Panne mit Forester und die Lösung

Subaru Forester IV (SJ)

Moin,

heute bin ich mit dem Forester liegengeblieben. Ich war auf dem Weg nach Hause von der Arbeit, fahre auf der Landstraße, nach einer Kurve kommt eine lange Gerade, die ich nutzen will, ein Treckergespann zu überholen. Also am Ende der Kurve Gas gegeben (mehr als zum normalen Beschleunigen, aber weit entfernt von Vollgas). Motor dreht hoch, Auto beschleunigt, aber schon während ich überhole, merke ich es ruckeln, er zieht nicht richtig, die Drehzahl schwankt. Überholvorgang beenden ging noch, ich erreichte 80km/h, aber Auto am Ruckeln, Drehzahl zu hoch und schwankend. In den Ort reinrollen lassen und auf den Parkplatz am Ortseingang gelenkt. Ich konnte Gas geben, passierte nix, der Motor lief unrund im Leerlauf vor sich hin.

Motor abgestellt, in den Motorraum geguckt, nix gesehen. Nochmal gestartet, wieder stottern, keine Gasannahme. 5 Minuten gewartet, derweil die Sicherung der Benzinpumpe kontrolliert, war aber in Ordnung. Erneuter Startversuch: Motor springt an und stirbt sofort wieder ab.

Also Pannendienst gerufen. Der hat auch geprüft, ob Benzin gefördert wird (ja, wird es), Fehler ausgelesen (irgendwas mit Gemisch zu mager oder so). Wußte nicht weite,r abgeschleppt.

Bei Subaru: Meister startet, Motor aus. Meister zieht den Stecker vom Luftmengenmesser ab. Startet, Motor läuft.

Diagnose: Luftmengenmesser defekt, muß ersetzt werden.

Etwas enttäuschend fand ich, dass der Pannenhelfer da nicht drauf gekommen ist und stattdessen abgeschleppt hat..

Aber wenn ihr mal so etwas habt, könnt ihr den Stecker des LMM abziehen und euch so nach Hause oder in die Werkstatt retten. Der Motor geht dann aber in den Notlauf, MKL leuchtet, Drehzahl ist höher als normal, er läuft sicht so sauber wie sonst, etwas Leistung fehlt, aber man kann zumindest fahren.

Ich dachte, ich berichte es mal, vielleicht hilft es ja irgendwem mal weiter.

Achja, ich hatte vor dem Gasgeben zum Überholen keine Auffälligkeiten, es kam von jetzt auf gleich und es gab keine Fehlermeldung und keien leuchtende MKL.

65 Antworten

@tchibomann
Der Kandidat hat 100 Punkte :-)

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 11. Mai 2023 um 15:43:16 Uhr:


Naja, jeder wie er mag, aber ich finde eine Verdoppelung der Einkaufspreise schon ziemlich dreist. Bei einer Dichtung für 50 Cent mags egal sein, aber bei teureren Teilen ist es unverschämt. Da wäre ein prozentualer Aufschlag angemessen, aber sicher nicht 100%.

Das ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, denn womit verdient er denn diese Verdopplung? Ich bezahle die Werkstatt für die Arbeitszeit und die ist eben bei manchen Dingen hoch und bei manchen Dingen niedrig.

Na ja, ich kann da nur von Volvo reden, aber elektronisch geregelte Stoßdämpfer das Paar von Volvo 1250, von Monroe als Hersteller baugleich 490. Luftmassenmesser Volvo 76, das identische Teil mit Boschlabel bei Autodoc 26.
Ich kenn's nicht anders. 😉
KUM

ok ich kenn einen Luftmassenmesser von SUbaru für über 200€.
Die Wasserpumpe war früher auch bei um 250 😁

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 11. Mai 2023 um 20:57:29 Uhr:


ok ich kenn einen Luftmassenmesser von SUbaru für über 200€.
Die Wasserpumpe war früher auch bei um 250 😁

Also gesucht mit der Teilenummer von meinem geht das Angebot im freien Handel von 30-300 EUR. Aber das ist eben imme rnoch weit weg von 500.

Ähnliche Themen

Und den für 30 würde ich auch nicht empfehlen. Das Auto wird damit vermutlich laufen, ob es allerdings gut läuft ist ein Glückspiel. Hitachi müsste der Erstausrüster sein, den würde ich nehmen wenn der mit auf der Liste steht, wird dann aber vermutlich auch einer in der oberen Preisskala sein 😉

Moin,
es gibt 2 verschiedene Versionen des LMM für den 2.0/2.5, einmal nur der Sensor und dann komplett mit Gehäuse. Was an dem bißchen mehr Plastik so teuer sein soll, verstehe wer will.
Hey, sehen Sie sich HELLA Luftmassenmesser in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/hella/17218191 an.

Hey, sehen Sie sich VEMO Luftmassenmesser in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/vemo/13857047 an.

Edit: Sehe grad das der eine 4, der andere 5 Pole hat. Nun ist die Verwirrung komplett.

Gruß
Andre

Also bei mir ist es der erste, den du verlinkt hast. Der zweite sieht so aus, als wäre es das Ansaugrohr hinterm Luftfilterkasten, in das wiederum der LMM gesteckt wird (und in diesem Fall schon drin ist).

Genau so sehe ich das auch. Aber warum gibt es Unterschiede bei der Anzahl der Pole? Da muss man beim bestellen sehr genau aufpassen.

Gruß
Andre

Na beim Bild sind dann wieder 5 Pole zu sehen. Das ist das Problem der großen Shops, das die Beschreibungen oft nicht passen. Auch ist es manchmal kurios, das identische Teile mit unterschiedlichen Angaben/ Preisen verkauft werden. Wenn das Teil also original von Hitachi ist, dann kann ich auch das Hüco Teil nehmen, da es identisch ist und das Hitachi Teil dann auch mit Hüco Verpackung anreist.
Wenn man sparen will, wird`s halt auch manchmal etwas unübersichtlich.
Aber egal, ich glaube es ist völlig normal, das beim Händler/ hier Subaru die Preise für die Teile verdoppelt sind. Dafür erspart man sich Fehlkäufe/ Rücksendungen und Irritationen, wenn das Teil nicht genauso funzt wie Original. 😉
KUM

Vermutlich ist eine der beiden falsch ugeordnet worden, wenn ich mir die Referenznummern bei dem 4poligen anschaue kommt mir das irgendwie komisch vor.
Ich rate aber trotzdem nochmal bei LMM zum OEM Hersteller da nur dieser die exakten anforderungen und Kennfelder kennt! Die anderen können funktionieren, müssen aber nicht unbedingt optimal funktionieren. Bei Subaru war meines Wissens nach Hitachi der OEM Hersteller.
Bei Subaru kenn ich es eigentlich nicht das die so nen Mist machen, das ist eher ein Thema für die Franzosen.

Beim Peugeot 306 gibt es z.B. 3 verschiedene Bremstrommeln, eine davon ist kleiner als die anderen beiden und die beiden die gleich groß sind muss man erst die bremstrommel aufmachen um zu schauen von welchem Hersteller der Bremszylinder ist da es sonst keine andere Unterscheidungsmöglichkeit gibt (und auch Peugeot selber einem nicht anhand der FIN mitteilen kann welche Bremse verbaut ist, scheint fast so als hätten die im Werk in derselben Kiste 2 verschiedene Bremsen und es ist reiner zufall welche von beiden eingebaut wird). Oder noch schlimmer: ZV Motor war im Schloss integriert, ZV Motor geht kaputt und ich gehe zum Händler und hole ein neues Schloss. Will daheim einbauen und stelle fest das der Stecker einen Pin mehr hat als der alte. Gehe also zum Peugeot Vertragshändler zurück und sage er hat mir das falsche Schloss verkauft. Er schaut um Teilekatalog und sagt ist das richtige schloss aber da ist ein Vermerk das es eine austauschnummer ist, die alte Nummer gibt es nicht mehr und man benötigt ein Anschlusskit dafür. Ich also auch das bestellt und gedacht es kommt vielleicht ein Adapter, gekommen ist aber ein Stecker mit Pins um das alte Kabel umzubauen. Was gefehlt hat und nirgendwo aufzutreiben war: Eine Umbauanleitung!

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 10. Mai 2023 um 09:43:54 Uhr:


1.
Es ist einfach eine Sauerei.

2.
Nicht gegen eine Aufschlag bei Teilen, aber das ist außerhalb eines akzeptablen Rahmens.

3.
Mir als Autohersteller oder Werkstatt wäre das peinlich, wenn so etwas so früh kaputtgeht.

4.
Da würde ich von mir aus schon Rabatt einräumen.

1. das ist der Markt

2. jetzt mal langsam - der freie Unternehmer kann seinen Preisaufschlag erstmal wählen wie er es möchte und am Markt realisieren kann. Wenn solche Kalkulationen für Dich nicht akzeptabel sind - dann musst Du eben vor der Auftragsvergabe Preise einholen und vergleichen und dann ggfs zum billigeren Anbieter gehen. Das muss aber langfristig nicht von Vorteil sein ...

3. sorry - der Werkstatt braucht da gar nix peinlich zu sein. Die hat das Auto nicht gebaut und nicht für den Defekt gesorgt. Die hat einfach nur den Auftrag zur Reparatur

4. nur leben die nicht davon, Dir zu Gefallen Rabatte einzuräumen. Das sind Unternehmer mit dem Ziel "Einnahme von Geld gegen Verkauf und Reparatur". Das Ziel ist nicht die günstigste Mobilhaltung der Massen zu gewährleisten.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 10. Mai 2023 um 22:10:46 Uhr:


Danke, paar aufmunternde Worte und zurechtrücken schaden nicht. In einem anderen Thread hat mich auch jemand sinngemäß gefragt, was ich eigentlich will? Knapp 6 Jahre, 2 Reparaturen, nicht mal aussergewähnlich teuer, ich soll mich mal an meinem Auto erfreuen statt zu meckern.

Dazu stehe ich gerne auch hier 😉

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 11. Mai 2023 um 15:43:16 Uhr:


1.
Naja, jeder wie er mag, aber ich finde eine Verdoppelung der Einkaufspreise schon ziemlich dreist. Bei einer Dichtung für 50 Cent mags egal sein, aber bei teureren Teilen ist es unverschämt. Da wäre ein prozentualer Aufschlag angemessen, aber sicher nicht 100%.

2.
Das ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, denn womit verdient er denn diese Verdopplung? Ich bezahle die Werkstatt für die Arbeitszeit und die ist eben bei manchen Dingen hoch und bei manchen Dingen niedrig.

1. nun steht es Dir eben nicht zu, anderen vorzugeben was sie zu verdienen haben. Dir steht nur zu, deren Angebot evtl abzulehnen und etwas billigeres zu suchen

2. wenn die Werkstatt nur auf den Verdienst durch die Arbeitszeit angewiesen wäre, müsste sie entweder pro Stunde sehr viel teurer werden, oder bald schließen. Das ist eine Mischkalkulation, und nur mit dieser können die leben

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 10. Mai 2023 um 16:06:53 Uhr:


die Servicekosten erscheinen mir schon recht hoch.

Die 5-Jahresisnpektion (die ja im Grunde wie die erste Inspektion nur ein Ölwechsel ist) hat 250 EUR gekostet, die teuerste Inspektion nach 4 Jahren kam auf 530 EUR. auch die zweite mit 470 EUR war kein Sonderangebot.

Das sind ganz normale Preise, für mich eher im unteren Drittel. Ich habe auch schon Autos für 4-stellige Beträge zur Inspektion gebracht.

Natürlich hast du recht, das ist alles vollkommen legitim.

Ich bevorzuge immer "Leben und leben lassen". Ich fahre gern zur Markenwerkstatt, ich unterstütze auch gern kleine Familienbetriebe und zahle dafür auch gern nen Taler mehr.

Es muß aber auch im Rahmen bleiben. Das ist für mich ausserhalb des Rahmens.

Aber ist halt Ansichtssache.

Hatte mal bei einem Bekannten nachgefragt, der in einer freien Werkstatt arbeitet. Bei denen kostet das Ersatzteil im Verkauf zwischen 160 und 230 EUR. 230 EUR ist dann ein Pierburg.

Am wichtigsten ist ein ehrlicher Umgang miteinander. Offen sprechen Preis ausmachen und alles ist schick, oder man sucht weiter. Ich hatte mal ne Aktion, da meine die Werkstatt meine Waschpumpe hääte wenig druck, ob ich die tauschen lassen wollte. Die Pumpe kostet 25,- €, Blauäugig ja gesagt nach 300,- knapp bezahlt, weil Einbau 4 Stunden gedauert hat. Wurde vorher nicht erwähnt und dann wird es fies.
War bei mir aber auch Lehrgeld, nichts mehr ohne KVA mit Endpreis!!

Wenn man zur Werkstatt geschleppt wiurd, ist man erstmal froh, wenn einem überhaupt geholfen wird.

Klar, hätte man vorher klären können. Bin allerdings nie auf die Idee gekommen, dass dies Teil so teuer sein könnte und da Einbaukosten quasi nicht anfallen bei zwei Schrauben, dachte ich, das passt schon preislich alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen