P200200 Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion
Moin zusammen,
ich fahre einen A4 Avant Bj 08/2019, 190 PS, 2.0 TDI, EA288, 120 tkm. Ich habe ihn vor einem Jahr bei Audi mit 100 tkm gekauft und fahre seitdem überwiegend AB-Langstrecke.
Zu meine Fehlercode im Titel habe ich schon einiges ergoogelt, bin aber genauso schlau wie zuvor.
Meine MKL leuchtete zum ersten mal (gelb) im November letzten Jahres auf, und zwar nur paar Minuten nachdem ich aus Versehen in Ungarn No-Name Bio-Diesel getankt habe (ich weiß...ich habe es einfach nicht erkannt).
Daraufhin bin ich im Ausland zu einer Werkstatt gefahren und dort hat man die P200200-Fehlermeldung auslesen und löschen können. Man sagte mir, ich solle besseren Diesel tanken und beobachten. Ich habe also den Tank nach und nach immer mehr mit "besserem" Diesel nachgefüllt und die nächsten ca. 500 km (überwiegend Kurzstrecke) kam keine weitere Fehlermeldung. Auf meiner Rückfahrt aus dem Ausland nach Deutschland Mitte Januar leuchtete die Kontrolleuchte erneut gelb auf. (Bis heute kann ich im übrigen keine Veränderung an der Motorleistung feststellen.)
Wieder in Deutschland angekommen habe ich erst einmal etwas "Premium"-Diesel bei der Shell getankt und die MKL ging wieder aus. Danach den Tank mit "Premium"-Diesel bei Aral vollgemacht und siehe da, nach ca. 200 km leuchtete die MKL wieder gelb auf.
Ich also einen Termin bei Audi gemacht, die lesen den Fehler aus, der oben im Titel angegeben ist und sagen mir, dass das AGR-Ventil getauscht werden soll, kostenpunkt ca. 2600,-. Das war mir aber zu viel, also haben sie alle weiteren Tests gestoppt und mir meinen Wagen wieder ausgehändigt - MKL ist wieder ausgeschaltet. Ich habe den Wagen daraufhin wieder bei Shell mit dem Premium Diesel vollgetankt und bin seitdem 700 km gefahren, ohne dass die MKL wieder aufgeleuchtet ist.
Erwähnen sollte ich dazu, dass ein paar Tage nach dem ersten Aufleuchten der MKL mein Kühlwasserbehälter einmal fast komplett leer war. Ich hatte nie darauf geachtet und weiß daher nicht, wie voll dieser war, als man mir den Wagen verkauft hat. Ich habe Kühlflüssigkeit nachgefüllt und - wenn überhaupt - nur minimalen Verlust festellen können seit ca. 3500 km.
Meine Auspuffrohre sind im übrigen nicht verrußt.
Mir ist schon paar mal aufgefallen, dass er ab und an nach einer (eher kürzeren) Fahrt den ventilator noch nachdreht und nach verbrannter Kupplung riecht. Was wohl für eine Regenration spricht, wie ich hier lesen konnte. Weitere Regenerationen während der Fahrt oder irgendwelche Auspuffwolken sind mir nicht wirklich aufgefallen.
Kann man anhand der Symptome sagen, dass ein Wechsel des AGR-Ventils hier tatsächlich Abhilfe schaffen kann? Irgendwie habe ich leider kein Vertrauen in Audi.
Wenn ja, kommt das Ventil immer zusammen mit dem AGR-Kühler bei diesem Audi-Motor?
Wenn ich das AGR-Ventil tausche, sollte ich dann direkt etwas anderes mit tauschen oder reinigen, wenn man schon den Motor soweit auseinanderbaut?
Sorry für meinen ellenlangen, vielleicht diffusen Text, ich kenne mich in Sachen Auto leider überhaupt nicht aus. Und danke euch schon vorab für die Mühe, den Text zu lesen^^
LG,
Libbedy
90 Antworten
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldung!
Ich werde bei der Werkstatt nochmal nach der Aschebeladung nachfragen, 80g ist die Beladungsgrenze (nicht Ihr Ist-Zustand!), dass habe ich soweit verstanden. Was sagt diese Beladungsgrenze aus ,ab wie viel Gramm wäre der DPF verstopft und eine Reinigung wäre Sinnvoll, 120g?
Gibt es da einen Fachbegriff, wie soll ich genau nachfragen, nicht das er mich wieder abwimmelt.
Die Diagnose zeigt -0,35 g Rußmasse vor Fahrt und 0,00 g nach der Fahrt. Ich weiß leider nicht, wie lange die Fahrt genau war, aber müsste der Rußwert nach einer Fahrt nicht immer über 0 g? Ein negativer oder exakt 0 g Wert erscheint mir technisch unlogisch, selbst wenn gerade regeneriert wurde.
Wäre nicht eher Werte vor Testfahrt von ca. 12g oder so plausibel und nach der Testfahrt bei 2-5g?
Deutet das sicher auf einen defekten Differenzdrucksensor oder verstopfte Leitungen hin? Die Werkstatt meint, das sei „Messungenauigkeit“, will aber trotzdem den DPF tauschen. Seht ihr das auch so, und welche Messwerte sollte ich unbedingt zur Plausibilitätsprüfung einfordern?
Sorry für die vielen Fragen , bin etwas überfordert und nicht sicher wie ich weiter vorgehen soll.
VG,
Nina