1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. P244C DPF, Verdampfereinheit, Pumpe gewechselt, Fehler noch da und jetzt?

P244C DPF, Verdampfereinheit, Pumpe gewechselt, Fehler noch da und jetzt?

Ford Galaxy Mk2 (WA6)

Hallo,

vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben:
bei unserem Galaxy WA6 Bj. 2011 mit 206.000km ist nach Motorstörung und Fehlern P0130:29-2F (Stromkreis Lambdasonde), P2463 (DPF Ansammlung Rußpartikel),P246B und P2446C (DPF voll) folgendes gewechselt worden:
1. Lambdasonde
2. DPF
3. Verdampfereinheit
4. Pumpe für Verdampfereinheit (gegen eine gebrauchte).
Nach 1.und 2. und nach 3. und nach 4. wurde die Regeneration versucht. Diese bricht immer ab: Fehler ist weiterhin P244C.
Beim entlüften bei 4. ("Prime Fuel Pump" o.s.ä) hat man die ("neue gebrauchte"😉 Pumpe gehört. Beim darauffolgende Regenerationsvorgang nicht mehr. Sicherung F2 der Pumpe ist ok.
Wie kann ich prüfen, ob die Stromversorgung der Pumpe/Ansteuerung funktioniert? Mit Multimeter wurde am Stecker des Pumpenkabels geprüft: Bei Zündung aus 12 V, bei Ansteuerung 8V. Wird die Pumpe PWM-gesteuert o.ä.? Bei Test mit 12V an der Pumpe klackert diese einmal (bei beiden Pumpen). Sind wohl i.O.
Bin echt ratlos mittlerweile und für jede Idee dankbar.

Danke und Grüße,
S.

Ähnliche Themen
61 Antworten

Fehlercode als txt Datei geht wiederum 🙂

OK, dann hier mal die CSV-Datei. Hier ist auch eine Regeneration zu sehen. Schaut Euch das bitte mal an .

Guten Morgen. Hat keiner eine Idee zur schnellen Russbeladung in Verbindung mit den Messwerten? Bzw welche Messwerte sind denn Interessant um eine Aussage zu treffen.....

Wie viel km hat der DPF denn runter? Ich würde sagen der ist einfach zu voll und könnte Neu.

Das weiß ich nicht. Ich muss morgen mal schauen ob ich auf dem DPF ein Datum finde. Ford wechselt die Dinger ja bei 120.000 km. Der Differenzdruck passt aber eigentlich nicht dazu dass der dpf voll ist.... Es sei denn die Werte des DPF wurden mal zurückgesetzt und der Differenzdrucksensor ist hin.... Ich habe gelesen dass der Kat auch getauscht werden soll wenn der DPF ersetzt wird.Ist das gängige Praxis in den Werkstätten? ... Die schnelle Beladung kann natürlich auch von verdreckten Einspritzdüsen kommen...

Kann einer mit diesem DPF Wert von 682 % was anfangen... Das wurde mit einem texa Diagnosegerät ausgelesen....

20250107_123454.jpg

Leider kann ich die csv Datei aus deinen vorhergehenden Beiträgen nicht öffnen, die wären zur Hilfestellung vermutlich interessant.

Zum jetzigen Bild,
Den Differenzdruck im Kaltlauf zu messen ist nicht sehr vorteilhaft.
Dein AGR-Ventiel steht noch bei 84 % offen und bei 25 grad Kühlmitteltemperatur sind die Blowby Effekte noch deutlich vorhanden. Gerade bei einer solchen Laufleistung.
Der DPF wird zu diesem Zeitpunkt halt zimmlich gequält.

Zitat:

@Dozzemer schrieb am 26. Januar 2025 um 15:47:32 Uhr:


Ford wechselt die Dinger ja bei 120.000 km.

Kann ich mir nicht vorstellen, das Ford die DPF regelmäßig bei 120 tkm wechseln. Eigentlich sind die bei deinem Baujahr eher weniger anfällig würde ich behaupten. Sind die Messdaten eine von Forscan erzwungene DPF Regneration?

Nein.... Keine erzwungene Regeneration... Ich lass euch gerne mal auf einem anderen Weg die Logdateien zukommen... Hierzu bitte eine PN an mich.... Vielen Dank

Hier mal ein paar Bilder von den Messwertblöcken

20250127_221203.jpg
20250127_221213.jpg
20250127_221234.jpg
+2

Und noch welche

20250127_221341.jpg
20250127_221357.jpg
20250127_221412.jpg
+2

Und noch 3....was auf den letzten beiden Bildern auffällt, dass die Drosselklappe immer wieder mal wegbricht, während alle anderen Werte recht stabil bleiben, ist das normal?

20250127_221447.jpg
20250127_222532.jpg
20250127_222704.jpg

Du hast was entdeckt und fragst nicht spezifisch. Wahllos Screenshots zu schicken macht doch kein Sinn. Du merkst das das Ford Forum deutlich ruhiger ist als ein VW Forum.
Also das einzige was mir jetzt im Vergleich von meinen zu deinen Werten aufgefallen ist wäre der deutlich geringere Differenzdruck bei dir. Ist dir das auch aufgefallen? 0,0... 0,1 kpA im Leerlauf ist entweder normal und bei mir nicht normal oder umgekehrt. Ich hoffe es ist letzteres :-)

Bei den Bildern der letzten 2 Beiträge sind die Parameter im Leerlauf nicht dabei?
Bring mal auf Betriebstemperatur und dann ein Bild der Parameter im Leerlauf.

Wie meinst du das mit "die Drosselklappe wegbricht"
Die ist bei gemessenen Drehzahlen um die 30% offen und das ist meiner Kenntnis nach im soll.
Oder hab ich da was übersehen?

Ich würde euch ja gerne einen kompletten log zukommen lassen in einer fsl Datei. Hier nochmal ein log im Leerlauf Betriebswarm. Jedoch wieder kurz vorm regenerieren nach gefahrenen 100 km. Mit dem Weg brechen meine ich die grüne Linie, 3.von unten. Alle Werte sind konstant, nur diese eine hat an und zu eine Spitze nach unten.... Sofern das ok ist, soll es mir recht sein...

20250128_122142.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen