. Startet, Motor läuft.
Diagnose: Luftmengenmesser defekt, muß ersetzt werden.
Etwas enttäuschend fand ich, dass der Pannenhelfer da nicht drauf gekommen ist und stattdessen abgeschleppt hat..
Aber wenn ihr mal so etwas habt, könnt ihr den Stecker des LMM abziehen und euch so nach Hause oder in die Werkstatt retten. Der Motor geht dann aber in den Notlauf, MKL leuchtet, Drehzahl ist höher als normal, er läuft sicht so sauber wie sonst, etwas Leistung fehlt, aber man kann zumindest fahren.
Ich dachte, ich berichte es mal, vielleicht hilft es ja irgendwem mal weiter.
Achja, ich hatte vor dem Gasgeben zum Überholen keine Auffälligkeiten, es kam von jetzt auf gleich und es gab keine Fehlermeldung und keien leuchtende MKL.
65 Antworten
Das ist ein alteingesessener Subaru-Händler, bzw. Werkstatt. Seit ein paar Jahren macht er zusätzlich noch Service für Kia, aber eigentlich ist es ein Subaru-Händler.
Ein Palazzo ist es aber auf keinen Fall 😁
Ich habe da auch gekauft, die Wartungen machen lassen. Es gibt hier im Umkreis aber auch keine Alternative.
Hmm, einerseits kannst Du froh sein das es ein Subaru Spezi ist, andererseits verstehe ich dessen Preis Kalkulation nicht.
Wir sind bis vor 5 oder 6 Jahren auch bei einem reinen Subi Händler gewesen, haben dort 4 Neuwagen gekauft und waren jedes Jahr zur Inspektion da.
Dann verstarb der Inhaber und nach kurzer Zeit war Schluß.
Der Lagerist hat viele Ersatzteile bei den großen Händlern wie Heil & Sohn etc. bestellt, was es nur bei Subaru gab, musste halt aus Friedberg kommen.
Über die Rechnungen konnte man sich nie beschweren, alles im Rahmen.
Habe letztens den ZR beim Forester neu gemacht und bei Subaru wie auch meinem Teile Onkel nach Preisen gefragt.
Komplettes Kit mit Umlenkrollen usw. bei Subaru knapp 300€, im Zubehör von Conti 177€ bei identischem Inhalt.
Angeblich sollen Subaru Original Teile ja massiver sein und länger halten. Das ZR Kit von denen ist, man ahnt es schon, ebenfalls von Continental, nur umgelabelt.
Ein Schelm wer böses dabei denkt...
Gruß
Andre
Ich weiß ja nicht, was der LMM bei Subaru kostet und was die Werkstatt dann noch aufschlägt. Das wäre halt wichtig, damit man beurteilen kann, ob es übertrieben teuer ist. Aber Subaru wird das Teil auch nicht für 50 EUR an die Werkstatt verkaufen, da bin ich mir sehr sicher.
Ich bin auch froh, dass es ein Subaru-Spezialist ist. Aber die Servicekosten erscheinen mir schon recht hoch.
Die 5-Jahresisnpektion (die ja im Grunde wie die erste Inspektion nur ein Ölwechsel ist) hat 250 EUR gekostet, die teuerste Inspektion nach 4 Jahren kam auf 530 EUR. auch die zweite mit 470 EUR war kein Sonderangebot.
Ganz ehrlich? Auch wenn die Rechnungen vielleicht 50 oder 60€ günstiger sein könnten, finde ich die Beträge absolut ok, in diesem Rahmen haben wir uns auch bewegt.
Ich habe u.a. noch einen 320cdi aus 2009, wie an all unseren Autos wird das meiste mit einem Kumpel der Kfz Meister ist selbst erledigt.
Ende letzten Jahres waren 2 Injektoren auffällig, ein Fall für den Bosch Service.
Hat mich ohne neue Injektoren mal eben 620 Euro gekostet, nur auslesen, ausbauen, reinigen und testen ob die alten noch zu retten sind, Arbeitsaufwand knapp 4,5 Stunden.
Und jetzt kommst Du 😉
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Ja, vielleicht hast du Recht und die Preise sind normal. Ich hatte damals mal mit einer aus dem Subaru-Forum geschrieben, die hatte das gleiche Auto und wir haben immer verglichen. Die war bei den Inspektionen immer deutlich günstiger unterwegs, immer so 100-150 EUR weniger und Leihwagen gratis.
Bei Subaru kommt halt dazu, man steht planmäßig alle 12 Monate bei der Inspektion. Bei normaler Fahrleistung in Ordnung, aber für Wenigfahrer wäre da ein flexibles Intervall besser.
Da frage ich mich schon, wie geht das. Zumal die Region um Hannover nicht gerade als hochpreisige Metropole bekannt ist und sie irgendwo aus der Ecke um Karlsruhe kam, was mir nicht als besonders günstig bekannt ist.
Mein Brude rhat einen alten E46 3er BMW. Erbstück vom Vater. Buchhaltermotor aber immerhin Klimaautomatik. Die wurde ihm zum Verhängnis. Das Bedienteil war kaputt, es ging weder Lüftung noch Heizung. Die freie Werkstatt hat abgewunken: Der Einbau ist wohl keine große Sache, aber es muß von BMW codiert oder angelernt werden, können sie nicht. Also zu BMW und 1000 EUR für das Bedienteil mit Einbau und Anlernen bezahlt.
Ganz unabhängig davon bleibe ich dabei: Der LMM ist zu teuer. Ein Bekannter ausm Hundeverein ist Mechaniker in einer freien Werkstatt. Dem hab ich mal die Teilenummer gegeben, der soll mal nachgucken, was ich bei denen fürs Material bezahlt hätte. Ist eh zu spät, aber mal gut zu wissen.
Das der Preis des LMM eine Unverschämtheit ist, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Hattest Du in den 6 Jahren sonst noch Probleme mit dem Wagen?
Gruß
Andre
Vor ziemlich genau einem Jahr war der Klimakondensator durchgegammelt oder durchgerostet. Das lief noch ganz knapp über die Garantie.
Wäre es kein Garantiefall mehr gewesen, hätte das aber sicher auch so in dem Bereich gekostet. Eher mehr, vermute ich.
Dass Dinge kaputtgehen am Auto ist klar. Ich finde halt bloß, dass es ziemlich früh anfängt. Kondensator nach 10 Jahren mal durch, kann vorkommen. LMM nach 100tkm aufwärts kann auch mal passieren.
Aber dass man solche Probleme schon nach 5 Jahren und 50tkm hat, das erstaunt und ärgert mich etwas und da fragt man sich natürlich schon, was kommt da in Zukunft denn noch alles...
Ich kann Deinen Ärger durchaus nachvollziehen. Aber ganz ehrlich: Die beiden Dinge, teuer hin oder her, das ist nix im Vergleich zu dem was sich bei anderen Herstellern abspielt.
Beruflich bin ich im Entsorgungsbereich tätig und betreue unter anderem in meiner kleinen Zweigstelle 5 LKW. Die alten (BJ 2013-14) laufen und laufen, die neueren ab BJ 2017 machen ständig Ärger wegen der Elektronik.
Alleine dieses Jahr sind mehr als 12.000€ an Reparaturkosten nur wegen defekter Steuergeräte aufgelaufen, Mercedes zuckt mit den Schultern und kassiert munter.
Ich werde dieses Jahr 50, in meiner Kindheit hielt eine Waschmaschine locker 10 oder mehr Jahre ohne nennenswerte Probleme. Heute kannst Du Dir nach spätestens 5 Jahren eine neue kaufen, Elektronik im Eimer. Und das ist so gewollt, denn an Reparaturen verdient kein Hersteller großartig, nur am Verkauf neuer Geräte.
Subaru sticht da positiv heraus, die Kundenzufriedenheit belegt es Jahr für Jahr.
Also mach Dir keine Sorgen, mit normaler Pflege hält der Forri ewig 🙂
Gruß
Andre
Danke, paar aufmunternde Worte und zurechtrücken schaden nicht. In einem anderen Thread hat mich auch jemand sinngemäß gefragt, was ich eigentlich will? Knapp 6 Jahre, 2 Reparaturen, nicht mal aussergewähnlich teuer, ich soll mich mal an meinem Auto erfreuen statt zu meckern. Ja mag er und du recht haben.
Kenne das mit Waschmaschien ud Co auch noch. Meine Eltern hatten eine Miele, meine Oma das gleiche Modell. Mechanischer Vorwahlschalter, Ein-Aus-Schalter, Temperaturvorwahl. Ende. Hielt ewig und wenn mal der Motor durch war, wurde der ersetzt. Lohnte sich offenbar.
Ich habe einen Akkuschrauber von Bosch (grüne Serie). 8 Jahre alt, aber wenig benutzt, nie überlastet. Neulich will ich schrauben, es funkt, es qualmt, Ende mit Schrauben.
Wollte schon was Neues kaufen, da sehe ich, es gibt Ersatzmotoren. Habe bei Amazon einen Nachbau aus China für zwanzig EUR gekauft, alten Motor raus, neuen rein, Kabel angelötet und das Ding rennt wieder wie neu.
Manchmal muss man eben selbst aktiv werden, Aber bei irgendwelchen Steuergeräten ist natürlich für den Normalbürger Schluß mit selber machen.
Jetzt doch wirklich mal mein Senf dazu..😉
Ich glaub ja, Du musst wirklich in der "Neuzeit" ankommen. Was Du da beschreibst mag ja ärgerlich sein, aber für mich ist das eher pillepalle und nun gar kein Grund, um sich aufzuregen. Wenn Du da mal über den Tellerrand schaust, was bei anderen/auch Premiummarken schon in der Garantiezeit von 2 Jahren so alles passiert, dann lebst Du mit deinem Fahrzeug in der absoluten Komfortzone. Hättest Du jetzt noch die Anschlussgarantie für 600,-/3 Jahre gleich dazugekauft, würden sich alle Fragen gar nicht erst stellen. Auf die scheinen auch die Ersatzteilpreise abgestellt zu sein, wobei eine Verdoppelung beim Herstellerpreis im Vergleich zum freien Einkauf eigentlich ganz normal ist. Ich hätte mir beim LMM die Teilenummer rausgesucht und den einfach selbst gekauft und eingebaut und gut.
Also mir machen Deine "Klagen" eigentlich eher gute Laune und die Hoffnung, das sich das bei meinem Subaru...."ich schau dann mal auf Alternativen....Japaner sollen ja eher stressfrei sein...Kauf" auch so gut entwickelt. 😉
Wir leben ja nun mal in der Wegwerfgesellschaft, wo Hersteller nur noch daran interessiert zu sein scheinen, die Produkte über die gesetzl. Garantie zu bringen, damit der Rubel so schnell wie möglich wieder rollt. Da scheint mir ja Subaru fast wie die Insel der Glückseligkeit. 😛
KUM
wenn jeder diese Einstellung hat und das als Normal empfindet, na dann gute Nacht und Prost Mahlzeit. Bin selber Maschinenhändler und froh mit einem Hersteller zusammen zu arbeiten, wo noch auf nachhaltige langlebige Qualität geschaut wird.
Das ist mein Senf!
Aha....ich zwar nicht gesagt, das ich das toll finde, aber so ist nunmal die Realität. Du magst mit deinem Produktgeber ja noch gut aufgestellt zu sein, aber ich finde in dt. "Markenprodukten" auch immer nur noch Billigstbauteile aus dem Reich der Mitte. 😉 Nicht das die Produkte dann wirklich billig sind, nur die Marge ist dann halt besser.
KUM
Naja, jeder wie er mag, aber ich finde eine Verdoppelung der Einkaufspreise schon ziemlich dreist. Bei einer Dichtung für 50 Cent mags egal sein, aber bei teureren Teilen ist es unverschämt. Da wäre ein prozentualer Aufschlag angemessen, aber sicher nicht 100%.
Das ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, denn womit verdient er denn diese Verdopplung? Ich bezahle die Werkstatt für die Arbeitszeit und die ist eben bei manchen Dingen hoch und bei manchen Dingen niedrig.
@fehlzündung
Auf Grund Deiner Hinweise konnte ich herauslesen welches Dein Händler ist. Ich war dort auch mal Kunde ( ist mehrere Jahre her) und empfand das Preisniveau als sehr hoch.
Selbst der große Mehrmarkenhändler in der Landeshauptstadt war günstiger
@autosmachenfreude und @fehlzündung
Dann mal raus damit, welche Werkstatt ist es? Kann ja ruhig genannt werden, es wurde nur das Preis Niveau diskutiert und niemand schlecht geredet.
Wenn ich wirklich mal Hilfe von Subaru für meinen benötige, wird es genau die Ecke werden. Bei Hentschel habe ich den Preis für das ZR Kit erfragt, der wird es nicht sein. Dann ist mir noch Steinbrecher in Giesen bekannt, die gibt es schon ewig dort. Bin gespannt 😉
Gruß
Andre