P200200 Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion
Moin zusammen,
ich fahre einen A4 Avant Bj 08/2019, 190 PS, 2.0 TDI, EA288, 120 tkm. Ich habe ihn vor einem Jahr bei Audi mit 100 tkm gekauft und fahre seitdem überwiegend AB-Langstrecke.
Zu meine Fehlercode im Titel habe ich schon einiges ergoogelt, bin aber genauso schlau wie zuvor.
Meine MKL leuchtete zum ersten mal (gelb) im November letzten Jahres auf, und zwar nur paar Minuten nachdem ich aus Versehen in Ungarn No-Name Bio-Diesel getankt habe (ich weiß...ich habe es einfach nicht erkannt).
Daraufhin bin ich im Ausland zu einer Werkstatt gefahren und dort hat man die P200200-Fehlermeldung auslesen und löschen können. Man sagte mir, ich solle besseren Diesel tanken und beobachten. Ich habe also den Tank nach und nach immer mehr mit "besserem" Diesel nachgefüllt und die nächsten ca. 500 km (überwiegend Kurzstrecke) kam keine weitere Fehlermeldung. Auf meiner Rückfahrt aus dem Ausland nach Deutschland Mitte Januar leuchtete die Kontrolleuchte erneut gelb auf. (Bis heute kann ich im übrigen keine Veränderung an der Motorleistung feststellen.)
Wieder in Deutschland angekommen habe ich erst einmal etwas "Premium"-Diesel bei der Shell getankt und die MKL ging wieder aus. Danach den Tank mit "Premium"-Diesel bei Aral vollgemacht und siehe da, nach ca. 200 km leuchtete die MKL wieder gelb auf.
Ich also einen Termin bei Audi gemacht, die lesen den Fehler aus, der oben im Titel angegeben ist und sagen mir, dass das AGR-Ventil getauscht werden soll, kostenpunkt ca. 2600,-. Das war mir aber zu viel, also haben sie alle weiteren Tests gestoppt und mir meinen Wagen wieder ausgehändigt - MKL ist wieder ausgeschaltet. Ich habe den Wagen daraufhin wieder bei Shell mit dem Premium Diesel vollgetankt und bin seitdem 700 km gefahren, ohne dass die MKL wieder aufgeleuchtet ist.
Erwähnen sollte ich dazu, dass ein paar Tage nach dem ersten Aufleuchten der MKL mein Kühlwasserbehälter einmal fast komplett leer war. Ich hatte nie darauf geachtet und weiß daher nicht, wie voll dieser war, als man mir den Wagen verkauft hat. Ich habe Kühlflüssigkeit nachgefüllt und - wenn überhaupt - nur minimalen Verlust festellen können seit ca. 3500 km.
Meine Auspuffrohre sind im übrigen nicht verrußt.
Mir ist schon paar mal aufgefallen, dass er ab und an nach einer (eher kürzeren) Fahrt den ventilator noch nachdreht und nach verbrannter Kupplung riecht. Was wohl für eine Regenration spricht, wie ich hier lesen konnte. Weitere Regenerationen während der Fahrt oder irgendwelche Auspuffwolken sind mir nicht wirklich aufgefallen.
Kann man anhand der Symptome sagen, dass ein Wechsel des AGR-Ventils hier tatsächlich Abhilfe schaffen kann? Irgendwie habe ich leider kein Vertrauen in Audi.
Wenn ja, kommt das Ventil immer zusammen mit dem AGR-Kühler bei diesem Audi-Motor?
Wenn ich das AGR-Ventil tausche, sollte ich dann direkt etwas anderes mit tauschen oder reinigen, wenn man schon den Motor soweit auseinanderbaut?
Sorry für meinen ellenlangen, vielleicht diffusen Text, ich kenne mich in Sachen Auto leider überhaupt nicht aus. Und danke euch schon vorab für die Mühe, den Text zu lesen^^
LG,
Libbedy
90 Antworten
Ich wollte nochmal ein kurzes Feedback zu meinem Fall geben, vlt. hilft es dem ein oder anderen:
Nachdem ich mir die Messwerte der Sensoren (Differenzdruck, Abgastemperatur, etc.) im Verlauf beim Fahren mit OBDeleven ausgelesen hatte und nichts außergewöhnliches feststellen konnte, habe ich mich nach reichlicher Überlegung und nachdem der Fehler immer wieder kam, dazu entschieden das AGR-Ventil und den AGR-Kühler (Teile zusammen ca. 300 €) selbst zu tauschen:
Das ganze ist einiges (ca. 20 h) an Aufwand und wirklich nur dann zu empfehlen, wenn man viel Spaß und Kenntnisse am Schrauben und außerdem geeignetes Werkzeug und ein Diagnosegerät (z. B. VCDS oder OBDeleven) hat. Man muss auch mehrere Tage auf das Fahrzeug verzichten können.
Auf Youtube gibt es ein Video wo der Austausch zu sehen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=PyIbNT4oA-8
Tatsächlich waren nach dem Ausbau des AGR-Kühlers Verunreinigungen und auch harte Ablagerungen in den Wärmetauscher-Röhrchen zu erkennen. Das AGR-Ventil selbst war wahrscheinlich noch in Ordnung. An der Rückseite des AGR-Ventils hatte sich lediglich ein wenig Ruß angesammelt, was die Funktion aber nicht beeinträchtigt haben sollte. Ansonsten war der Abgasweg auch hinter dem AGR-Ventil eigentlich überraschend sauber.
Seit dem Austausch bin ich ca. 2000 km gefahren, der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht.
Im Anhang habe ich ein paar Bilder der alten und neuen Teile beigefügt.
Ich bin sehr froh, dass nun alles wieder rund läuft!
Eine Veränderung der Geräusche oder der Leistung / des Fahrverhaltens habe ich nicht feststellen können.
Viele Grüße
Guten Morgen zusammen,
ich würde mich dem Thema hier gerne einmal anschließen und euch um Rat fragen.
Fahrzeug:
Audi A4 B9 2.0 TDI 190 PS (kein Quattro)
EZ 03.2020, 111.000 KM
Ich habe das Auto vor ca. 2 Monaten bei einem freien Händler mit 109.000 KM gekauft. Auto sieht optisch sehr gut aus und ich konnte auch bei der Probefahrt technisch keinerlei Mängel feststellen. Der Händler meinte zu mir, dass die von ihm sogenannte "DPF-Leuchte" ab und zu mal anspringt. Da der Preis absolut unschlagbar war und ich - wie oben beschrieben - keine sonstigen Mängel feststellen konnte, habe ich das Auto gekauft. Das mal als Randnotiz.
Nach ca. 1-1/2 Wochen und 400-500 KM spring die MKL das erste Mal an. Auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit von ca. 150 KM/H. Seitdem nach vielen Versuchen, das Problem in den Griff zu bekommen, leuchtet die MKL nach Löschen des Fehlers alle 200-300 KM neu.
Bisher wurde folgendes unternommen:
1. Fehler gelöscht, beobachtet
2. Zwangsregeneration (mit tiefer schwarzer Wolke zum Ende der Regeneration)
3. Neue Differenzdrucksensoren
4. DPF-Reiniger in den DPF gesprüht, Zwangsregeneration und danach ca. 30 Minuten gefahren, Landstraße und Autobahn bei etwas höherer Drehzahl. Dieses Mal nichts auffälliges bei der Zwangsregeneration.
Was mich wundert und weshalb ich euch auch um Rat bitte:
Ich habe den Fehler mit einem Bosch-Diagnosegerät ausgelesen und auch die DPF-Werte nach jedem o.g. Schritt angesehen. Asche-Beladungsgrenze maximal steht bei 80g, Asche-Beladungsgrenze Istwert ebenfalls bei 80g. Das ist doch ungewöhnlich, dass der Wert GENAU identisch ist. Ich fahre aktuell jeden Tag mindestens 54 KM, 27 KM dabei an einem Stück und bewege das Auto im warmen Zustand gerne auch mal bei höherer Drehzahl. Das Auto fährt sich sonst wirklich gut, keinerlei Probleme sonst. Auspuffblenden sehen gut und nicht verrußt aus.
Mich macht das Ganze ein wenig stutzig, weil ich den ausgelesenen Werten nicht glauben kann. Zumindest sollte es doch minimale Unterschiede geben, wenn ich eine Zwangsregeneration durchführe oder nicht? Das der Wert jetzt bei 80g liegt, bei einer Laufleistung von 111.000 KM, kann doch auch nicht sein. Wie muss der Vorbesitzer denn dann gefahren sein!?
Ich würde den DPF im nächsten Schritt ausbauen und professionell reinigen lassen. Aber bevor ich das mache, möchte ich sichergehen, dass nicht doch ein anderes Problem vorliegt. Aktuell ist die MKL aus, aber ich denke nur, weil ich seit Schritt 4 erst ca. 150 KM gefahren bin.
Im Übrigen wurde laut Serviceheft die Wasserpumpe von Audi vor ca. 2 Jahren erneuert. Aktuell habe ich das Gefühl, dass das Auto ganz leichten Kühlwasserverlust hat (nach ca. 2.000 KM steht das Kühlwasser zwischen Maximum und Minimum, vorher über Maximum. Also schon deutlich zu erkennen). Könnte hier vielleicht ein Problem vorliegen?
Was gibt es noch für Möglichkeiten? Hat jemand das gleiche Problem und es mittlerweile schon lösen können?
Btw: Ich bin Laie, habe mich aber schon sehr mit dem Thema befasst. Ein guter Freund, der Mechaniker ist und sich - gerade mit Audis und explizit mit diesem Motor gut auskennt - hilft mir bei der Fehlersuche. Aber auch er kommt langsam an seine Grenzen und weiß nicht wirklich, was das Problem ist.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
Bei dir ist wahrscheinlich der AGR Kühler defekt und muss getauscht werden. Dafür spricht auch der Kühlwasserverlust. In einer freien Werkstatt ist es günstiger, bei Audi habe ich 2100 Euro bezahlt.
Ok, werde ich mal überprüfen lassen. Ich update hier dann mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Adrian_Smtz schrieb am 20. Juli 2024 um 10:50:06 Uhr:
Was mich wundert und weshalb ich euch auch um Rat bitte:Ich habe den Fehler mit einem Bosch-Diagnosegerät ausgelesen und auch die DPF-Werte nach jedem o.g. Schritt angesehen. Asche-Beladungsgrenze maximal steht bei 80g, Asche-Beladungsgrenze Istwert ebenfalls bei 80g. Das ist doch ungewöhnlich, dass der Wert GENAU identisch ist. Ich fahre aktuell jeden Tag mindestens 54 KM, 27 KM dabei an einem Stück und bewege das Auto im warmen Zustand gerne auch mal bei höherer Drehzahl. Das Auto fährt sich sonst wirklich gut, keinerlei Probleme sonst. Auspuffblenden sehen gut und nicht verrußt aus.
Mich macht das Ganze ein wenig stutzig, weil ich den ausgelesenen Werten nicht glauben kann. Zumindest sollte es doch minimale Unterschiede geben, wenn ich eine Zwangsregeneration durchführe oder nicht? Das der Wert jetzt bei 80g liegt, bei einer Laufleistung von 111.000 KM, kann doch auch nicht sein. Wie muss der Vorbesitzer denn dann gefahren sein!?
Hallo,
nur zur Erklärung:
Der DPF wird abhängig vom Differenzdruck und der berechneten Rußmasse während der Fahrt (ca. alle 500-1.000 km im Schnitt) frei gebrannt ("Regeneration"😉. Der Ruß wird zu Asche (oder auch "Ölasche"😉 verbrannt, die im DPF verbleibt. Dazu muss die Abgastemperatur, über 600 °C erhöht werden. Das geschieht durch die Erhöhung der Kraftstoffmenge, Änderung des Schaltverhaltens bei Automatik, Erhöhung der Leerlaufdrehzahl und auch durch den Einsatz der Glühanlage.
Das Motorsteuergerät berechnet den Ölaschemasse-Wert. Wenn ein gewisser Ölasche-Grenzwert erreicht ist, wird der Fahrer per Info im KI aufgefordert die Werkstatt aufzusuchen.
Bei den von dir ausgelesenen Messwerten handelt es sich um den maximal einstellbaren ("Aschebeladungsgrenze Maximalwert"😉 und den aktuell eingestellten ("Aschebeladungsgrenze Istwert"😉 Ölaschemasse-GRENZWERT. Dies ist nicht der aktuelle Wert für die Aschebeladung der vom Motorsteuergerät berechnet wird. Den Wert den du betrachten musst ist die "Ölaschemasse". Wenn diese den eingestellten Grenzwert ("Aschebeladungsgrenze Istwert"😉 erreicht, muss der Partikelfilter gewechselt werden.
Du solltest dir neben dem Differenzdruck und der Abgastemperatur vor und nach dem Partikelfilter folgende Werte mal genauer ansehen und beobachten:
Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration
Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration
Partikelfilter: Rußmasse berechnet
Partikelfilter: Rußmasse gemessen
DPF Statistik: Anzahl unterbrochener Regenerationen
DPF Statistik: Regenerationsdauer
Partikelfilter: Ölaschemasse
Viele Grüße
Hallo zusammen,
leider habe ich aktuell auch das Problem mit Partikelfilter.
Audi A4 Avant 35 TDI 01/2019 75.000km
In letzter Zeit kam ca. alle 2 Monate die Meldung: "Partikelfilter: Reinigung durch Fahrbetrieb. Siehe Bordebuch."
Es hat auch immer funktioniert die Reinigung durchzuführen. Jetzt aktuell am Freitag wieder die Meldung und selbst lang langer Regenerationsfahrt ging die Meldung nicht weg. Dann am Samstag nach Motorstart die Meldung: "Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen."
Gleichzeitig ist jetzt das Auto in so einer Art Notlaufprogramm (schlechte Beschleunigung, Bergaufwärts noch nicht mal 50km/h möglich, nicht schneller als 100km/h) und auch System wie Start-Stopp und ACC sind nicht mehr in Betrieb.
Fehlerspeicher mit OBD zeigt an: "Partikelfilter Bank1 Regenerationsdauer". Löschen des Fehlers bringt nichts: der Fehler erscheint sofort wieder.
Hat mit dieser Meldung jemand von euch Erfahrung? Kann es sein, dass nach der Laufleistung schon der Filter voll ist?
Als nächstes würde ich dann einen Termin mit Audi Service machen. Das wird dann wohl einiges kosten.
Viele Grüße.
Zitat:
@flow172 schrieb am 12. August 2024 um 08:41:50 Uhr:
Hallo zusammen,
leider habe ich aktuell auch das Problem mit Partikelfilter.
Audi A4 Avant 35 TDI 01/2019 75.000km
In letzter Zeit kam ca. alle 2 Monate die Meldung: "Partikelfilter: Reinigung durch Fahrbetrieb. Siehe Bordebuch."
Es hat auch immer funktioniert die Reinigung durchzuführen. Jetzt aktuell am Freitag wieder die Meldung und selbst lang langer Regenerationsfahrt ging die Meldung nicht weg. Dann am Samstag nach Motorstart die Meldung: "Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen."
Gleichzeitig ist jetzt das Auto in so einer Art Notlaufprogramm (schlechte Beschleunigung, Bergaufwärts noch nicht mal 50km/h möglich, nicht schneller als 100km/h) und auch System wie Start-Stopp und ACC sind nicht mehr in Betrieb.
Fehlerspeicher mit OBD zeigt an: "Partikelfilter Bank1 Regenerationsdauer". Löschen des Fehlers bringt nichts: der Fehler erscheint sofort wieder.
Hat mit dieser Meldung jemand von euch Erfahrung? Kann es sein, dass nach der Laufleistung schon der Filter voll ist?
Als nächstes würde ich dann einen Termin mit Audi Service machen. Das wird dann wohl einiges kosten.Viele Grüße.
Für mich hört sich das nach einem fehlerhaften Sensor an. Wenn man etwas Ahnung hat könnte man sich die Messwerte mit einem Diagnosegerät bei der Fahrt mal anschauen.
Hast du mittlerweile das Auto zur Werkstatt gebracht und haben die den Fehler gefunden?
Kannst du uns hierzu eine Rückmeldung geben was es war?
Auslesen der Sensoren, Differenzruck, Rußmasse gerechnet, gemessen, Abgastemperatur vor Partikelsnsor, km seit letzter Regeneration
Wenn Sensorwerte plausibel und DPF nicht über Beladungsgrenze Regenerationsfahrt mit max. 2600Umdrehungen durchführen (wenn mögl. relativ konstant, versuchen unter Last zu bleiben)
Kurzes Update zu meinem Fall:
Die freie Werkstatt meines Vertrauens hat sich dem Problem angenommen und relativ schnell den AGR-Kühler bzw. das Ventil als Ursache für das Problem genannt. Ein VW Caddy mit dem gleichen Motor ist seit Tausch des AGRs ruhig, der Fehler ist nicht wieder aufgetaucht.
Vergangene Woche wurde der AGR-Kühler samt Ventil in meinem A4 getauscht. Fast 1.700 EUR stehen auf der Rechnung, der Fehler sollte aber nun laut Mechaniker behoben sein. Großer Bestandteil der Rechnung sind die angefallenen Arbeitsstunden, weil der Tausch beim längst eingebauten Motor wohl extrem aufwändig ist. Das Ganze ist also nicht mal eben so gemacht...
Ich hoffe, dass jetzt alles läuft. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Zitat:
@Libbedy schrieb am 10. Februar 2024 um 19:05:31 Uhr:
Nachtrag: Es ist doch auch weniger Kühlwasser geworden. Vor ca 1500 km war es auf Minimum Niveau (so wie ich es aufgefüllt hatte), nun sind es 1-2 Finger breit weniger.
Guten Abend
Und hast du deine Lösung gefunden? Wo ist Problem?
Zitat:
@Libbedy schrieb am 12. März 2024 um 17:28:22 Uhr:
Neues Update:Die Wasserpumpe war undicht und wurde samt Zahnriemen gewechselt. Bei einer freien Werkstatt. Ebenso das AGR-Ventil, das laut Audi defekt war.
Nun, 2.000 km Autobahn später, leuchtet die MKL wieder gelb. Da kommt Freude auf. Am Mittwoch gehts wieder in die Werkstatt und dann wird erneut ausgelesen.
Ich hab auch selber Autos und ich hab die selbe Probleme so kommt Fehler Partikelfilter Bank eins sporadisch
Hast du dein Fahrzeug repariert? Was war kaputt? Was muss ich tauschen? Lg
Ein weiteres Update (Spoiler: ohne Lösung).
Bei meinem letzten Werkstattbesuch hat mir der Kollege dort gesagt, seine Frau fährt einen A3 seit 2 Jahren mit der MKL. Und da bei mir keine weiteren Änderungen am Fahrverhalten waren, habe ich erst einmal mit der Leuchte zu leben gelernt.
Im September bin ich dann einmal durch Zufall über eine Strecke (1-2 km)Kopfsteinpflaster gefahren und dann war die Motorleuchte plötzlich wieder aus. Aber auch nur für 1-2 Tage. Ich dachte mir, ok vielleicht gibt es einen Wackler an den oft genannten DDS. Die habe ich dann wechseln lassen, 2 Stück waren es, wobei es hieß, dass mindestens einer kaputt gewesen sei (anhand der Messwerte). Nach dem Wechsel hat es keine 100 km gedauert und die Leuchte ist wieder da.
Aktuell klammere ich mich an die Hoffnung, dass eine "DPF-Kur"von Mathy was bringt, aber ich glaube nicht wirklich daran. Im Februar habe ich TÜV, dann geht der wagen wieder in die Werkstatt. Zur nächsten Diagnose...
Im übrigen habe ich mir zur Schnelldiagnose das Ancel VD500 geholt, welches mir weiterhin den Fehler auswirft: P200200 Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion.
Zitat:
@recounter schrieb am 22. Mai 2024 um 22:13:22 Uhr:
Ich wollte nochmal ein kurzes Feedback zu meinem Fall geben, vlt. hilft es dem ein oder anderen:Nachdem ich mir die Messwerte der Sensoren (Differenzdruck, Abgastemperatur, etc.) im Verlauf beim Fahren mit OBDeleven ausgelesen hatte und nichts außergewöhnliches feststellen konnte, habe ich mich nach reichlicher Überlegung und nachdem der Fehler immer wieder kam, dazu entschieden das AGR-Ventil und den AGR-Kühler (Teile zusammen ca. 300 €) selbst zu tauschen:
Das ganze ist einiges (ca. 20 h) an Aufwand und wirklich nur dann zu empfehlen, wenn man viel Spaß und Kenntnisse am Schrauben und außerdem geeignetes Werkzeug und ein Diagnosegerät (z. B. VCDS oder OBDeleven) hat. Man muss auch mehrere Tage auf das Fahrzeug verzichten können.
Auf Youtube gibt es ein Video wo der Austausch zu sehen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=PyIbNT4oA-8Tatsächlich waren nach dem Ausbau des AGR-Kühlers Verunreinigungen und auch harte Ablagerungen in den Wärmetauscher-Röhrchen zu erkennen. Das AGR-Ventil selbst war wahrscheinlich noch in Ordnung. An der Rückseite des AGR-Ventils hatte sich lediglich ein wenig Ruß angesammelt, was die Funktion aber nicht beeinträchtigt haben sollte. Ansonsten war der Abgasweg auch hinter dem AGR-Ventil eigentlich überraschend sauber.
Seit dem Austausch bin ich ca. 2000 km gefahren, der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht.Im Anhang habe ich ein paar Bilder der alten und neuen Teile beigefügt.
Ich bin sehr froh, dass nun alles wieder rund läuft!
Eine Veränderung der Geräusche oder der Leistung / des Fahrverhaltens habe ich nicht feststellen können.Viele Grüße
Herzlichen Glückwunsch, dass es letztendlcih geklappt hat!
Ich befürchte, ich werde das auf gut Glück ebenfalls machen (lassen).
A4 Avant B8 EZ 06/2015
Motor CNHA, TDI 2.0 190 PS, 132500 km
Habe hier auch auch das Problem nit dem Fehler P200200,
allerdings steht im VCDS Protokoll noch die Zahl 19226 vor dem Text: Partikelfilter Bank 1
In einer freien Werkstatt teilte man mir mit, dass der DPF gewechselt werden muss.
Bei einem Hobbyschrauber, welcher zuerst den Fehler mit VCDS ausgelesen hatte, wurden aber nur 38 g Ölasche festgestellt. der maximale Wert läge aber bei 80 g.
In den VCDS-Protokollen wurde auch mehrmals die erfolgreiche Regeneration des DPF gemeldet.
Da kann doch der DPF nicht zu sein, oder ?
Habe dann noch eine weitere Meinung in einer anderen Werkstatt eingeholt.
Dort wurde auch eine Diagnose gemacht, mit dem Resultat das der Differenzdruck zu hoch ist.
Es wurde eine Zwangsregenerierung gemacht, dies brachte aber keine Besserung.
Die Sollwerte liegen bei ca. 15 hPa, bei mir sind es aber nach der Regeneration aber immer noch 18.
Daraufhin wurde mir angeboten den DPF auszubauen und reinigen zu lassen, Kostenpunkt ca. 800 €
Um eine weitere Fehlerquelle auszuschließen, habe ich alle 2 DDS erneuert und angelernt.
Der Fehler, die gelbe MKL kommt immer wieder, so nach 50 - 60 km, nachdem der Fehler gelöscht wurde.
Bei 130 tkm kann doch nicht schon der DPF defekt oder komplett zu sein?
Ich fahre schon seit 26 Jahren Diesel, das 1. Auto bis 360 tKm, das 2. Auto bis 280 tKm, da gab es nie Probleme mit dem DPF.
Könnte es doch am AGR-Kühler liegen, welcher dann irgendwelche unplausible Werte produziert und dann der P200200
ausgelöst wird?