P2015 CBAB Saugrohrklappenstellung

VW Passat B6/3C

Hallo!

Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Passat. Motorwarnleuchte an, Fehlerspeicher ausgelesen:

1 Fehler gefunden:

008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 6
Kilometerstand: 207896 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.08
Zeit: 20:52:30

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Lambda: 11.8 %
Lambda: 0.0 %
Spannung: 0.380 V
Binärwert: 10000001

Readiness: 1 1 0 0 0

Ich habe den Fehler gelöscht, jedoch erscheint die FM sobald man die Zündung anmacht wieder im Fehlerspeicher, Motorwarnleuchte leuchtet jetzt nicht mehr(kommt aber wieder). Leistung ist vorhanden.

Hab die Kabel rund um die Saugrohrklappe angesehen, schien alles ok.

Hat jemand Tipps, bzw. hatte jemand mit selber Motorisierung dasselbe Problem?

bin für alle tipps dankbar

lg

Beste Antwort im Thema

Der Motor an der Saugrohrklappe geht mit dem Alter zu weit auf, wenn du den Motor ausmachst. Der Endanschlag stimmt dann quasi nicht mehr. Beim nächsten Starten des Motor befindet sich die Position des Stellmotors nicht da, wo das MSG sie erwartet, also wirft es den P2015 Fehler raus. Der 2015 FIX ist quasi ein Endanschlag, der so präzise gearbeitet ist, das der Stellmotor nicht zu weit öffnet. Das MSG registriert die Iststellung passt zur Sollstellung -> kein Fehler.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Mit dem Ruckeln, und der höheren Lehrlaufdrehzahl, hat das Teil.wohl aber definitiv zu tun, da dies erst nach der Montage aufgetreten ist. Und wenn man sich die Befestigung des Motors genauer anschaut, dann kann man auch erkennen, das an dem Motor nichts Verschleißen kann, und auch an dem Gestänge nichts. Wie es innerhalb des Saugrohres aussieht, und ob da etwas Verschleißen kann, das könnte man auch nur im Ausgebauten Zustand überprüfen.

Du darfst mich nicht falsch verstehen, denn ich glaube dir, dass die Probleme mit dem Einbau gekommen sind, ich kann es mir nur nicht logisch erklären. Der Verschleiß passiert im Inneren des Motors, da wird der Endstopp irgendwann mal so weit nach hinten verlegt, dass der Sensor meldet: außerhalb des Bereichs und dann wird auch nicht mehr angesteuert.

Die Logik, ergibt sich, wenn man den Motor mal ausbaut und öffnet. Dort kann man erkennen, das der Motor mit Mechanik nicht Verschleißen kann ( es sei denn, das die Zahnräder Abgenutzt wären). Das heißt, das der Endanschlag, im Motor fix ist. Das ist in der Mechanik schön erkennbar. Der Hebel, der von außen zu sehen ist, ist auch fest aufgepresst. Baut man jetzt das Ersatzteil ein, ändert sich der Endanschlag aber in Richtung offene Klappen. Sicher es funktioniert erst mal, und der Fehler ist verschwunden. Aber wie in meinem Fall, mit kleineren Fehlern in eine andere Richtung die im Moment, verschmerzbar sind. Die Vermutung bleibt, das der Fehler im Inneren der Anzaugbrücke seinen Ursprung ( durch Verschleiß) hat, und mit dem Einbau des Ersatzteiles nur Kaschiert aber nicht behoben wird. Das heißt aber auch, das der Fehler im Laufe der Zeit wieder auftreten kann da der Verschleiß sicher nicht geringer wird. Im Endefekt, eine Reparatur auf Zeit. Ich hatte mir auch noch einen Neuen Motor geholt, der jetzt erst mal rumliegt. Einbau sollte aber wohl Sinnlos sein, da er ja nicht die Ursache des Problems ist, und diese auch nicht beseitigt. Bei den Autodoktoren, gibt es ein Video ( ist aber ein Opel ) was das Problem zeigt. Ausgeschlagenes Gestänge in der Ansaugbrücke .

Hi Leute,

seit einigen Monaten bin auch ich vom P2015-Fehler (unplausibles Signal Saugrohklappensteller) geplagt. Anfangs konnte ich den Fehler löschen (OBD 11) und viele km weiterfahren, bis die Abstände immer kürzer wurden und das zurücksetzen des Fehlers nur noch für wenige Motorstarts genügte.

Naja, als ersten Versuch natürlich den 10 € Begrenzer aus der Bucht bestellt. Dieser wurde vergangene Woche endlich von der Werkstatt meines Vertrauens eingebaut. Ich war happy, dass ich ohne neue Ansaugbrücke das Problem lösen lassen konnte, allerdings nur für ~200 km. Der Fehler ist wieder da 🙁

Wie würdet ihr nun vorgehen? Neue Ansaugbrücke inkl Steller gibs im Austausch für ~170 €. Ist jmd unter uns, der auch keine Abhilfe mit dem Alu Begrenzer schaffen konnte?

Ähnliche Themen

Wurde schon überprüft, ob sich der Versteller/Motor bewegt, und die Klappen betätigt? Wenn sich da alles Bewegt, dann muss die Brücke gewechselt werden. Bewegt sich da nichts, dann sollte in diesem Bereich der Fehler gesucht werden.

nein bisher nicht geprüft in ehrlich zu sein (wie dumm von mir)
habe eben auf die Schnelle beim Starten und Abstellen auf den Versteller (Arm) geguckt und tatsächlich keine Bewegung gesehen 🙁
Kabelbruch? Elektronisches Problem, oder der Versteller ist hin, richtig?

Den Versteller mal ‚anschupsen‘ und schauen, ob er dann anfängt zu arbeiten...

habe ich bei abgestelltem Motor paar mal gemacht, trotzdem tut sich nix.
wann genau werden die Saugrohrklappen denn angesteuert?

Motor anlassen und schauen ob die Verstellung funktioniert. Wenn nein, dann anschupsen und schauen ob er dann wieder geht.

Beim Anlassen macht die m.W. gar nichts, eher beim Abschalten nach einer Fahrt.

vielleicht kann man die Drallklappen per OBD11 ansteuern. Mit VCDS geht's.

Ein Tuner kann die natürlich auch deaktivieren aber das kommt am Ende dem Preis von einem Neuteil nahe.

Also beim Starten keine Veränderung, dann wenn ich wie Du sagst anschubse, zieht er die Klappe auf und der Arm zieht halt weg...

Beim Abstellen dann kommt der Arm dann wieder zurück...

Saugrohr so stark verrust, dass das Motordrehmoment vom Steller nicht mehr genügt um zu Verstellen ?????

glaube ich nicht. Hast du es so stark bewegen müssen?
vielleicht hilft es eine neue Adaption zu machen jetzt wo das kleine Teil verbaut ist.

muss ich unbedingt ausprobieren bevor ich in eine neue Ansaugbrücke investiere. Nö, ich kann halt den Arm und die gesamte Mechanik händisch betätigen. Wenn Motor läuft reicht ein Schubs.

Die Adaption geht nur bei VW, oder?

Nein, nicht nur. mit VCDS geht's. Vielleicht auch mit anderen Programmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen