P2187 - Gemisch zu mager ?!

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

Mein 316ti Compact (N46) hat ab und zu ein paar kleine mucken. Die Motorkontrollleuchte geht in unregelmäßien Abständen an - Fehlercode P2187 - Gemisch zu mager, wenn der Fehler noch aktiv ist habe ich keine Probleme mit unruhigem Standgas oder wenn ich bremse und auskuppel, erst wenn ich den Fehlerspeicher lösche, fängt er im stand an unruhig zu laufen, fahr ich dann wieder ein paar Kilometer ist alles weg. Dann kann es nach 180km wiederkommen oder auch erst nach 400km.
Was mir etwas komisch vorkommt, dass meiner das erst macht nachdem ich den Fehler gelöscht hab und nicht schon wenn die Lampe anfängt zu leuchten. Bin so schon gute 1-2tkm gefahren, nichts war nur ab und zu der Fehler

Zu dem Thema: Ja ich habe mir schon einige Threads durchgelesen mit diesem Fehler, aber nie kam raus woran es wirklich lag, und auch eine Anleitung für den Einbau eines Heizelementes, an der KGE, hab ich mir angeschaut. Kein Grund gefunden, wo, weshalb usw.

Ich hoffe mir kann jemand helfen

22 Antworten

Zitat:

Und dann musst Du das auch bedienen können und die ausgelesenen Werte interpretieren können.

Es ist einfacher den ADAC zu rufen und den auslesen zu lassen. Oder die BMW-Pannenhilfe.

Tut mir leid, aber Deine Antworten verstehe ich nicht.

Jetzt gehe einfach mal davon aus, dass wir eine Software installieren können. Verätst Du uns dann, welche Werte man in Zusammenhang mit "Gemisch zu mager" mit INPA analysieren kann/sollte?

Dein Hinweis auf ADAC und BMW-Pannenhilfe hilft überhaupt nicht weiter, da die ja auch nur den Fehlercode abfragen und dann erklären: "Gemisch zu mager" --> Falschluft.

Pack doch mal Butter bei de Fische und gib uns ein paar Tipps für die "Tiefendiagnose" ;-)

Endlich mal einer der versteht was ich genau wissen will, ich bin kein gelernter Mechaniker, desshalb bitte bisschen mehr erklären 😁

Aber KGE WErd ich trdm mal tauschen lassen, weil der angebliche Wechselintervall 100T Km ist und ich jetzt bei 115T Km bin

Blackbird39: In welchem großraum wohnst du denn dann könnte man das ja zusammen in angriff nehmen? 😁

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 9. Januar 2015 um 08:26:18 Uhr:


Tut mir leid, aber Deine Antworten verstehe ich nicht.

Jetzt gehe einfach mal davon aus, dass wir eine Software installieren können. Verätst Du uns dann, welche Werte man in Zusammenhang mit "Gemisch zu mager" mit INPA analysieren kann/sollte?

Alle Fehler, die da drin stehen gehören analysiert. Einer davon wird näher an die Ursache führen.

... was ist daran zu schwer zu verstehen?

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 9. Januar 2015 um 08:26:18 Uhr:


Dein Hinweis auf ADAC und BMW-Pannenhilfe hilft überhaupt nicht weiter, da die ja auch nur den Fehlercode abfragen und dann erklären: "Gemisch zu mager" --> Falschluft.

Pack doch mal Butter bei de Fische und gib uns ein paar Tipps für die "Tiefendiagnose" ;-)

Ich habe andere Erfahrungen sowohl mit ADAC als auch mit BMW gemacht - in bereits mehreren Fällen hab ich diesen Service kostenfrei genutzt und mich daher nicht weiter mit dem Inpa-Kack beschäftigt.

Insbesondere hat der BMW-Service nicht nur den Fehler gefunden sondern auch durch geschickte Art und Weise die nötigen Schritte durchgeführt um den Fehler auch zu beheben.

Aber jeder wie er mag. 😁

(zu Inpa gibt es im Internet viele Informationen - auch zu Hardwareanforderungen)

Zitat:

@lncognito schrieb am 11. Januar 2015 um 08:24:39 Uhr:


Alle Fehler, die da drin stehen gehören analysiert. Einer davon wird näher an die Ursache führen.

... was ist daran zu schwer zu verstehen?

Stimmt, da steht noch was drin von Bremslichtschalter und thermischer Ölsensor, oder so ähnlich. Ich glaube aber nicht, dass das was mit unseren Problemen auch nur im entferntesten was zu tun hat.

Diese Fehler kann man *alle* mit dem billigsten Diagnosegerät auslesen. Mit "Tiefendiagnose" hat das aber wahrlich nichts zu tun.

Zitat:

@lncognito schrieb am 11. Januar 2015 um 08:24:39 Uhr:



.... und mich daher nicht weiter mit dem Inpa-Kack beschäftigt..

Meine erste Vermutung hat sich also bestätigt: Du hast also selbst keine Ahnung, und stellst andere hin, als wären sie zu blöd ein Steckerchen zu kaufen und ein Progrämmchen zum laufen zu bringen.

Ok, zum Thema:

mit INPA lassen sich Live-Daten auslesen, z.B. Spannungswerte, Lambdasondenwerte, etc.
Kann mir irgendjemand einen verwertbaren Tipp geben, in welche Richtung man bei "Gemisch zu mager" analysieren sollte, welche Werte man auf Soll-Ist vergleichen sollte?

Danke! :-)

Ähnliche Themen

Gemisch zu mager deutet in fast 100% der Fälle auf Falschluft hin. Die kann von überall nach dem Luftmassenmesser kommen, also von sämtlichen Schläuchen, der Ansaugbrücke, dem Ventildeckel bzw dessen Dichtung, dem Öleinfülldeckel... Ein Leck nach dem LMM bedeutet einfach immer Falschluft.

Meistens ist es aber einfach nur der Faltenbalg.

Um das zu verifizieren, einfach mal den Lambdaintegrator anschauen. Der dürfte eigentlich ziemlich dauerhaft über +10 sein. Als ich ein Loch im Ventildeckel hatte, war er permanent zwischen +20 und +30. Der grüne Bereich befindet sich zwischen -10 und +10. 😉

Zitat:

... Ein Leck nach dem LMM bedeutet einfach immer Falschluft.

Meistens ist es aber einfach nur der Faltenbalg.

Um das zu verifizieren, einfach mal den Lambdaintegrator anschauen. Der dürfte eigentlich ziemlich dauerhaft über +10 sein. Als ich ein Loch im Ventildeckel hatte, war er permanent zwischen +20 und +30. Der grüne Bereich befindet sich zwischen -10 und +10. 😉

Danke Dir für die Tipps.

Auf Falschluft wurde eigentlich schon alles geprüft, die KGE ist neu. Ich hab mir jetzt aber mal spaßeshalber noch einen gebrauchten Faltenbalg besorgt, den ich am Wochenende mal einbauen werde. Darauf kommts jetzt auch nicht mehr an.

schonmal die Drosselklappe geprüft - hat die einen Leerlaufsteller oder sowas in der Art? ... der P2187 meint doch die abmagerung im Leerlauf, oder?

Zitat:

@lncognito schrieb am 13. Januar 2015 um 14:07:30 Uhr:


schonmal die Drosselklappe geprüft - hat die einen Leerlaufsteller oder sowas in der Art? ... der P2187 meint doch die abmagerung im Leerlauf, oder?

der N42/46 hat keinen Leerlaufsteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen