P2015 - Geber Saugrohrklappenstellung 2.0 tfsi
Guten Abend
Ich habe seit kurzen den Fehler P2015 bei meinem 6er GTI im Motorsteuergerät hinterlegt, ruckeln oder sonst irgendwelche komischen Anzeichen gibt er nicht von sich, läuft ganz normal und ruhig. (Habe das Auto aber auch noch nicht so lange) Nur letzte Woche wo der Fehler anscheinend das erste mal auftrat ging die MKL an. Fehler direkt gelöscht, seitdem keine MKL mehr, nur der Fehler kommt immer häufiger. Habe jetzt schon eine ganze Zeit lang in diversen Foren über den Fehler gelesen und mir sind dann doch ein paar Fragen gekommen. Habe jetzt ein neues Saugrohr mit der Teilenummer : 06J 133 201 AS bestellt, weil bevor ich die Ansaugbrücke ausbaue hätte ich gerne ein neues Teil da liegen, sonst muss ich ja zwei mal ausbauen wenn sie wirklich defekt ist, zur Not schicke ich das Teil wieder zurück. Muss ich wenn ich das Saugrohr Wechsel diesen Positionssensor neu anlernen oder kann ich einfach tauschen und gut ist ? Von außen ist der Hebel der aus der Unterdruckdose kommt recht freigängig wenn ich ihn mit der Hand bewege und sieht auch nicht so aus, als ob er irgendwie runter gesprungen ist. Wenn jemand im Auto sitzt und kurz Gas Stöße gibt bei vollem Gas durch getreten, bewegt sich das Gestänge nicht. Aber bei nem Kumpel der den gleichen Motor ohne Fehler hat bewegt sich da so auch nichts. Kann ich von außen ohne die Ansaugbrücke aus zu bauen überhaupt richtig überprüfen ob die klappen bzw. Der Mechanismus irgendwie einen Weg haben oder ob es dann doch dieser Positionssensor ist, nicht wirklich oder ?
Ich hoffe der Ausbau gestaltet sich als nicht allzu schwierig, habe eigentlich schon viele Sachen an Autos selber repariert, nur zu dem Thema finde ich leider keine richtige Ausbau Anleitung.
Anbei schicke ich euch nochmal ein Bild vom Fehlercode, ich hoffe ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
84 Antworten
Zitat:
Für alle die, wie ich, auf Grund des Fehlers P2015 Sensor Saugrohrklappenstellung unplausibel, auf dieses Thema stoßen, hier evtl. wertvolle Infos!
- Das austauschen der Ansaugbrücke inkl. Sensor allein genügt nicht, es muss via VCDS die Adaption angelernt werden! Dann muss auch nichts aus dem Kennfeld auscodiert werden ;-)
- sowohl die Klappen selbst können auf Ihrem Gestänge ausschlagen, als auch die Übertragungsscheibe die das Gestänge mit dem Sensor verbindet ( meist grün und sitzt unter dem Sensor ) kann ausschlagen. Darum bringt es meist nichts nur den Sensor zu erneuern.
Ich habe das Ganze gerade beim 2.0 TSI CCZA Motor durch.
N’Abend 🙂 kannst du mir sagen, wie und wo ich das in vcds anlernen kann? Hab den selben Motor wie du, könnte grade echt kotzen, ich hab den Mist 3 mal gewechselt und habe jetzt eine von meat und Doria drin..wäre echt klasse, wenn du mir das irgendwie aufzeigen könntest, wie ich das in vcds mache 🙂
Lg
ich muss mal zurückfragen wer sind Meat und Doria? 🙂
Im Motorsteuergerät -> Grundeinstellungen gibt es einen Prozess der IntakeFlaps oder so ähnlich heißt. Beim durchführen der Initialisierung muss der Motor laufen, dabei fährt er die Klappen mehrmals von 0 bis 100% und sollte dann "Adpation i.O." melden. Achso, und zuvor den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes löschen. 😉
Alles klar vielen Dank für die Info, ich werde gleich mal zum Auto hin und gucken ob es klappe, ich bin nämlich allem nachgegangen, kaputterMotorkabelbaum, Magnetventil, Potentiometer und und und...einmal habe ich natürlich alles gewechselt, 600 km gefahren da ist die Brücke wieder kaputt gegangen, hab dann ein gebrauchtest Originalteil bestellt bei eBay Kleinanzeigen aus einem Scirocco gleiche Motorkennnnummer gekauft, eingebaut und der Fehler kam trotzdem nach jedem Start, hab den wieder ausgebaut und alles geprüft Und gesehen, dass alles intakt gewesen ist, also keine Verzögerung nichts...Magnetventil hab ich dann auch noch wie gesagt gewechselt und das ganze schon 3 mal, sowie den potentiometer...dann kam schließlich das Komplett Neuteil von meat and Doria, ist von kfz-teile 24 sehr robustes und stabiles Material, ich hab das seit 6 Monaten drin, aber der Fehler kommt immer und immer wieder...hab echt die Krise bekommen, ich habe nämlich auch ständig gelesen in allen Foren, das man die gar nicht anlernen braucht...und du hast mir den entscheidenen Tipp gegeben ich werde demnächst mal runter gehen und es versuchen..drück die Daumen 🙂
Achso hab schon öfter was von meat and Doria verbaut, kann ich empfehlen 🙂
Ich hab auch gelesen, dass Unterdruckschlaeuche verstopf sein können, weißt du auch welche damit gemeint sind ? Ist damit der Schlauch zum Magnetventil gemeint ? Wenn ja wie kriege ich im „Ernstfall“ diesen sauber ? Oder ist damit eine andere Verbindung gemeint? Weil da auf deren Rechnung Unterdruckschlauch Bremskraftverstärker steht.
LG
Ähnliche Themen
Ja so in der Art ging es mir auch. Beim Unterdruckschlauch ist sehr wahrscheinlich der vom BKV zum Ventil gemeint. Auch diesen Schlauch habe ich ausgeschlossen, in dem ich Ihn mit einem neuen gebrückt hatte. Brachte aber keine Verbesserung.
So Habe jetzt versucht die Klappe an zu lernen, jedoch kam jetzt der Fehler P2004. Ich weiß echt nicht mehr weiter, ich Mir beim adaptieren der Klappe den Laptop mit zum Motorraum geholt und ich konnte keine Verklemmung der Klappe feststellen. Ist das etwas minimales? Bitte um Hilfe danke vor ab
Ich habe auch eine andere Vakuum Dose genommen und die Adaption dort auch durchgeführt und dort kam auch der selbe Fehler, kann doch nicht sein das ständig alles immer kaputt geht oder? Oder liegt es wirklich am Magnetventil letztendlich?
Ich nehme an, dass die Ansaugbrücke neu war, richtig? waren dort Unterdruckdose und Sensor bereits verbaut?
Hat er beim versuch der Adaption "ERROR" oder "Adaption i.O." gemeldet?
Hast beim versuch der Adaption mal auf die Prozente geschaut? Also ob er die Klappen laut sensor vonm 0 bis 100% gefahren bekommt?
Die unterdruckdose war inkl. Jedoch waren die Sensoren nicht verbaut nein, meinst du es liegt an den Komponenten ? Dass diese nicht aufeinander abgestimmt sind ?
ich hatte oben noch rein-editiert : Hat er beim versuch der Adaption "ERROR" oder "Adaption i.O." gemeldet?
Hast beim versuch der Adaption mal auf die Prozente geschaut? Also ob er die Klappen laut sensor vonm 0 bis 100% gefahren bekommt?
An der Vaico Ansaugbrücke war alles dran... damit also auch der sensor neu...
Ich weiß nicht, aber die Sensoraufnahme, bzw. der Mitnehmer der den Sensor bewegt wirkt nicht so richtig vertrauenserweckend, in meinen Ansaugbrücken. Oder hast den Sensor evtl verdreht?
Da stand ERROR dran und er kam nicht über 100 % Safe nicht, darauf habe ich geachtet...meinst Du mit dem überdrehten Sensor den Postionssensor?
Ich sehe auf jedenfall, dass wenn ich die adaption mache, dass die Pumpe arbeitet, bis zum Anschlag zurück zieht und wieder vor geht..die Konstruktion ist auf jeden Fall stabiler als die alten Teile, wenn ich die Pumpe Manuel betätige läuft auch alles normal..
Ey wenn der Schei*** positionssensor überdreht ist, muss ich den Mist nochmal rausholen und entweder ersetzen oder wieder richtig drehen..
Ja, den Positionssensor meine ich.
ok, also wenn die Druckdose sauber funktioniert, kann es nicht das Magnetventil sein.
Die Adaption funktioniert nur, wenn er auch 0 bis 100% schafft / erkennt.
Wäre also möglich, dass irgendwas an der Positionserkennung nicht stimmt. Mir war bei beiden gebrauchten Ansaugbrücken aufgefallen, dass die Übertragungsscheibe mit dem Vierkannt, die man sieht wenn man den Positionssensor abschraubt, spiel auf dem Klappengestänge hatte. Ich vermute stark das deshalb bei mir die Adaption nicht funktioniert hat. Grund: die Klappen werden zwar sauber angesteuert und fahren auch 0 - 100 % aber durch das spiel zum Sensor konnte er nur ca von 30% bis ca 87% erkennen. Deshalb hatte ich die Vaicobrücke gekauft wo alles dran war. ich hab natürlich nicht den Sensor von der neuen Brücke ausgebaut um zu kucken wie es sich beim Neuteil verhält, weil ich das Risiko einen erneuten Fehler zu provozieren nicht eingehen wollt.
Wenn es bei Dir jedoch ein alter Sensor ist, könnte dessen Aufnahme der Übertragungsscheibe, die auf dem Klappengestänge sitzt, ausgeleiert sein und Spiel haben.
Alles klar danke für die Info, ich werde mir das nochmal angucken !!!
Noch eine andere Frage, meinst du das es sein kann, dass der positionssensor eventuell auch überdreht sein kann, weil der Drehwinkel falsch ist ? Ich meine wenn du den Sensor in der Hand hast, kannst du das ja haendisch drehen..muss der Sensor dementsprechend auch eine bestimmte Drehposition haben oder spielt das dann keine Rolle ?
ich halte es durchaus für möglich das er verdreht ist. es gibt ja theoretisch 4, um 90 Grad versetzte, Positionen in denen man Ihn montieren kann und es kann durchaus sein, dass nur eine richtig ist.