P2015 - Geber Saugrohrklappenstellung 2.0 tfsi

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend

Ich habe seit kurzen den Fehler P2015 bei meinem 6er GTI im Motorsteuergerät hinterlegt, ruckeln oder sonst irgendwelche komischen Anzeichen gibt er nicht von sich, läuft ganz normal und ruhig. (Habe das Auto aber auch noch nicht so lange) Nur letzte Woche wo der Fehler anscheinend das erste mal auftrat ging die MKL an. Fehler direkt gelöscht, seitdem keine MKL mehr, nur der Fehler kommt immer häufiger. Habe jetzt schon eine ganze Zeit lang in diversen Foren über den Fehler gelesen und mir sind dann doch ein paar Fragen gekommen. Habe jetzt ein neues Saugrohr mit der Teilenummer : 06J 133 201 AS bestellt, weil bevor ich die Ansaugbrücke ausbaue hätte ich gerne ein neues Teil da liegen, sonst muss ich ja zwei mal ausbauen wenn sie wirklich defekt ist, zur Not schicke ich das Teil wieder zurück. Muss ich wenn ich das Saugrohr Wechsel diesen Positionssensor neu anlernen oder kann ich einfach tauschen und gut ist ? Von außen ist der Hebel der aus der Unterdruckdose kommt recht freigängig wenn ich ihn mit der Hand bewege und sieht auch nicht so aus, als ob er irgendwie runter gesprungen ist. Wenn jemand im Auto sitzt und kurz Gas Stöße gibt bei vollem Gas durch getreten, bewegt sich das Gestänge nicht. Aber bei nem Kumpel der den gleichen Motor ohne Fehler hat bewegt sich da so auch nichts. Kann ich von außen ohne die Ansaugbrücke aus zu bauen überhaupt richtig überprüfen ob die klappen bzw. Der Mechanismus irgendwie einen Weg haben oder ob es dann doch dieser Positionssensor ist, nicht wirklich oder ?
Ich hoffe der Ausbau gestaltet sich als nicht allzu schwierig, habe eigentlich schon viele Sachen an Autos selber repariert, nur zu dem Thema finde ich leider keine richtige Ausbau Anleitung.
Anbei schicke ich euch nochmal ein Bild vom Fehlercode, ich hoffe ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten.
Mit freundlichen Grüßen

6dbd8088-88e6-4e7c-8759-1a3f0a90705d
84 Antworten

Das Video hätte damals mal gebraucht hahaha ich hab das ganze auf Englisch gehabt und nicht mit so einer Nahaufnahme von allen teilen die abgeklemmt werden mussten ^^

Aber dennoch kriege ich das kotzen, wenn ich das sehe, weil ich weiß was das für eine Arbeit war hahaha

Meine Kette wurde Gott sei Dank damals schonmal vom Vorbesitzer gemacht. Aber diese Ansaugbruecke war sehr aufwendig. Also mein freundlicher wollte damals 800 Euro für den Wechsel haben.

800 Eur mit oder ohne Teile?
Ja, ich freue mich jetzt schon...das wird ein Scheiß. Am geilsten ist ja dieser Trägerarm, an den man kaum ran kommt.

Der Tausch ist aber alternativlos. Wenn das Teil innen ausgeleiert ist, weiß man doch gar nicht, ob durch das Auskodieren die Klappen ganz offen sind.. außerdem könnten Teile in den Motor fallen.

Danke auch nochmal für den Hinweis, dass man die Drallklappen zusätzlich anlernen muss. Hätte ich nicht gewusst.

Servus Leute,
ich habe es mit OBDeleven irgendwie geschafft, die MoKo-Anzeige dauerhaft zu löschen.
Fehler ist weiterhin im Steuergerät, aber die MoKo zeigt ihn nicht mehr an.
Da mein Fzg problemlos fährt, ist das ziemlich der Hammer.

Eine weitere Sache, man kann mit OBDeleven die Längung der Steuerkette per Software anzeigen lassen.

Wird hier beschrieben, ab 3:00
https://www.youtube.com/watch?...

Zitat:

@Christsch schrieb am 6. Mai 2023 um 22:19:58 Uhr:


Servus Leute,
ich habe es mit OBDeleven irgendwie geschafft, die MoKo-Anzeige dauerhaft zu löschen.
Fehler ist weiterhin im Steuergerät, aber die MoKo zeigt ihn nicht mehr an.
Da mein Fzg problemlos fährt, ist das ziemlich der Hammer.

Eine weitere Sache, man kann mit OBDeleven die Längung der Steuerkette per Software anzeigen lassen.

Wird hier beschrieben, ab 3:00
https://www.youtube.com/watch?...

Viel Erfolg wenn die Klappen eines Tages final abbrechen und angesaugt werden 😉

Ähnliche Themen

Servus, mein Scirocco hat jetzt neulich angefangen, bläulich zu qualmen.
Ich habe dann mal die Klappen manuell geöffnet und fixiert und das Qualmen war weg.
Sprich, der Motor bekam zu wenig Luft, schlechte Verbrennung. Sowas geht natürlich gar nicht..
Ich gehe davon aus, dass die Klappen innen einfach kaputt sind, Verschleiß.
Um einen Wechsel der Ansaugbrücke kommt man nicht herum.
Ich werde das demnächst selbst machen.

Wenn man die Klappen im Standgas voll öffnet, bekommt er aber zu viel Luft. Diese Klappen haben schon ihren Sinn und einfach "rausprogrammieren" ist auch nicht.

Servus Leute,
ich konnte den Trägerarm tatsächlich entfernen, was für ein Scheiß !
Hat bei mir 1 Tag gedauert.
Es ist besser, wenn man ein paar Leitungen entfernt und von der Seite mit einem Gelenk anrückt.
Es handelt sich um eine 10er-Vielzahnschraube.
Immerhin, gut zu wissen, dass es geht. Von unten hat man keine Chance, keine Ahnung, wie der das im Video gemacht hat.

Zitat:

@Christsch schrieb am 21. Mai 2023 um 15:53:28 Uhr:


Servus Leute,
ich konnte den Trägerarm tatsächlich entfernen, was für ein Scheiß !
Hat bei mir 1 Tag gedauert.
Es ist besser, wenn man ein paar Leitungen entfernt und von der Seite mit einem Gelenk anrückt.
Es handelt sich um eine 10er-Vielzahnschraube.
Immerhin, gut zu wissen, dass es geht. Von unten hat man keine Chance, keine Ahnung, wie der das im Video gemacht hat.

? Whatever bro…

Was meinst du mit ?
Ich dachte, ich teile hier einmal meine Fortschritte mit, da ich gerade die Prozedur durchmache. :-)
Bisher läuft es ganz gut.
Nächste Woche kommt die neue Brücke rein.

Hallo,
ich habe die Prozedur jetzt hinter mir, eine neue Brücke von VAICO eingebaut und jetzt läuft der Scirocco wieder, wie eine Eins. Null Fehlercodes. Hierbei muss man auch nichts anlernen.
Die Prozedur ist aber nichts für schwache Nerven.
Vor allem muss man aufpassen, dass man keine Teile im Motorraum verliert. Bei mir haben die Injektoren Dichtungen, die man leicht verlieren kann. An den Trägerarm kommt man am besten mit einem Gelenk heran.
Bin ziemlich stolz, dass ich das selbst gepackt habe, die Wkst wollte 1000 Eur haben.

Zitat:

@Christsch schrieb am 27. Mai 2023 um 16:03:19 Uhr:


Hallo,
ich habe die Prozedur jetzt hinter mir, eine neue Brücke von VAICO eingebaut und jetzt läuft der Scirocco wieder, wie eine Eins. Null Fehlercodes. Hierbei muss man auch nichts anlernen.
Die Prozedur ist aber nichts für schwache Nerven.
Vor allem muss man aufpassen, dass man keine Teile im Motorraum verliert. Bei mir haben die Injektoren Dichtungen, die man leicht verlieren kann. An den Trägerarm kommt man am besten mit einem Gelenk heran.
Bin ziemlich stolz, dass ich das selbst gepackt habe, die Wkst wollte 1000 Eur haben.

Also anlernen müsste man es oder
Bzw. Es kann sein das ich mich irre

Bei meinem ea113 2.0 tfsi habe ich die Brücke abgebaut um die einlassventile zu reinigen

Beim Einbau nach ner Guten Woche kamm die Meldung: Grundeinstellung nicht durchgeführt.
MKL ist nicht aufgeleuchtet habe es zufälligerweise gefunden, wo ich mal einfach ne Fehlerspeicher auslesen wollte aus interesse.

Habe es dann mit vcds ne grundeinstellung durchgeführt.
Die Elektromotoren hast gehört wie sie hin und her bewegen.

Bis dato keine Fehler mehr 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen