Panda springt nicht an!

Fiat Panda 169

Mein Panda 1,2/60PS/2009,springt nicht an. Benzin und Funken sind da, Düsen werden auch angesteuert.
Werte vom Steuergerät sind auch in Ordnung. Der kleine hat sich morgens kurz geschüttelt ,ging aus und nicht mehr an. Brauche eine Idee ! Gruß Günter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GKnust schrieb am 9. Februar 2016 um 17:39:34 Uhr:


Mein Panda 1,2/60PS/2009,springt nicht an. Benzin und Funken sind da, Düsen werden auch angesteuert.
Werte vom Steuergerät sind auch in Ordnung. Der kleine hat sich morgens kurz geschüttelt ,ging aus und nicht mehr an. Brauche eine Idee ! Gruß Günter

Hallo.

Was heißt Werte vom Steuergerät sind in Ordnung? Woher weißt du das, wenn er nicht läuft? Hast du ein Drehzahlsignal beim Starten von etwa 500 U/min?

Wie siehts zb. mim Zahnriemen aus? Könnte der übergehüpft sein? Kerzen ma angeschaut nach dem Starten?

Trocken o. Nass? Hell oder Schwarz? Wenn der Kat zu ist, springt er auch nicht an. Wenn NTC Luft oder Wassertemperatur defekt ist, kommt er auch nicht zum Laufen. Gibt schon paar Möglichkeiten. Wenn die Kopfdichtung defekt ist kommt über Nacht Kühlwasser in die Zylinder,dann springt er auch nicht an. Kühlwasserstand ok und mußt du öfters Kühlwasser nachfüllen? Prüf das erstma durch,dann machen wir weiter.

LG Günni.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:44:09 Uhr:


Junge, ich hatte bei 4 Zylinder Ottomotoren schon Kats, die waren nicht zusammengeschmolzen, aber trotzdem vom Durchfluss so verstopft, das der Motor nicht mehr anspringen wollte. Und wenn du mir erzählen willst, das es sowas nicht gibt, dann muss ich dir leider sagen, das du in deinem Leben noch nicht viel gesehen hast.
LG.

Dann hatte der Motor einen Ölverbrauch jenseits von Gut und Böse oder ein extremst fettes Gemisch, denn im Normalfall (also ohne Ölverbrauch und mit korrektem Gemisch) ist das schlicht unmöglich, und ich habe auch schon etliche Katalysatoren gesehen. So viel Koks produziert ein intakter Ottomotor niemals.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 24. Februar 2016 um 00:26:12 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:44:09 Uhr:


Junge, ich hatte bei 4 Zylinder Ottomotoren schon Kats, die waren nicht zusammengeschmolzen, aber trotzdem vom Durchfluss so verstopft, das der Motor nicht mehr anspringen wollte. Und wenn du mir erzählen willst, das es sowas nicht gibt, dann muss ich dir leider sagen, das du in deinem Leben noch nicht viel gesehen hast.
LG.
Dann hatte der Motor einen Ölverbrauch jenseits von Gut und Böse oder ein extremst fettes Gemisch, denn im Normalfall (also ohne Ölverbrauch und mit korrektem Gemisch) ist das schlicht unmöglich, und ich habe auch schon etliche Katalysatoren gesehen. So viel Koks produziert ein intakter Ottomotor niemals.

Das hat mit Koks überhaupt nichts zu tun, es entstehen bei der Verbrennung auch noch andere Rückstände, aber les dich mal schlau, bevor du Behauptungen aufstellst, die ich schon X mal bei 3-Wege Kats hatte.
Theorie und Praxis sollte man halt nicht immer vergleichen. Ich bin schon 40 Jahre in dem Geschäft und hab schon etliche Kats weggeschmissen,die dicht waren und der Motor nach Erneuerung noch locker 100 tkm gelaufen hat. Also erzähl mir nix vom Pferd. LG

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 24. Februar 2016 um 07:13:04 Uhr:


Das hat mit Koks überhaupt nichts zu tun, es entstehen bei der Verbrennung auch noch andere Rückstände, aber les dich mal schlau, bevor du Behauptungen aufstellst, die ich schon X mal bei 3-Wege Kats hatte.

Alle anderen Rückstände sind gasförmig, und mit Gasen kannst Du keine Waben verstopfen. Das einzige, was dies kann, ist Koks (oder auch bekannt als Ruß bzw. Kohlenstoff). Weil Dieselmotoren hiervon erheblich mehr erzeugen, haben diese auch deutlich häufiger Probleme mit verrußten Abgasanlagen (vor allem die Rußfilter).

Diese "ich bin schon XXXX Jahre in diesem Bereich tätig und weiß daher was ich sage" - Art stößt mir übrigens ziemlich sauer auf. Man kann sich auch jahrzehntelang irren und selbst kurz vor dem Tod noch dazulernen.

Daher: Mag sein, dass Du etliche verstopfte Katalysatoren gesehen hast, aber ich denke nicht, dass Du den Stoff, mit welchem der Kat verstopft war, hast analysieren lassen. Hättest Du das getan, dann hättest Du gesehen: Es ist Ruß. Und wann entsteht beim Ottomotor viel davon? Wenn Sauerstoffmangel oder eine schlechte Gemischbildung herrscht (defekte Lambdasonde, nachtropfende Einspritzdüsen) oder wenn der Motor Motoröl verbrennt (Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe). Intakte Motoren können einen Katalysator nicht verstopfen und ich GARANTIERE mit meinem Namen, dass der Kat im Panda nicht verstopft ist.

Hallo

Es ging lediglich um das Nichtanspringen des Pandas und da hatte Günni u.a, erwähnt, das es auch am Kat. liegen könnte und das wäre eine der möglichen Ursachen.

Jetzt wissen wir woran es gelegen hatte, ich denke, damit ist dieses Thema abgehandelt. Du kannst aber ruhig mit Günni noch weiter diskutieren, über verstofte oder nicht verstopfte Kats und deren Ursache.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 24. Februar 2016 um 16:20:43 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 24. Februar 2016 um 07:13:04 Uhr:


Das hat mit Koks überhaupt nichts zu tun, es entstehen bei der Verbrennung auch noch andere Rückstände, aber les dich mal schlau, bevor du Behauptungen aufstellst, die ich schon X mal bei 3-Wege Kats hatte.
Alle anderen Rückstände sind gasförmig, und mit Gasen kannst Du keine Waben verstopfen. Das einzige, was dies kann, ist Koks (oder auch bekannt als Ruß bzw. Kohlenstoff). Weil Dieselmotoren hiervon erheblich mehr erzeugen, haben diese auch deutlich häufiger Probleme mit verrußten Abgasanlagen (vor allem die Rußfilter).

Diese "ich bin schon XXXX Jahre in diesem Bereich tätig und weiß daher was ich sage" - Art stößt mir übrigens ziemlich sauer auf. Man kann sich auch jahrzehntelang irren und selbst kurz vor dem Tod noch dazulernen.

Daher: Mag sein, dass Du etliche verstopfte Katalysatoren gesehen hast, aber ich denke nicht, dass Du den Stoff, mit welchem der Kat verstopft war, hast analysieren lassen. Hättest Du das getan, dann hättest Du gesehen: Es ist Ruß. Und wann entsteht beim Ottomotor viel davon? Wenn Sauerstoffmangel oder eine schlechte Gemischbildung herrscht (defekte Lambdasonde, nachtropfende Einspritzdüsen) oder wenn der Motor Motoröl verbrennt (Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe). Intakte Motoren können einen Katalysator nicht verstopfen und ich GARANTIERE mit meinem Namen, dass der Kat im Panda nicht verstopft ist.

Das hat auch keiner gesagt, da es der Zahnriemen war. Aber wenn du zb mit ner defekten Kofdichtung rumfährst und das nicht gleich merkst, dann macht das dem Kat auch nix, oder doch? Und wenn ein Motor nicht mehr anspringt ,dann ist er ja auch nicht intakt, sondern hat ja offensichtlich irg.ein Problem.

Warum hast du nicht am Anfang dazu beigetragen, hinterher schlau labern kann jeder. Das Thema ist für mich durch. MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen