Panne mit Forester und die Lösung
Moin,
heute bin ich mit dem Forester liegengeblieben. Ich war auf dem Weg nach Hause von der Arbeit, fahre auf der Landstraße, nach einer Kurve kommt eine lange Gerade, die ich nutzen will, ein Treckergespann zu überholen. Also am Ende der Kurve Gas gegeben (mehr als zum normalen Beschleunigen, aber weit entfernt von Vollgas). Motor dreht hoch, Auto beschleunigt, aber schon während ich überhole, merke ich es ruckeln, er zieht nicht richtig, die Drehzahl schwankt. Überholvorgang beenden ging noch, ich erreichte 80km/h, aber Auto am Ruckeln, Drehzahl zu hoch und schwankend. In den Ort reinrollen lassen und auf den Parkplatz am Ortseingang gelenkt. Ich konnte Gas geben, passierte nix, der Motor lief unrund im Leerlauf vor sich hin.
Motor abgestellt, in den Motorraum geguckt, nix gesehen. Nochmal gestartet, wieder stottern, keine Gasannahme. 5 Minuten gewartet, derweil die Sicherung der Benzinpumpe kontrolliert, war aber in Ordnung. Erneuter Startversuch: Motor springt an und stirbt sofort wieder ab.
Also Pannendienst gerufen. Der hat auch geprüft, ob Benzin gefördert wird (ja, wird es), Fehler ausgelesen (irgendwas mit Gemisch zu mager oder so). Wußte nicht weite,r abgeschleppt.
Bei Subaru: Meister startet, Motor aus. Meister zieht den Stecker vom Luftmengenmesser ab. Startet, Motor läuft.
Diagnose: Luftmengenmesser defekt, muß ersetzt werden.
Etwas enttäuschend fand ich, dass der Pannenhelfer da nicht drauf gekommen ist und stattdessen abgeschleppt hat..
Aber wenn ihr mal so etwas habt, könnt ihr den Stecker des LMM abziehen und euch so nach Hause oder in die Werkstatt retten. Der Motor geht dann aber in den Notlauf, MKL leuchtet, Drehzahl ist höher als normal, er läuft sicht so sauber wie sonst, etwas Leistung fehlt, aber man kann zumindest fahren.
Ich dachte, ich berichte es mal, vielleicht hilft es ja irgendwem mal weiter.
Achja, ich hatte vor dem Gasgeben zum Überholen keine Auffälligkeiten, es kam von jetzt auf gleich und es gab keine Fehlermeldung und keien leuchtende MKL.
65 Antworten
Da der LMM ja nicht optional für den Betrieb ist, würde ich das auch abhaken. Ist ja auch gut, wenn man überhaupt eine kompetente Subaru Werkstatt hat. Ich hab 100km bis zur nächsten. Muss man sich auch warmhalten, für den Fall dass
Das stimmt, aber das weiß man vorher, wenn man sich einen Subaru kauft. Also zumindest in meiner Gegend ist da keine große Auswahl.
Wer das will, muß Opel oder VW fahren.
Eigentlich wollte ich die neuen Reifen da dann auch kaufen und montieren lassen. Hätte ich gleich mit der Inspektion erledigt und wenn es ein paar EUR mehr kostet, dann ist das eben so. Dafür spare ich Zeit, muß nicht noch woanders hin, usw.
Das werde ich jetzt halt nicht mehr so machen, da gehe ich dann zum Reifenhändler direkt.
Sehe ich auch so. hat man eine guten Draht zum Reifenfritzen kann man gegen einen kleinen Mehrpreis
auch Fremdreifen aufziehen lassen. Kenne aber genügend Bekannte, die mit oline bestellten Reifen wieder weggeschickt wurden. Angeblich wegen Haftung, obwohl ich dass für eine Ausrede halte. Ich mag das Auto/die Marke trot eines dünnen Händlernetzes, weil es Heimschrauberfreundlich ist, sogar ZR-Wechsel ist kein Problem. Das spart aufs Ganze schon so, dass ein LMM mal drin sitzt. Meine Meinung
Zitat:
@tux-warp4 schrieb am 12. Mai 2023 um 16:25:24 Uhr:
Ich mag das Auto/die Marke trot eines dünnen Händlernetzes, weil es Heimschrauberfreundlich ist, sogar ZR-Wechsel ist kein Problem.
Dito. Mein Schrauber Kumpel hatte bis zum Forri noch an keinem Boxer geschraubt und war begeistert, wie einfach sich der ZR wechseln ließ.
Auf der Bühne nebenan stand ein Skoda der auch einen neuen ZR brauchte.
Den hat er erstmal durchbeleidigt das er lieber drei ZR Wechsel bei Subaru macht als einen bei VW/Skoda 😁
Zündkerzen fliegen noch raus, aber da kommt man auch gut ran.
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Fremdreifen muß gar nicht sein. Wenn der Reifenhändler die Reifen zu einem vernünftigen Preis anbietet, ist das doch in Ordnung. Dass es teurer ist als über Internet, ist klar. Aber wenn mit den Reifen ausm Internet was nicht stimmt und man reklamieren will, geht das Theater los.
Ja, die alten sind wartungsfreundlich, die neuen im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus der Zeit sicher auch noch. Aber selbst wenn man nur den LMM wechselt, muß man hinterher mit einem Tester ran. Ob da nur Fehler gelöscht werden oder dem Auto irgendwie noch mitgeteilt wird, dass ein neuer LMM verbaut ist, weiß ich nicht.
Beim Auto bin ich wegen Reifen auch relaxt, was den Weg des Kaufs angeht. Soll die Werkstatt machen. Beim Mopped ist das anders und da kommt es häufiger vor , dass der Dealer vor Ort den Reifen der Begierde nicht beschaffen kann. Da wechsel ich die dann auch selber