P200200 Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion
Moin zusammen,
ich fahre einen A4 Avant Bj 08/2019, 190 PS, 2.0 TDI, EA288, 120 tkm. Ich habe ihn vor einem Jahr bei Audi mit 100 tkm gekauft und fahre seitdem überwiegend AB-Langstrecke.
Zu meine Fehlercode im Titel habe ich schon einiges ergoogelt, bin aber genauso schlau wie zuvor.
Meine MKL leuchtete zum ersten mal (gelb) im November letzten Jahres auf, und zwar nur paar Minuten nachdem ich aus Versehen in Ungarn No-Name Bio-Diesel getankt habe (ich weiß...ich habe es einfach nicht erkannt).
Daraufhin bin ich im Ausland zu einer Werkstatt gefahren und dort hat man die P200200-Fehlermeldung auslesen und löschen können. Man sagte mir, ich solle besseren Diesel tanken und beobachten. Ich habe also den Tank nach und nach immer mehr mit "besserem" Diesel nachgefüllt und die nächsten ca. 500 km (überwiegend Kurzstrecke) kam keine weitere Fehlermeldung. Auf meiner Rückfahrt aus dem Ausland nach Deutschland Mitte Januar leuchtete die Kontrolleuchte erneut gelb auf. (Bis heute kann ich im übrigen keine Veränderung an der Motorleistung feststellen.)
Wieder in Deutschland angekommen habe ich erst einmal etwas "Premium"-Diesel bei der Shell getankt und die MKL ging wieder aus. Danach den Tank mit "Premium"-Diesel bei Aral vollgemacht und siehe da, nach ca. 200 km leuchtete die MKL wieder gelb auf.
Ich also einen Termin bei Audi gemacht, die lesen den Fehler aus, der oben im Titel angegeben ist und sagen mir, dass das AGR-Ventil getauscht werden soll, kostenpunkt ca. 2600,-. Das war mir aber zu viel, also haben sie alle weiteren Tests gestoppt und mir meinen Wagen wieder ausgehändigt - MKL ist wieder ausgeschaltet. Ich habe den Wagen daraufhin wieder bei Shell mit dem Premium Diesel vollgetankt und bin seitdem 700 km gefahren, ohne dass die MKL wieder aufgeleuchtet ist.
Erwähnen sollte ich dazu, dass ein paar Tage nach dem ersten Aufleuchten der MKL mein Kühlwasserbehälter einmal fast komplett leer war. Ich hatte nie darauf geachtet und weiß daher nicht, wie voll dieser war, als man mir den Wagen verkauft hat. Ich habe Kühlflüssigkeit nachgefüllt und - wenn überhaupt - nur minimalen Verlust festellen können seit ca. 3500 km.
Meine Auspuffrohre sind im übrigen nicht verrußt.
Mir ist schon paar mal aufgefallen, dass er ab und an nach einer (eher kürzeren) Fahrt den ventilator noch nachdreht und nach verbrannter Kupplung riecht. Was wohl für eine Regenration spricht, wie ich hier lesen konnte. Weitere Regenerationen während der Fahrt oder irgendwelche Auspuffwolken sind mir nicht wirklich aufgefallen.
Kann man anhand der Symptome sagen, dass ein Wechsel des AGR-Ventils hier tatsächlich Abhilfe schaffen kann? Irgendwie habe ich leider kein Vertrauen in Audi.
Wenn ja, kommt das Ventil immer zusammen mit dem AGR-Kühler bei diesem Audi-Motor?
Wenn ich das AGR-Ventil tausche, sollte ich dann direkt etwas anderes mit tauschen oder reinigen, wenn man schon den Motor soweit auseinanderbaut?
Sorry für meinen ellenlangen, vielleicht diffusen Text, ich kenne mich in Sachen Auto leider überhaupt nicht aus. Und danke euch schon vorab für die Mühe, den Text zu lesen^^
LG,
Libbedy
90 Antworten
A4 Avant B9 EZ 04/2016
Motor DETA, TDI 2.0 190 PS, 117000 km
Habe nun nach über einem halben Jahr mit diesem Fehler endlich eine freie Werkstatt gefunden, die mir den AGR-Kühler ausgetauscht hat.
Motorkontrollleuchte nun aus, alles läuft wieder wie es soll. Ich habe sogar das Gefühl, dass der Wagen etwas besser zieht.
Anfangs wurde auch auf den DPF verwiesen. Da mit VW DPF App ausgelesen, eine Regeneration stets sauber durchlief (auch wenn durch viel Kurzstrecke sehr oft ~alle 300km), wurde dies ausgeschlossen.
Viel Erfolg mit der Reperatur!
Habe mein Auto heute auch wieder bekommen. Der AGR Kühler wurde in einer freien Werkstatt getauscht.
Eine Audi Werkstatt betrete ich nie mehr. Der Chef hat mir geraten, ich solle auch mal ein Adblue Additiv verwenden und ab un an mal Premium Diesel tanken. Ich hoffe mal, es ist jetzt Ruhe.
Auch von mir viel Erfolg mit der Reparatur.
Zitat:
@recounter schrieb am 22. Mai 2024 um 22:13:22 Uhr:
Ich wollte nochmal ein kurzes Feedback zu meinem Fall geben, vlt. hilft es dem ein oder anderen:Nachdem ich mir die Messwerte der Sensoren (Differenzdruck, Abgastemperatur, etc.) im Verlauf beim Fahren mit OBDeleven ausgelesen hatte und nichts außergewöhnliches feststellen konnte, habe ich mich nach reichlicher Überlegung und nachdem der Fehler immer wieder kam, dazu entschieden das AGR-Ventil und den AGR-Kühler (Teile zusammen ca. 300 €) selbst zu tauschen:
Das ganze ist einiges (ca. 20 h) an Aufwand und wirklich nur dann zu empfehlen, wenn man viel Spaß und Kenntnisse am Schrauben und außerdem geeignetes Werkzeug und ein Diagnosegerät (z. B. VCDS oder OBDeleven) hat. Man muss auch mehrere Tage auf das Fahrzeug verzichten können.
Auf Youtube gibt es ein Video wo der Austausch zu sehen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=PyIbNT4oA-8Tatsächlich waren nach dem Ausbau des AGR-Kühlers Verunreinigungen und auch harte Ablagerungen in den Wärmetauscher-Röhrchen zu erkennen. Das AGR-Ventil selbst war wahrscheinlich noch in Ordnung. An der Rückseite des AGR-Ventils hatte sich lediglich ein wenig Ruß angesammelt, was die Funktion aber nicht beeinträchtigt haben sollte. Ansonsten war der Abgasweg auch hinter dem AGR-Ventil eigentlich überraschend sauber.
Seit dem Austausch bin ich ca. 2000 km gefahren, der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht.Im Anhang habe ich ein paar Bilder der alten und neuen Teile beigefügt.
Ich bin sehr froh, dass nun alles wieder rund läuft!
Eine Veränderung der Geräusche oder der Leistung / des Fahrverhaltens habe ich nicht feststellen können.Viele Grüße
Hallo
Was für eine marke Haben Sie die teile für 300€ gekauft?
Danke
Zitat:
@Erald schrieb am 7. Januar 2025 um 12:13:41 Uhr:
HalloWas für eine marke Haben Sie die teile für 300€ gekauft?
Danke
Also ich habe den Satz AGR-Kühler mit AGR-Ventil der Marke NRF über motointegrator.de gekauft:
https://www.motointegrator.de/artikel/1764644-agr-ventil-nrf-48453
Man kann die Teile aber sicherlich auch von anderen Hersteller kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@Erald schrieb am 7. Januar 2025 um 12:13:41 Uhr:
HalloWas für eine marke Haben Sie die teile für 300€ gekauft?
Danke
Also ich habe den Satz AGR-Kühler mit AGR-Ventil der Marke NRF über motointegrator.de gekauft:
https://www.motointegrator.de/artikel/1764644-agr-ventil-nrf-48453Man kann die Teile aber sicherlich auch von anderen Hersteller kaufen.
Hab beim Audi A5 2.0 tdi 136 ps die Fehlercodes p2002 und p200200. Dpf wurde mit drucksprüher gereinigt und differenzdrucksensoren getauscht. Aber der Fehler kam leider wieder zurück. Auto lässt sich aber eigentlich ganz normal fahren. Wollte fragen, wie lang der Tausch bei dir jetzt insgesamt schon her ist also in km und ob der Fehler jetzt wieder zwischenzeitlich zurück kam.
Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
@Amir.a5 schrieb am 12. Januar 2025 um 22:15:28 Uhr:
Hab beim Audi A5 2.0 tdi 136 ps die Fehlercodes p2002 und p200200. Dpf wurde mit drucksprüher gereinigt und differenzdrucksensoren getauscht. Aber der Fehler kam leider wieder zurück. Auto lässt sich aber eigentlich ganz normal fahren. Wollte fragen, wie lang der Tausch bei dir jetzt insgesamt schon her ist also in km und ob der Fehler jetzt wieder zwischenzeitlich zurück kam.
Vielen Dank im Voraus.
Ich habe AGR-Kühler und AGR-Ventil im Mai 2024 getauscht. Seitdem bin ich fast 15.000 km gefahren und der Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Wie auf den Bildern, die ich zuvor gepostet habe zu sehen ist, war der AGF-Kühler auch ganz klar mit harten Ablagerungen zugesetzt. Ich bezweifle, dass man die so einfach mit einem Drucksprüher weg bekommt...
@recounter bei wievielen KM musstest du tauschen?
Zitat:
@domi_08 schrieb am 12. Januar 2025 um 23:23:51 Uhr:
@recounter bei wievielen KM musstest du tauschen?
126.000 km
Zitat:
@recounter schrieb am 12. Januar 2025 um 22:52:53 Uhr:
Zitat:
@Amir.a5 schrieb am 12. Januar 2025 um 22:15:28 Uhr:
Hab beim Audi A5 2.0 tdi 136 ps die Fehlercodes p2002 und p200200. Dpf wurde mit drucksprüher gereinigt und differenzdrucksensoren getauscht. Aber der Fehler kam leider wieder zurück. Auto lässt sich aber eigentlich ganz normal fahren. Wollte fragen, wie lang der Tausch bei dir jetzt insgesamt schon her ist also in km und ob der Fehler jetzt wieder zwischenzeitlich zurück kam.
Vielen Dank im Voraus.Ich habe AGR-Kühler und AGR-Ventil im Mai 2024 getauscht. Seitdem bin ich fast 15.000 km gefahren und der Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Wie auf den Bildern, die ich zuvor gepostet habe zu sehen ist, war der AGF-Kühler auch ganz klar mit harten Ablagerungen zugesetzt. Ich bezweifle, dass man die so einfach mit einem Drucksprüher weg bekommt...
Kann ich mit meinem veepeak obd Adapter irgendwelche werte ablesen die das bestätigen?
Zitat:
@Herolka84 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:06:38 Uhr:
A4 Avant B8 EZ 06/2015
Motor CNHA, TDI 2.0 190 PS, 132500 kmHabe hier auch auch das Problem nit dem Fehler P200200,
allerdings steht im VCDS Protokoll noch die Zahl 19226 vor dem Text: Partikelfilter Bank 1
In einer freien Werkstatt teilte man mir mit, dass der DPF gewechselt werden muss.
Bei einem Hobbyschrauber, welcher zuerst den Fehler mit VCDS ausgelesen hatte, wurden aber nur 38 g Ölasche festgestellt. der maximale Wert läge aber bei 80 g.
In den VCDS-Protokollen wurde auch mehrmals die erfolgreiche Regeneration des DPF gemeldet.
Da kann doch der DPF nicht zu sein, oder ?
Habe dann noch eine weitere Meinung in einer anderen Werkstatt eingeholt.
Dort wurde auch eine Diagnose gemacht, mit dem Resultat das der Differenzdruck zu hoch ist.
Es wurde eine Zwangsregenerierung gemacht, dies brachte aber keine Besserung.
Die Sollwerte liegen bei ca. 15 hPa, bei mir sind es aber nach der Regeneration aber immer noch 18.
Daraufhin wurde mir angeboten den DPF auszubauen und reinigen zu lassen, Kostenpunkt ca. 800 €
Um eine weitere Fehlerquelle auszuschließen, habe ich alle 2 DDS erneuert und angelernt.
Der Fehler, die gelbe MKL kommt immer wieder, so nach 50 - 60 km, nachdem der Fehler gelöscht wurde.
Bei 130 tkm kann doch nicht schon der DPF defekt oder komplett zu sein?
Ich fahre schon seit 26 Jahren Diesel, das 1. Auto bis 360 tKm, das 2. Auto bis 280 tKm, da gab es nie Probleme mit dem DPF.
Könnte es doch am AGR-Kühler liegen, welcher dann irgendwelche unplausible Werte produziert und dann der P200200
ausgelöst wird?
Habe nun endlich nach weiteren ausführlichen Recherchen, den DPF reinigen lassen, sowie den AGR-Kühler mit Ventil erneuern lassen. Eine Gummi-Manschette am AGR-Ventil war bereits etwas eingerissen, durch evtl. zu hohen Druck.
Der AGR-Kühler war stark verkalkt sowie undicht.
Der DPF hätte laut Aussage des Freundlichen nun wieder fast einen Neuzustand.
Insgesamt habe ich 2200 € in einer freien Werkstatt bezahlt.
Kann nur hoffen, jetzt wieder Ruhe mit dem Fehler P 200200 zu haben.
Zitat:
@Herolka84 schrieb am 13. Januar 2025 um 08:41:41 Uhr:
Habe nun endlich nach weiteren ausführlichen Recherchen, den DPF reinigen lassen, sowie den AGR-Kühler mit Ventil erneuern lassen. Eine Gummi-Manschette am AGR-Ventil war bereits etwas eingerissen, durch evtl. zu hohen Druck.
Der AGR-Kühler war stark verkalkt sowie undicht.
Der DPF hätte laut Aussage des Freundlichen nun wieder fast einen Neuzustand.
Insgesamt habe ich 2200 € in einer freien Werkstatt bezahlt.
Kann nur hoffen, jetzt wieder Ruhe mit dem Fehler P 200200 zu haben.
Ist die Werkstatt in Berlin oder in einer anderen Stadt?
Kennt jemand eine gute Werkstatt in Berlin die solide Arbeit für einen fairen Preis anbieten?
Hallo zusammen,
bei mir klingt es so als würde es auch der Niederdruck-AGR-Kühler kaputt sein, aber hätte trz. noch paar fragen.
Ich habe einen Audi A4 B9 2.0 TDI Quatroo von 2016 mit ca. 115000 km auf der Uhr
Ende Januar war bei dem Audi der Service fällig, ich habe mit dem Werkstattleiter mein Auto angeguckt und dort haben wir festgestellt dass das Kühlwasser schon unter minimum war. (was mir allerdings nie aufgefallen ist bzw. habe ich auch nie nachgeschaut, außer es ging zum Service und selbst dort ist es nie aufgefallen das Kühlwasser fehlte) Das Auto wurde immer zur einer Audi Vertragswerkstatt gebracht und hat dort alle Inspektionen bekommen.
Nun ging ca. 300km nachdem letzten Service die MKL (kein Leistungsverlust) an und ich bin direkt zur Werkstatt und dort wurde der Fehler ausgelsen (weiß aber nicht den Fehlercode). Der freundliche meinte es wird der Niederdruck AGR-Kühler sein, da dieser Fehlercode typisch dafür ist. die Kosten sollen ca.1800 bis 2500 Euro betragen.
Gestern hatte ich eine längere Autobahnfahrt hinter mir mit ca. 150-170 km/h, aufm heimweg ging un erwartet die MKL aus und ist bis Dato nicht wieder aufgetaucht. Morgen geht das Auto in die Audi-Werkstatt und dort soll eine richtige Fehleranalyse gemacht werden.
Jetzt die Fragen
Wie viel würde es Kosten in einer freien Werkstatt?
Lieber den AGR-Kühler von Audi kaufen oder von einer anderen Marke?
Wie sieht es aus mit der Kulanz bei Audi?
Was sollte in diesem Zuge gleich noch mitgemacht werden?
Wodurch kommt das Problem? (tanke nur V-Power Diesel mal bekommt er nur Kurzstrecke, aber auch Langstrecke und auf Autobahn bekommt er auch Drehzahl)
Ich danke euch schonmal für Tipss und Ratschläge
Zitat:
@Rocko97 schrieb am 12. Februar 2025 um 19:01:09 Uhr:
Jetzt die Fragen
Wie viel würde es Kosten in einer freien Werkstatt?
Lieber den AGR-Kühler von Audi kaufen oder von einer anderen Marke?
Wie sieht es aus mit der Kulanz bei Audi?
Was sollte in diesem Zuge gleich noch mitgemacht werden?
Wodurch kommt das Problem? (tanke nur V-Power Diesel mal bekommt er nur Kurzstrecke, aber auch Langstrecke und auf Autobahn bekommt er auch Drehzahl)Ich danke euch schonmal für Tipss und Ratschläge
Kosten ca. 300€ für das Teil + evtl. Aufschlag seitens Werkstatt und ca. 10h Arbeitszeit.
Ist auch ein Zukaufteil von Audi, also baut Audi auch nur Valeo o.Ä. ein.
Dichtungen vom AGR-Kühler, sowie AGR-Ventil sind eigentlich in der Baugruppe mit dabei.
Kulanz bei 2016? Ich denke da brauchen wir nach über 8 Jahren nicht reden.
Problem kommt durch Rate vom AdBlue, im Zuge vom Abgasskandal wurde da nachjustiert und nicht gerade im Vorteil für den Verbrauchen, aber dafür der "Umwelt" zuliebe.
Wie oben bereits geschrieben, hatte ich das gleiche Problem, bei so ziemlich gleicher Fahrleistung. Je mehr Kurzstrecke und auch Regenerationsunterbrechungen, desto eher ist man vom Problem betroffen.
Gruß
Zitat:
@JohnyBBBC schrieb am 13. Februar 2025 um 09:06:50 Uhr:
Ratschläge
Hast es ja damals bestimmt auch reparieren lassen. War das bei Audi direkt oder in einer freien Werkstatt?
Weißt du ob bestimmte Werte nach dem Tausch zurückgesetzt werden müssen?