Panne mit Forester und die Lösung
Moin,
heute bin ich mit dem Forester liegengeblieben. Ich war auf dem Weg nach Hause von der Arbeit, fahre auf der Landstraße, nach einer Kurve kommt eine lange Gerade, die ich nutzen will, ein Treckergespann zu überholen. Also am Ende der Kurve Gas gegeben (mehr als zum normalen Beschleunigen, aber weit entfernt von Vollgas). Motor dreht hoch, Auto beschleunigt, aber schon während ich überhole, merke ich es ruckeln, er zieht nicht richtig, die Drehzahl schwankt. Überholvorgang beenden ging noch, ich erreichte 80km/h, aber Auto am Ruckeln, Drehzahl zu hoch und schwankend. In den Ort reinrollen lassen und auf den Parkplatz am Ortseingang gelenkt. Ich konnte Gas geben, passierte nix, der Motor lief unrund im Leerlauf vor sich hin.
Motor abgestellt, in den Motorraum geguckt, nix gesehen. Nochmal gestartet, wieder stottern, keine Gasannahme. 5 Minuten gewartet, derweil die Sicherung der Benzinpumpe kontrolliert, war aber in Ordnung. Erneuter Startversuch: Motor springt an und stirbt sofort wieder ab.
Also Pannendienst gerufen. Der hat auch geprüft, ob Benzin gefördert wird (ja, wird es), Fehler ausgelesen (irgendwas mit Gemisch zu mager oder so). Wußte nicht weite,r abgeschleppt.
Bei Subaru: Meister startet, Motor aus. Meister zieht den Stecker vom Luftmengenmesser ab. Startet, Motor läuft.
Diagnose: Luftmengenmesser defekt, muß ersetzt werden.
Etwas enttäuschend fand ich, dass der Pannenhelfer da nicht drauf gekommen ist und stattdessen abgeschleppt hat..
Aber wenn ihr mal so etwas habt, könnt ihr den Stecker des LMM abziehen und euch so nach Hause oder in die Werkstatt retten. Der Motor geht dann aber in den Notlauf, MKL leuchtet, Drehzahl ist höher als normal, er läuft sicht so sauber wie sonst, etwas Leistung fehlt, aber man kann zumindest fahren.
Ich dachte, ich berichte es mal, vielleicht hilft es ja irgendwem mal weiter.
Achja, ich hatte vor dem Gasgeben zum Überholen keine Auffälligkeiten, es kam von jetzt auf gleich und es gab keine Fehlermeldung und keien leuchtende MKL.
65 Antworten
@BlackFly Ich erzähl dir eine Geschichte, die sich so zugetragen hat. Als ich das Auto vor 2 oder 3 Jahren zur Inspektion hatte, erzählte mir der Meister, was ihm passiert war.
Nach erfolgter Inspektion machte er eine Probefahrt mit dem Auto. Er fuhr, plötzlich ging der Motor aus. Fehler ausgelesen und da war wohl was, was auf den LMM schließen ließ.
Er hat den LMM abgesteckt und ist im Notlauf zurück zur Werkstatt. Dort den LMM ausgebaut und da hatte sich eine Biene im LMM verfangen oder war daran kleben geblieben und verendet.
Er konnte sich das nur so erklären, dass die beim Wechsel des Luftfilters dort reingelangt sein muß.
Jedenfalls nach Entfernung der restlichen Biene funktionierte der LMM wieder.
Er hätte mir das gar nicht erzählen müssen, ich hätte es ja nicht gemerkt. Daher halte ich die Geschichte für glaubwürdig.
Jedenfalls ist das ein Hinweis für mich, dass bei einem Ausfall des LMM oder bei falschen Werten der Motor offenbar nicht mehr läuft, statt ins Notprogramm zu wechseln.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 05. Mai 2023 um 20:19:58 Uhr:
Jedenfalls ist das ein Hinweis für mich, dass bei einem Ausfall des LMM oder bei falschen Werten der Motor offenbar nicht mehr läuft, statt ins Notprogramm zu wechseln.
Ist bei einigen Motoren von DB auch so geregelt, als Schutz für den/die Katalysator(en). Überfettet der Motor, kommt Sprit in die Teile und zerstört sie, ein teurer Spaß.
@BlackFly LS vor Kat ist die Regelsonde, richtig.
Gruß
Andre
Aber das kann nicht die Begründung sein. Er könnte ja ins Notprogramm wechseln stattdessen. Dafür ist es ja da.
Man kann dann ja mit reduzierter Leistung weiterfahren. Sollte natürlich kein Dauerzustand sein, aber man kann sich bis zur Werkstatt retten.
Ich bin übrigens 3 Minuten bevor ich liegengeblieben bin, durch eine längere einspurige Baustelle mit Wechselampel gefahren. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie es gewesen wäre, wenn ich da liegengeblieben wäre 😁
@fehlzündung Ich glaub Dir ja die Story, wundert mich nur etwas. Weil ja, natürlich kann ein falscher LMM Wert den Kat zerstören, dafür muss es aber eigentlich schon ziemlich heftig kommen. Mein Turbo fettet unter Vollast ja auch deutlich über Lambda 1 an und muss das auch zum "Bauteilschutz"! Also ein defekter LMM killt nicht sofort den Motor und es spricht nix dagegen dann in den Notlauf zu gehen und mit festwerten das Gemisch zu bilden. Aber eine andere Frage: War das dieses Fahrzeug mit der Bienenstory? Vielleicht hat der LMM dabei einen knacks wegbekommen, die sind echt empfindlich und sollten deswegen auch nicht wirklich gereinigt werden...
@tchibomann Anders würde es ja kein Sinn machen weil man nach Kat ein verändertes Gemisch hat und dann nicht mehr sagen kann ob der Kat hinüber ist oder das gemisch falsch. Ergo muss die Sonde vor dem Kat für das Gemisch sein und die Sonde nach dem Kat zur Kontrolle der Katfunktion.
Von Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/LambdaregelungZitat:
Die Lambdaregelung erfasst den tatsächlichen Lambdawert über eine Lambdasonde vor dem Katalysator und verändert die Kraftstoffmenge so, dass der Sollwert eingestellt wird. Dies ist nötig, weil ohne Nachmessung weder der Kraftstoff genau genug dosiert werden kann noch die Luftmenge im Zylinder genau genug gemessen werden kann. Mit einer zusätzlichen Sonde nach dem Katalysator und einer Führungsregelung kann die Genauigkeit weiter erhöht werden
Ähnliche Themen
@BlackFly Ja, das war dieses Fahrzeug. Aber wie gesagt, das ist schon zwei oder drei Jahre her. Dann hätte der LMM nach dem Bienenvorfall noch lange durchgehalten, bevor er aufgegeben hat.
Möglich ist es natürlich. Ob es wirklich so ist, wird man nicht rausfinden können.
Zitat:
@BlackFly schrieb am 05. Mai 2023 um 22:4:14 Uhr:
@tchibomann Anders würde es ja kein Sinn machen weil man nach Kat ein verändertes Gemisch hat und dann nicht mehr sagen kann ob der Kat hinüber ist oder das gemisch falsch.
@BlackFly Hab das nur erwähnt weil Du in einem vorherigen Posting nicht sicher warst, welche Sonde was regelt 😉
Gruß
Andre
So, Auto war jetzt wieder in der Werkstatt, LMM wurde ersetzt, Fehlerspeicher gelöscht und jetzt läuft er wieder normal.
Kosten 540 EUR
Tja, ehrlich gesagt, mich hats auch vom Hocker gehauen.
Hatte so mit 150-200 EUR gerechnet.
Und 5 Jahre und 50t km ist ja auch nix. Da kann man nicht sagen, ist normaler Verschleiß.
Letztes Jahr im Frühjahr war die Klimaanlage hin. Kondensator durchgegammelt. Das ging so ganz knapp noch über die 5 Jahres Garantie. Sonst hätte ich da auch ein paar hundert EUR für gezahlt.
Ehrlich gesagt, ich bin mittlerweile von Subaru und der Qualität enttäuscht.
Beides Defekte, die auf minderwertige Teile schließen lassen. Sind ja keine Defekte, die auf Behandlung oder Fahrweise zurückzuführen sind.
Ich habe jetzt mal Subaru angeschrieben und einen Kulanzantrag gestellt. Glaube zwar nicht, dass da was rumkommt, aber versuchen kann man es ja mal.
Das mit dem Kühler ist ein Problem das Subaru irgendwie seit über 10 Jahren nicht wirklich in den Griff bekommt.
Das mit dem LMM würde ich einfach unter "Pech gehabt" verbuchen. Der Preis verwundert mich dann allerdings doch etwas. 200-250 hätte ich für den LMM geschätzt, die Dinger sind nicht billig, aber 540? Eibau ist in 5 minuten erledigt, also muss der LMM dann ja rund 500€ gekostet haben!
Wow! Der teuerste LMM für meinen 2.5er von Pierburg kostet knapp 290€, hab ich aus Neugier recherchiert.
Na ja, der Liter Öl kostet in der Werkstatt 30€ statt 7,50 beim Teile Onkel, die wissen genau wie sie die Kunden abziehen können.
Gruß
Andre
Es ist einfach eine Sauerei.
Nicht gegen eine Aufschlag bei Teilen, aber das ist außerhalb eines akzeptablen Rahmens.
Im Gegenteil. Mir als Autohersteller oder Werkstatt wäre das peinlich, wenn so etwas so früh kaputtgeht. Da würde ich von mir aus schon Rabatt einräumen.
Bin mittlerweile am Überlegen, den Forester zu verkaufen und mir stattdessen einen Kleinwagen zu kaufen. Ich fahre kaum noch, aber ganz ohne Auto geht es auch nicht. Aber der Forester ist eigentlich auch überdimenioniert. Normalerweise sag ich ja immer, altes Auto behalten, ist günstiger als neues kaufen, aber da traut man sich ja kaum noch zur Werkstatt mit.
@fehlzündung Warst Du bei einer reinen Subaru Werkstatt oder in einem Palazzo der mehrere Hersteller anbietet/repariert?
Gruß
Andre