p300 e-modus nicht verfügbar
Guten Tag zusammen,
wir hatten in letzter Zeit beim Losfahren immer die Fehlermeldung "e-modus nicht verfügbar", so dass das Fahrzeug grundsätzlich mit Verbrenner startete, nach etwa 2 Kilometern liess sich dann der E Modus aktivieren. Die Analyse beim Freundlichen hat ergeben, dass ein Defekt in der Heizungssteuerung vorliegt. Dieser Fehler sei sehr häufig (auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller, das Ersatzteil kommt wohl vom gleichen Zulieferer). Leider ist das Ersatzteil aktuell nicht lieferbar, mit Ersatz wird erst in mehreren Wochen gerechnet. So lange fahren wir beim aktuelle hohen Spritzenpreis die ersten Kilometer mit dem Benzinmotor herum. Gibt es andere hier mit dem gleichen Problem?
Grüsse
Peter
143 Antworten
Zitat:
@mischiko schrieb am 17. April 2023 um 17:22:01 Uhr:
Hallo zusammen, hab das EV Modus Problem ebenfalls seit neuestem! Hab den Beitrag bereits im Thread "p300 e-modus nicht verfügbar" gepostet. Hier finde ich nun eine hoffentlich wirksame Abhilfe: Laden der 12V Batterie! Werde es ausprobieren und hoffe, dass der EV Modus danach wieder funzt wie vor dem Software Update auf OS 3.3.2a.
wir haben noch die alte Version OS 3.3.2 drauf, Problem hat vermutlich nichts mit dem Update zu tun.
Das neue 3.3.2a wurde zwar vor 3 Wochen vom Wagen angekündigt, lies sich aber nicht aufspielen, dann war die Aufforderung weg und die bisherigen 3.3.2 ohne a war weiter aktiv.
Frage, welches Ladegerät verwendest du für den Teilzeitstromer
Danke
Hallo @Buchener74722 , noch habe ich den Teilzeitstromer damit nicht geladen,werde es aber nach der Lektüre hier machen. Mein Ladegerät mit dem ich sonst meine Batterien lade nennt sich: KFZ-Batterieladegerät mit Starthilfefunktion ULG 17 A1. Firma ist Ultimate Speed. Bin damit bisher sehr zufrieden und hoffe, dass es mir bei diesem Problem mit dem EV Modus auch helfen wird.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 17. April 2023 um 17:32:52 Uhr:
wir haben noch die alte Version OS 3.3.2 drauf, Problem hat vermutlich nichts mit dem Update zu tun.Zitat:
@mischiko schrieb am 17. April 2023 um 17:22:01 Uhr:
Hallo zusammen, hab das EV Modus Problem ebenfalls seit neuestem! Hab den Beitrag bereits im Thread "p300 e-modus nicht verfügbar" gepostet. Hier finde ich nun eine hoffentlich wirksame Abhilfe: Laden der 12V Batterie! Werde es ausprobieren und hoffe, dass der EV Modus danach wieder funzt wie vor dem Software Update auf OS 3.3.2a.
Das neue 3.3.2a wurde zwar vor 3 Wochen vom Wagen angekündigt, lies sich aber nicht aufspielen, dann war die Aufforderung weg und die bisherigen 3.3.2 ohne a war weiter aktiv.Frage, welches Ladegerät verwendest du für den Teilzeitstromer
Danke
Hallo Buchener74722, PHEV oder Verbrenner ist egal für das 12V-Ladegerät. Für 12V-AGM-Akkus sind am besten die modernen, messenden und geregelten Ladegeräte, z.B. CTEK CT5 oder MXS 5.0. CTEK wird hier auch allgemein empfohlen, ich hab's auch, klappt bestens. Das kann auch am Ende dauerhaft dran bleiben, passiert nix (z.B. bei längerer Abwesenheit), zur Erhaltungsladung.
Gute, knitterfreie Fahrt weiterhin
Hallo EvoqueFan, wie schliesst Du den Minuspol des Ladegeräts an? Klappt das Laden, wenn Du es an der Fahrzeugmasse anklemmst? So sollte man ja eigentlich laden, um das BMS auch vom Ladevorgang zu "informieren". Komischerweise hat mein Ladegerät nicht funktioniert, wenn ich den Minuspol so angeschlossen hab - nur bei direktem Anschluss an der Batterie.
Ähnliche Themen
Hallo mischiko, ja, ich habe mir einen Massepunkt gesucht, eine M6-Schraube in einer Blechverkleidung unter der Frontscheibe. Nicht den Bolzen, der von LR in der BA gezeigt wird (rechts im Motorraum, wenn Du davor stehst links), ist ja auch egal, Hauptsache leitende Masse. Damit ich nicht immer die mit den fummeligen Spreizdübel-Schrauben befestigte Batterieabdeckung entfernen muss, habe ich mir zum regelmäßigen Laden mit dem Ctek-Lader ein an Plus und Masse fest angeschlossenes Kabel gelegt, mit zwei 6mm Anschlussösen und Steckanschluss für den Lader. Gibt es bei Ctek dazu. An den Bolzen des Pluspols, unter der kleinen Abdeckkappe, muss dann natürlich eine entsprechende Klemmschelle mit M4- bis M6-Schraube befestigt werden, damit die 6mm-Kabelöse angeschlossen werden kann. Klappt bestens, Ctek misst erst, ob die Batterie geladen werden kann, desulfatiert ggf. (bei neuen Batterien eher nicht) und startet dann den geregelten Ladevorgang. Am Ende zeigt es Batterie vollständig geladen und geht in den Erhaltungsmodus. Aber auch der von LR in der BA empfohlene Bolzen rechts hat bei mir einwandfreie Masseverbindung, habe ich gemessen.
Wichtig!
1. Da ja schon lange wegen Start-/Stopp keine üblichen Akkus (wie früher) mit flüssiger Säure eingebaut werden, sondern AGM-Akkus, also mit in Glasfasermatten gebundener Säure, beim Laden unbedingt den AGM-Modus wählen. AGM-Akkus benötigen eine etwas höhere Ladespannung als die Flüssigsäure-Akkus! Auch, falls im Ladegerät vorhanden, nicht regenerieren auswählen. AGM-Akkus müssen nicht regeneriert werden, da sich die in den Matten gebundene Säure nicht entmischen kann.
2. Unbedingt, wie hier schon in anderen Threads mehrfach erwähnt, nicht das BMS umgehen! Immer mit Minus an Masse laden, sonst ist das BMS verwirrt, da es den Ladevorgang nicht erkennt und sagt eventuell nach einiger Zeit "Batterie schwach".
Eventuell hast Du am "LR-Bolzen" keinen sauberen Massekontakt gehabt, Korrosion, Schmutz, what ever(?), mal wackeln oder kratzen. Versuch es doch mal an einem anderen Massepunkt. Oder Dein Ladegerät ist durch den BMS-Messwiderstand oder Messsystem, der/das sich im Minuskabel zwischen Batterieminus und Karosserie-Masseanschluss befindet, verwirrt und kann deswegen nicht richtig messen?
Die 12,7V Batteriespannung, die Du im anderen Thread genannt hast, ist, wie schon erwähnt wurde, viel zu gering.
Good Luck
Gerald
Frage....wie misst man die Spannung der Batterie.... bei den Beschreibungen der ctek Ladegeräte auf deren Seite ich gerade stöberte fand ich dazu nichts.
Extra Prüfgerät?
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 19. April 2023 um 22:09:09 Uhr:
Frage....wie misst man die Spannung der Batterie.... bei den Beschreibungen der ctek Ladegeräte auf deren Seite ich gerade stöberte fand ich dazu nichts.
Extra Prüfgerät?
Hallo Buchener74722, guten Abend. Die Batteriespannung kann z.B. separat mit einem möglichst hochohmigen Multimeter gemessen werden. Das Ctek zeigt keine Werte an, misst aber intern ob die Batterie okay ist und zeigt den Fortschritt mit LEDs an.
Beim MXS 5.0 z.B.:
Stufe 1 und 2: Desulfatierung, falls erforderlich (bei neuen Batterien eher nicht erforderlich) und dann Prüfung ist die Batterie okay und kann überhaupt aufgeladen werden. Welche Kriterien dafür herhalten, keine Ahnung.
Stufe 3 und 4: Ladevorgang
Stufe 5: Prüfung ob die Ladung (und Spannung) gehalten werden kann.
Stufe 6 Rekonditionierung fällt bei AGM aus.
Stufe 7 und 8: Alles fertig, voll geladen. Batteriespannung wird mit konstanter Ladespannung gehalten und danach Erhaltungsladung. Sieh dazu die zwei Anlagen von Ctek MXS 5.0, Productsheet Seite 2 und BA dritte Seite (DE 11).
Hallo, neueste Info: Bei mir ist nach dem Laden über die Batterie (+ und -) noch kein Effekt spürbar. Das Ladegerät blieb bei 13,1 V stehen und zeigte 100% Kapazität an. Werde es beobachten, ob es mit Verzögerung doch geholfen hat. Offensichtlich macht mein Ladegerät Probleme mit AGM Batterien, hab mir deshalb nun das CTEK 5.0 bestellt und werde damit erneut nachladen - über Massepunkt an Karrosserie. das Laden mit dem bisherigen Ladegerät ging ja leider über den Massepunkt nicht.
Mehrere längere Strecken 2x450km und eine Woche im Save Modus brachten bezüglich der EV Modus Problematik kaum eine Verbesserung.
Nun hängt der Kleine seit 1Tag am Ladegerät....bin gespannt.
Diese Befestigung der Batterieabdeckung ist echter Mist, sind das Einwegplastikschrauben?
Viel taugen diese Dinger nicht. Dass der Wagen bei geöffneter Haube nicht abschließbar ist...eigentlich auch doof.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 6. Mai 2023 um 20:47:36 Uhr:
Mehrere längere Strecken 2x450km und eine Woche im Save Modus brachten bezüglich der EV Modus Problematik kaum eine Verbesserung.
Nun hängt der Kleine seit 1Tag am Ladegerät....bin gespannt.Diese Befestigung der Batterieabdeckung ist echter Mist, sind das Einwegplastikschrauben?
Viel taugen diese Dinger nicht. Dass der Wagen bei geöffneter Haube nicht abschließbar ist...eigentlich auch doof.
Hallo Buchener, zwischen der rechten und linken Motorhaubenecke und der A-Säule ist eine Lücke und davor ein Wasserlaufkanal(?), über diesen "Kanal" führe ich das Ladekabel durch die Lücke nach außen. Dann kann die Motorhaube vorsichtig, so dass das Kabel nicht aus der Lage rutscht, komplett geschlossen und der Wagen verriegelt werden. Müsste auch mit dem Netzkabel möglich sein, wenn das Ctek im Motorraum so gelegt wird, dass es nicht von der Haube getroffen wird.
Andere Frage: Welcher Vollstromer wird es denn nun 2024?
Guten Abend
Gerald
So, der Wagen hat übers WE genügend Saft mit dem Ladegerät bekommen....auf Strecken um die 50km funktioniert der Hybrid Modus perfekt.
Kurzstrecken wie der bisher immer rein elektrisch zurückgelegte Arbeitsweig von 12km funktionieren nicht...er startet immer mit Verbrenner und lässt sich max für 1-3 km in den EV Modus zwingen.
So macht das keinen Spaß.
Heute wurde der:-) zum wiederholten Male informiert.
In ein paar Monaten gibt's eigenen Strom und der Kleine verweigert die Nahrungsaufnahme....nicht nett:-(
Bei mir war es aktuell eine sich lösende Steckverbindung. Mir wurde schnell geholfen. Gibt dafür wohl auch eine Arbeitsanweisung. Viel Erfolg
Zitat:
@Teckel5 schrieb am 10. Mai 2023 um 18:17:21 Uhr:
Bei mir war es aktuell eine sich lösende Steckverbindung. Mir wurde schnell geholfen. Gibt dafür wohl auch eine Arbeitsanweisung. Viel Erfolg
Dies soll dieses Problem begründen?
Irgendwie komisch. Du weißt nichts Näheres?
Hatte einen immer wiederkehrenden Totalausfall vom EV Antrieb mit logischerweise dem Ausfall von Assistentsystemen, bis schließlich der EV dauerhaft ausfiel. Fehler ausgelesen, Termin vereinbart und nach einem Tag abgeholt. Die Fehlerbeschreibung hat mir der Werksttmeister so erklärt.
Aha, damit ist dein Fall erklärt....unser EV Modus funktioniert ja......nur startet er immer im Verbrenner und fährt dann teilweise EV...nur die Kurzstrecken rein EV Fahrten gehen nicht mehr.
Fahrzeug geht demnächst für eine Woche zum:-)... Ersatzwagen wird wie immer gestellt.
Dann sehen wir weiter.....