p300 e-modus nicht verfügbar
Guten Tag zusammen,
wir hatten in letzter Zeit beim Losfahren immer die Fehlermeldung "e-modus nicht verfügbar", so dass das Fahrzeug grundsätzlich mit Verbrenner startete, nach etwa 2 Kilometern liess sich dann der E Modus aktivieren. Die Analyse beim Freundlichen hat ergeben, dass ein Defekt in der Heizungssteuerung vorliegt. Dieser Fehler sei sehr häufig (auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller, das Ersatzteil kommt wohl vom gleichen Zulieferer). Leider ist das Ersatzteil aktuell nicht lieferbar, mit Ersatz wird erst in mehreren Wochen gerechnet. So lange fahren wir beim aktuelle hohen Spritzenpreis die ersten Kilometer mit dem Benzinmotor herum. Gibt es andere hier mit dem gleichen Problem?
Grüsse
Peter
143 Antworten
Hier mal 2 unserer üblichen Fahrten die zeigen wie gut er auf längeren Strecken funktioniert und wie wenig aktuell Kurzstreckenbereich geht.
Batterie wurde geladen....macht es Sinn diese nochmal ans Ladegerät zu hängen?
Bist du zwischendurch mal eine längere Strecke gefahren?
Zitat:
@ichfahroffen schrieb am 12. Mai 2023 um 18:43:03 Uhr:
Bist du zwischendurch mal eine längere Strecke gefahren?
Ja, vorletzte Woche München und zurück im Save Modus.... sowie mehrfach 2 x 70 km....
Ab und zu nervt meiner mal ausgerechnet im Parkhaus im Verbrennermodus losfahren zu müssen oder aus dem Ort (direkt am Ortsausgangsschild wechselt er dann in den EV Modus) aber das ist selten, so 2-3x im Monat daher hake ich das unter englischer Eigensinnigkeit ab. Bin heute übrigens den BMW iX1 zur Probe gefahren …technisch sehr gut, vor allem schwankt der nicht so wie der Evoque aber die Klima nervt mit Zug und lauten Gebläse. Muss ja leider auf die Suche gehen da LR nicht rechtzeitig mit einem Evoque EV am Start ist. Nächster ist dann der iX3. Tesla Y und Audi Q4 habe ich schon abgehakt, kommt alles nicht in Frage. Bin vom Evoque schon brutal verwöhnt…genialer Reisewagen, super Größe und Edel im Innenraum. Schließe den gebraucht nicht aus.
Ähnliche Themen
So, der P300e steht beim :-). es wird das EV Heizungsmodul getauscht übrigens dann zum 3ten mal....bin gespannt.
Aktuell fahren wir dann mal wieder einen Discovery Sport Diesel.
Es sind lt. aktuellem Stand keine dauerhaften Lösungen der EV Heizungsmodulproblematik in Sicht da die Module zwar getauscht werden, aber die verbauten keine andere Version darstellen.
Bin mal gespannt.
Der Fehler wurde von JLR bestätigt, EV Heizungsmodul defekt, wurde bestellt soll Ende Juni geliefert werden.
Aktuelle Software Update haben keine Verbesserung gezeigt.
Wagen wird wieder abgeholt und mit Option auf Hol-Bringservice, wenn Teil geliefert repariert.
So geht's nun im 3ten PHEV Jahr weiter.
Sonnige Grüße.
Nach etwas längerer Zeit melde ich mich auch mal. Das Thema EV ist und bleibt eine „Never ending story“.
Ich freue mich aber immer wieder zu lesen, dass ich nicht alleine bin. Und das ich keine gefühlten Probleme habe. Auch wenn JLR immer wieder behauptet das es unter Umständen normal ist.
EV geht eben nur dann zuverlässig wenn Vollmond ist, man ein Schaaf opfert und dabei eine Hexe auf ihrem Besen im Kreis über dem Fahrzeug fliegt.
Auch kurze Rückmeldung von mir, nach etwas länger Zeit.
Für den P300e ist es tödlich, wenn das Fahrzeug ausschließlich in Kurzstrecke bewegt wird. Meine Frau fährt jeden Tag pro Stecke jeweils 12km. Das reicht nie aus, dass die Autobatterie so weit wieder aufgeladen wird, dass der e-modus dauerhaft verlässlich funktioniert.
Somit habe ich ja angefangen, die 12V Batterie extern ca. alle vier Wochen zu laden, damit der e-modus zumindest ab und an mal richtig genutzt werden kann. Bei zu niedriger Batteriespannung fährt das Auto nur bis zu einer Geschwindigkeit von 23 km/h rein elektrisch. Danach springt gleich der Benziner an.
Beim letzten extern Laden aber stellte ich fest, das nach dem Fertigladen, immer noch eine Spannung von nur 12,9V an lag. Was aber für den e-modus deutlich zu gering ist. Ursache könnte hier aber sein... Man kann das Auto bei geöffneter Motorhaube nicht abschließen. Es hupt nur kurz, das war es dann. Ich schätze mal, das sich irgendwelche Verbraucher nicht sofort in den Ruhemodus verabschiedet haben.
Ich muss bei nächsten mal testen, ob das Abschließen des Autos funktioniert, wenn die Motorhaube zwar entriegelt, aber nicht komplett geöffnet ist. Bin der Meinung, ich hätte das Auto mit geöffneter Motorhaube schon mal abschließen können.
Zumindest brachte das diesmal den e-modus nicht sofort zurück, sondern eine ausgiebige Fahrt in den Kurzurlaub.
Jetzt aktuell fährt das Auto aber wieder im reinen e-modus.
Aber nicht mehr lange... ;-) Technik, die begeistert...
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 29. Juni 2023 um 13:34:40 Uhr:
Auch kurze Rückmeldung von mir, nach etwas länger Zeit.Für den P300e ist es tödlich, wenn das Fahrzeug ausschließlich in Kurzstrecke bewegt wird.
...
Das kann ich so in keinster Weise bestätigen. Ich bewege meinen P300e zu über 80% im EV-Modus, sehr viele Strecken von 3 - 4 km im Stadverkehr.
Das letzte Mal, als der Motor ausserplanmässig anging war nach dem Softwareupdate Ende März/Anfang April. Das hat sich damals aber nach ein paar Tagen automatisch gelöst (Engländer halt 🙂)
Seitdem nur sporadisch, dass der Motor sich automatisch zuschaltet. Und dann auch immer nur für kurze Zeit.
Zitat:
@kilroyjd schrieb am 29. Juni 2023 um 13:56:08 Uhr:
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 29. Juni 2023 um 13:34:40 Uhr:
Auch kurze Rückmeldung von mir, nach etwas länger Zeit.Für den P300e ist es tödlich, wenn das Fahrzeug ausschließlich in Kurzstrecke bewegt wird.
...Das kann ich so in keinster Weise bestätigen. Ich bewege meinen P300e zu über 80% im EV-Modus, sehr viele Strecken von 3 - 4 km im Stadverkehr.
Das letzte Mal, als der Motor ausserplanmässig anging war nach dem Softwareupdate Ende März/Anfang April. Das hat sich damals aber nach ein paar Tagen automatisch gelöst (Engländer halt 🙂)
Seitdem nur sporadisch, dass der Motor sich automatisch zuschaltet. Und dann auch immer nur für kurze Zeit.
Sind leider unsere gemachten Erfahrungen.
Beim Auto bei uns funktioniert der e-modus nur rund drei Wochen nach geladener Batterie ohne Probleme. (Meine Frau fährt in dieser Zeit fast ausschließlich nur elektrisch) Aber nach dem Laden auch nicht sofort. Man muss dem Ganzen zwei drei Tage Zeit geben, bis die Steuergeräte die Spannungsänderung mitbekommen haben. Bis dahin nur noch eingeschränkt bis zu den besagten 23 km/h Geschwindigkeit. Ist Modelljahr 2023.
Ich schiebe das wie gesagt auf den Stromverbrauch der einzelnen Verbraucher, die im e-modus diese aus der 12V Batterie ziehen. Was ja auch Sinn ergibt.
Wie sehen denn die restlichen 20 Prozent der Fahren aus? Ist das dann Langstrecke?
Die haben wir nämlich so gut wie gar nicht.
doppelpost
doppelpost
Die restlichen knapp 20% sind überwiegend 8 - 10 Autobahnfahrten zwischen 120 und 250 km. Und das in den letzten 15 Monaten.
Jetzt wird mir einiges klar. Wenn ich den LR in der Garage lade läuft bei der Hitze die ganze Zeit der Lüfter. Der hängt bestimmt an der 12 V Board Batterie. Dann ist es klar warum nach dem Volladen auch nur Verbrenner möglich ist.
Ja wie blöd kann denn eine Entwicklung sein?
Ich geb’s auf!
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 29. Juni 2023 um 13:34:40 Uhr:
Auch kurze Rückmeldung von mir, nach etwas länger Zeit.Für den P300e ist es tödlich, wenn das Fahrzeug ausschließlich in Kurzstrecke bewegt wird. Meine Frau fährt jeden Tag pro Stecke jeweils 12km. Das reicht nie aus, dass die Autobatterie so weit wieder aufgeladen wird, dass der e-modus dauerhaft verlässlich funktioniert.
Somit habe ich ja angefangen, die 12V Batterie extern ca. alle vier Wochen zu laden, damit der e-modus zumindest ab und an mal richtig genutzt werden kann. Bei zu niedriger Batteriespannung fährt das Auto nur bis zu einer Geschwindigkeit von 23 km/h rein elektrisch. Danach springt gleich der Benziner an.
Beim letzten extern Laden aber stellte ich fest, das nach dem Fertigladen, immer noch eine Spannung von nur 12,9V an lag. Was aber für den e-modus deutlich zu gering ist. Ursache könnte hier aber sein... Man kann das Auto bei geöffneter Motorhaube nicht abschließen. Es hupt nur kurz, das war es dann. Ich schätze mal, das sich irgendwelche Verbraucher nicht sofort in den Ruhemodus verabschiedet haben.
Ich muss bei nächsten mal testen, ob das Abschließen des Autos funktioniert, wenn die Motorhaube zwar entriegelt, aber nicht komplett geöffnet ist. Bin der Meinung, ich hätte das Auto mit geöffneter Motorhaube schon mal abschließen können.
Zumindest brachte das diesmal den e-modus nicht sofort zurück, sondern eine ausgiebige Fahrt in den Kurzurlaub.
Jetzt aktuell fährt das Auto aber wieder im reinen e-modus.Aber nicht mehr lange... ;-) Technik, die begeistert...
Hallo Benni1305, man kann die Motorhaube beim Laden schließen und dann das Auto, auch zweimal, abschließen. Ich weiß nicht, welches Ladegerät du benutzt. Ich verwende Ctek und habe dafür ein Kabel für den festen Anschluss an den Pluspolbolzen (unter der kleinen Kappe) mit einer Schelle mit Schraube und an Karosseriemasse und eine steckbare Verlängerung (auch von Ctek), die bei Ladebedarf angesteckt und aus einer Lücke zwischen Motorhaube und A-Säule nach außen geführt wird.
Ich habe das hier weiter oben schon mal beschrieben:
Zwischen der rechten und linken Motorhaubenecke und der A-Säule ist eine Lücke und davor ein Wasserlaufkanal(?), über diesen "Kanal" führe ich das Ladekabel durch die Lücke nach außen. Dann kann die Motorhaube vorsichtig, so dass das Kabel nicht aus der Lage rutscht, komplett geschlossen und der Wagen verriegelt werden. Müsste auch mit dem Netzkabel möglich sein, wenn das Ctek im Motorraum so gelegt wird, dass es nicht von der Haube getroffen wird.
Klappt bestens, 12V Akku ist danach immer voll, fahre auch viel Kurzstrecken.
Gute Fahrt