1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Panda
  6. Panda springt nicht an!

Panda springt nicht an!

Fiat Panda 169

Mein Panda 1,2/60PS/2009,springt nicht an. Benzin und Funken sind da, Düsen werden auch angesteuert.
Werte vom Steuergerät sind auch in Ordnung. Der kleine hat sich morgens kurz geschüttelt ,ging aus und nicht mehr an. Brauche eine Idee ! Gruß Günter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GKnust schrieb am 9. Februar 2016 um 17:39:34 Uhr:


Mein Panda 1,2/60PS/2009,springt nicht an. Benzin und Funken sind da, Düsen werden auch angesteuert.
Werte vom Steuergerät sind auch in Ordnung. Der kleine hat sich morgens kurz geschüttelt ,ging aus und nicht mehr an. Brauche eine Idee ! Gruß Günter

Hallo.

Was heißt Werte vom Steuergerät sind in Ordnung? Woher weißt du das, wenn er nicht läuft? Hast du ein Drehzahlsignal beim Starten von etwa 500 U/min?

Wie siehts zb. mim Zahnriemen aus? Könnte der übergehüpft sein? Kerzen ma angeschaut nach dem Starten?

Trocken o. Nass? Hell oder Schwarz? Wenn der Kat zu ist, springt er auch nicht an. Wenn NTC Luft oder Wassertemperatur defekt ist, kommt er auch nicht zum Laufen. Gibt schon paar Möglichkeiten. Wenn die Kopfdichtung defekt ist kommt über Nacht Kühlwasser in die Zylinder,dann springt er auch nicht an. Kühlwasserstand ok und mußt du öfters Kühlwasser nachfüllen? Prüf das erstma durch,dann machen wir weiter.

LG Günni.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Tacho zeigt keinen Fehler an. Auslesen hat auch keine Fehler gezeigt.

Zu Günni , Steuergerät hab ich nach Anleitung vom Händler gemessen.( War am Neukauf ) Kühlwasserstand ist OK,
Kerzenbild=OK, Kopfdichtung= OK , Kat ?, NTC u. Wasser muss ich noch testen, zur Zeit prüfe ich Nocken u. Kurbelwellensensor. Melde mich nach den Prüfpunkten. Gruß Günter

Unser Panda 169 ging auch erst vor kurzem nach ca. 100 m Fahrt aus und sprang nicht mehr an; er zeigte aber im Display einen Fehler-Code an.
Ein befreundeter Kfz-Meister hat in durchgesehen und festgestellt, daß die Benzinpumpe aus ist. Pumpe war nach weiterem Check o.k. Aber jetzt kommts! Der Crash-Schalter unterm Sitz, der normalerweise bei einem Unfall auslösen soll, damit die Benzinpumpe nicht weiterläuft, hatte ausgelöst ( normal unverständlich !?! ). Seitdem läuft er wieder wie geschmiert.

Gruß Helmut

Zitat:

@grilli30 schrieb am 10. Februar 2016 um 11:12:45 Uhr:


Unser Panda 169 ging auch erst vor kurzem nach ca. 100 m Fahrt aus und sprang nicht mehr an; er zeigte aber im Display einen Fehler-Code an.
Ein befreundeter Kfz-Meister hat in durchgesehen und festgestellt, daß die Benzinpumpe aus ist. Pumpe war nach weiterem Check o.k. Aber jetzt kommts! Der Crash-Schalter unterm Sitz, der normalerweise bei einem Unfall auslösen soll, damit die Benzinpumpe nicht weiterläuft, hatte ausgelöst ( normal unverständlich !?! ). Seitdem läuft er wieder wie geschmiert.

Gruß Helmut

Ja klar, wenn der Crash-Schalter rausspringt bekommt die Tauchpumpe im Tank keine Masse und läuft nicht.

Aber hier ist ja angeblich Einspritzung vorhanden. Also kann man eigentlich OT-und NW-Sensor auch ausschließen. Dann wäre auch keine Einspritzung da und kein Funken. Anspringen müßte er ohne Nockenwellensensor auch. LG Günni

Zitat:

@grilli30 schrieb am 10. Februar 2016 um 11:12:45 Uhr:


Unser Panda 169 ging auch erst vor kurzem nach ca. 100 m Fahrt aus und sprang nicht mehr an; er zeigte aber im Display einen Fehler-Code an.
Ein befreundeter Kfz-Meister hat in durchgesehen und festgestellt, daß die Benzinpumpe aus ist. Pumpe war nach weiterem Check o.k. Aber jetzt kommts! Der Crash-Schalter unterm Sitz, der normalerweise bei einem Unfall auslösen soll, damit die Benzinpumpe nicht weiterläuft, hatte ausgelöst ( normal unverständlich !?! ). Seitdem läuft er wieder wie geschmiert.

Gruß Helmut

Luft und Wassertemperatursensor prüfen. Wenn die Steuerzeiten stimmen würde ich ma Kompressionsdruck prüfen. Wenn sich dann nix tut, den Auspuffkrümmer am Kopf lösen, so das er min 5 mm Spaltmaß hat und dann mal starten. Alle Sicherungen im Motorraum in der Kiste checken. Gruß Günni

Ähnliche Themen

Ein großes DANKE an alle die versucht haben mich mit einer Idee zu unterstützen. Es war der Zahnriemen-
lose übersprungen. Hat mit Leistungsverlust angefangen und letzter Startversuch muss ihm den Rest gegeben haben.
Mein Panda hat 50000 auf dem Buckel und bei 35000 ist der gewechselt worden .( wegen 5 Jahre Haltbarkeit )
Gruß Günter ( Panda springt nicht an )

Zitat:

@GKnust schrieb am 15. Februar 2016 um 17:26:26 Uhr:


Ein großes DANKE an alle die versucht haben mich mit einer Idee zu unterstützen. Es war der Zahnriemen-
lose übersprungen. Hat mit Leistungsverlust angefangen und letzter Startversuch muss ihm den Rest gegeben haben.
Mein Panda hat 50000 auf dem Buckel und bei 35000 ist der gewechselt worden .( wegen 5 Jahre Haltbarkeit )
Gruß Günter ( Panda springt nicht an )

Na Super! Dann war ja mein erster Gedanke doch wieder mal der Richtige.

Danke für deine Rückmeldung. LG Günni

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 15. Februar 2016 um 19:42:45 Uhr:



Zitat:

@GKnust schrieb am 15. Februar 2016 um 17:26:26 Uhr:


Ein großes DANKE an alle die versucht haben mich mit einer Idee zu unterstützen. Es war der Zahnriemen-
lose übersprungen. Hat mit Leistungsverlust angefangen und letzter Startversuch muss ihm den Rest gegeben haben.
Mein Panda hat 50000 auf dem Buckel und bei 35000 ist der gewechselt worden .( wegen 5 Jahre Haltbarkeit )
Gruß Günter ( Panda springt nicht an )

Na Super! Dann war ja mein erster Gedanke doch wieder mal der Richtige.
Danke für deine Rückmeldung. LG Günni

Hallo

Genau, die Rückmeldung ist wichtig. Erstens, gibt es den Tippgeber eine gewisse Bestätigung, das er richtig lag und als weiteres, ist es auch für andere interessant. Ich fahre zwar keinen Fiat mehr, aber lese fast täglich mit.

Rückmeldung ist sehr WICHTIG! Der Zahnriemen ist beim 169 er eine Schwachstelle, unregelmäßiger Leerlauf, schwache Motorleistung, Ruckeln und bei feuchter Witterung verstärkt sich das alles noch. Beim solchen Anzeichen
empfehle ich gleich die Spannung zu überprüfen, diese deuten auf einen losen Zahnriemen hin. ( muss nicht übersprungen sein) Sonst suchste den Fehler vergeblich an der Elektronik! Nochmal Danke! LG Günter

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 9. Februar 2016 um 21:54:53 Uhr:


Wenn der Kat zu ist, springt er auch nicht an.

Dann erklär mal, wie bei einem Viertakt - Ottomotor der Kat dicht werden soll. Das schafft man mit einem Zweitaktmotor oder (im Extremfall) mit einem Dieselmotor.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 23. Februar 2016 um 09:26:33 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 9. Februar 2016 um 21:54:53 Uhr:


Wenn der Kat zu ist, springt er auch nicht an.
Dann erklär mal, wie bei einem Viertakt - Ottomotor der Kat dicht werden soll. Das schafft man mit einem Zweitaktmotor oder (im Extremfall) mit einem Dieselmotor.

Hallo

Warum sollte sowas nicht passieren. Hatte schon mal einen Kat gesehen dessen Oberfläche total verschmolzen war und somit auch keinen Gaswechsel mehr zuließ. Oder ein weiteres mal, der Kat zerbröselte und die Anlage dicht machte, alles schon vorgekommen.
Also alles Fälle aus der Praxis.

Ja, geschmolzene Katalysatoren gibt´s durchaus, aber das hat nichts mit Verstopfen zu tun. Ein geschmolzener Kat ist schlicht im Eimer, ein verstopfter hingegen nicht. Schmelzen tut ein Kat, wenn man heftige Zündaussetzer hatte - also nichts, was man nicht mitbekommen sollte. Im Normalfall schmilzt der nicht mal bei Dauervollgas, weil seitens der Motorelektronik entgegengewirkt wird (Extraportion Kraftstoff zum Kühlen).

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 23. Februar 2016 um 15:49:53 Uhr:


Ja, geschmolzene Katalysatoren gibt´s durchaus, aber das hat nichts mit Verstopfen zu tun. Ein geschmolzener Kat ist schlicht im Eimer, ein verstopfter hingegen nicht. Schmelzen tut ein Kat, wenn man heftige Zündaussetzer hatte - also nichts, was man nicht mitbekommen sollte. Im Normalfall schmilzt der nicht mal bei Dauervollgas, weil seitens der Motorelektronik entgegengewirkt wird (Extraportion Kraftstoff zum Kühlen).

Hallo

Du muss das lesen, was ich geschrieben habe und zwar war das, das sich der Katalisator in größere und kleine Teile aufgelöst hatte und es dadurch zur Verstopfung der Auspuffanlage kam.
Das was du jetzt geschrieben hast, ist aber jetzt genau das, was du im ersten Bericht angezweifelt hast.
Klar ist natürlich auch, wenn der Kat. Schaden nimmt, muss das einen Ursache haben und eine davon, hast du ja im zweiten Ansatz genannt.

Das mit der "Extraportion Kraftstoff zu Kühlen" zweife ich nun wieder an. Die Kats. sind so ausgelegt, das wenn keine Störung an der Kraftstoff- und Motorsteuerung vorliegt, auch bei längeren Dauervollgas keinen Schaden nehmen.

Zitat:

@Aljubo schrieb am 23. Februar 2016 um 16:06:28 Uhr:


Du muss das lesen, was ich geschrieben habe und zwar war das, das sich der Katalisator in größere und kleine Teile aufgelöst hatte und es dadurch zur Verstopfung der Auspuffanlage kam.
Das was du jetzt geschrieben hast, ist aber jetzt genau das, was du im ersten Bericht angezweifelt hast.
Klar ist natürlich auch, wenn der Kat. Schaden nimmt, muss das einen Ursache haben und eine davon, hast du ja im zweiten Ansatz genannt.

Das habe ich getan. Ein Kat löst sich nicht einfach so auf, weil er keinen Bock mehr hat, da ist immer etwas zuvor passiert, und zwar nicht zu knapp, denn so leicht bekommt man einen Kat nicht klein.

Zitat:

Das mit der "Extraportion Kraftstoff zu Kühlen" zweife ich nun wieder an. Die Kats. sind so ausgelegt, das wenn keine Störung an der Kraftstoff- und Motorsteuerung vorliegt, auch bei längeren Dauervollgas keinen Schaden nehmen.

Doch, ist so. Es wird auf Lambda 0,9 bis 0,8 umgeschaltet, hierdurch sinkt die Abgastemperatur. Problem: Die Schadstoffemissionen steigen rapide an. Bei älteren Fahrzeugen mit Unterbodenkatalysator muss nicht so stark angefettet werden, weil der Abstand zwischen den Auslassventilen und dem Kat deutlich größer ist, neuere Fahrzeuge (ab Ende der 90er) haben den Kat schließlich im Motorraum, direkt im Abgaskrümmer.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 23. Februar 2016 um 09:26:33 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 9. Februar 2016 um 21:54:53 Uhr:


Wenn der Kat zu ist, springt er auch nicht an.
Dann erklär mal, wie bei einem Viertakt - Ottomotor der Kat dicht werden soll. Das schafft man mit einem Zweitaktmotor oder (im Extremfall) mit einem Dieselmotor.

Junge, ich hatte bei 4 Zylinder Ottomotoren schon Kats, die waren nicht zusammengeschmolzen, aber trotzdem vom Durchfluss so verstopft, das der Motor nicht mehr anspringen wollte. Und wenn du mir erzählen willst, das es sowas nicht gibt, dann muss ich dir leider sagen, das du in deinem Leben noch nicht viel gesehen hast.

LG.

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:44:09 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 23. Februar 2016 um 09:26:33 Uhr:


Dann erklär mal, wie bei einem Viertakt - Ottomotor der Kat dicht werden soll. Das schafft man mit einem Zweitaktmotor oder (im Extremfall) mit einem Dieselmotor.

Junge, ich hatte bei 4 Zylinder Ottomotoren schon Kats, die waren nicht zusammengeschmolzen, aber trotzdem vom Durchfluss so verstopft, das der Motor nicht mehr anspringen wollte. Und wenn du mir erzählen willst, das es sowas nicht gibt, dann muss ich dir leider sagen, das du in deinem Leben noch nicht viel gesehen hast.
LG.

Hallo guenni

Der Meinung bin ich auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen