P2015 CBAB Saugrohrklappenstellung
Hallo!
Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Passat. Motorwarnleuchte an, Fehlerspeicher ausgelesen:
1 Fehler gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 6
Kilometerstand: 207896 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.08
Zeit: 20:52:30
Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Lambda: 11.8 %
Lambda: 0.0 %
Spannung: 0.380 V
Binärwert: 10000001
Readiness: 1 1 0 0 0
Ich habe den Fehler gelöscht, jedoch erscheint die FM sobald man die Zündung anmacht wieder im Fehlerspeicher, Motorwarnleuchte leuchtet jetzt nicht mehr(kommt aber wieder). Leistung ist vorhanden.
Hab die Kabel rund um die Saugrohrklappe angesehen, schien alles ok.
Hat jemand Tipps, bzw. hatte jemand mit selber Motorisierung dasselbe Problem?
bin für alle tipps dankbar
lg
Beste Antwort im Thema
Der Motor an der Saugrohrklappe geht mit dem Alter zu weit auf, wenn du den Motor ausmachst. Der Endanschlag stimmt dann quasi nicht mehr. Beim nächsten Starten des Motor befindet sich die Position des Stellmotors nicht da, wo das MSG sie erwartet, also wirft es den P2015 Fehler raus. Der 2015 FIX ist quasi ein Endanschlag, der so präzise gearbeitet ist, das der Stellmotor nicht zu weit öffnet. Das MSG registriert die Iststellung passt zur Sollstellung -> kein Fehler.
184 Antworten
Ist richtig. Ich suche weiter und hoffe. Im Moment geht's auch ohne Feder.
So habe heute eine ähnliche Feder eingebaut obwohl die Feder dort keinen Zweck erfüllt.Die Feder verbindet im Endefekt die 2 Hebel, die ja schon mit dem Gelenk verbunden sind. Und da das Gelenk die 2 Hebel bewegt und sich der Abstand der 2 Hebel dabei auch nicht verändert, muss dort eigentlich auch keine Feder rein. Es sei denn als Absicherung falls sich das Gelenk mal lösen sollte.
passend dazu dieser YouTube-Link. Scheinbar ohne echte Funktion diese Feder.
Ähnliche Themen
Na ja was sollst. Besser man hat, als man hätte.
Ich hätte da mal eine Frage, an die Leute die den Reparatursatz auch verbaut haben. Habt ihr nach der Reparatur auch ein Ruckeln festgestellt? Bei mir Ruckelt es jetzt ab und zu aber ohne das ein System dabei zu erkennen wäre ( Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur usw ).
Hallo, fahre knapp zwei Jahre mit dem Anschlag und absolut Problemfrei! Also ich hatte das Problem nicht!
Zwar CBBB, aber seitdem keinerlei Probleme.
Habe auch CBBB
Vielleicht liegt es bei mir an was anderem. Ich beobachte es weiter.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich in VCDS noch angelernt habe, da der Fehler zuerst nicht verschwunden war.
Habe ich auch gemacht.
Ich Habe nicht angelernt! Habe nen cbdc motor!
Cbbb und keine Probleme
An alle, die vorhaben, dieses Teil auch zu verbauen( zumindest ist es bei mir so ). Seit dem Einbau, ein Teilweise Ruckeln ( Speziell mit Tempomat zbs. bei 30kmh ). Dann hatte ich noch Probleme bei der AU . Den Grund wüsste ich eigentlich auch schon ( berichtigt mich ,wenn ich falsch liegen sollte ). Mit dem Einbau, dieses Teiles, sind die Saugrohrklappen permanent ein Stück geöffnet da sich der Endanschlag ja verschiebt. Ein komplettes zu der Klappen ist somit nicht mehr möglich. Damit steigt ( ist zumindest bei mir Sichtbar ) auch die Lehrlaufdrehzahl etwas an ( bis zu 100u/min ). Dies sind bis jetzt meine Erfahrungen seit dem Einbau dieses Teiles.
Das Teil sollte den Endschlag eben nicht verändern, sondern auf den Ursprungszustand einstellen. Das Problem besteht ja, wenn der Endanschlag sich abnutzt.
Von dem Anschlag mal abgesehen, gehen die Klappen meiner Meinung nach sowieso irgendwann nicht mehr richtig zu, da die Ablagerung das irgendwann verhindern.
Mein Problem ist erst aufgetreten, als ich dis Ablagerungen entfernt habe und die Klappen sich schließen konnten. Dann war aber der Endanschlag relevant und dieser war verschlissen.