P200200 Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion

Audi A4 B9/8W

Moin zusammen,

ich fahre einen A4 Avant Bj 08/2019, 190 PS, 2.0 TDI, EA288, 120 tkm. Ich habe ihn vor einem Jahr bei Audi mit 100 tkm gekauft und fahre seitdem überwiegend AB-Langstrecke.

Zu meine Fehlercode im Titel habe ich schon einiges ergoogelt, bin aber genauso schlau wie zuvor.

Meine MKL leuchtete zum ersten mal (gelb) im November letzten Jahres auf, und zwar nur paar Minuten nachdem ich aus Versehen in Ungarn No-Name Bio-Diesel getankt habe (ich weiß...ich habe es einfach nicht erkannt).

Daraufhin bin ich im Ausland zu einer Werkstatt gefahren und dort hat man die P200200-Fehlermeldung auslesen und löschen können. Man sagte mir, ich solle besseren Diesel tanken und beobachten. Ich habe also den Tank nach und nach immer mehr mit "besserem" Diesel nachgefüllt und die nächsten ca. 500 km (überwiegend Kurzstrecke) kam keine weitere Fehlermeldung. Auf meiner Rückfahrt aus dem Ausland nach Deutschland Mitte Januar leuchtete die Kontrolleuchte erneut gelb auf. (Bis heute kann ich im übrigen keine Veränderung an der Motorleistung feststellen.)

Wieder in Deutschland angekommen habe ich erst einmal etwas "Premium"-Diesel bei der Shell getankt und die MKL ging wieder aus. Danach den Tank mit "Premium"-Diesel bei Aral vollgemacht und siehe da, nach ca. 200 km leuchtete die MKL wieder gelb auf.

Ich also einen Termin bei Audi gemacht, die lesen den Fehler aus, der oben im Titel angegeben ist und sagen mir, dass das AGR-Ventil getauscht werden soll, kostenpunkt ca. 2600,-. Das war mir aber zu viel, also haben sie alle weiteren Tests gestoppt und mir meinen Wagen wieder ausgehändigt - MKL ist wieder ausgeschaltet. Ich habe den Wagen daraufhin wieder bei Shell mit dem Premium Diesel vollgetankt und bin seitdem 700 km gefahren, ohne dass die MKL wieder aufgeleuchtet ist.

Erwähnen sollte ich dazu, dass ein paar Tage nach dem ersten Aufleuchten der MKL mein Kühlwasserbehälter einmal fast komplett leer war. Ich hatte nie darauf geachtet und weiß daher nicht, wie voll dieser war, als man mir den Wagen verkauft hat. Ich habe Kühlflüssigkeit nachgefüllt und - wenn überhaupt - nur minimalen Verlust festellen können seit ca. 3500 km.

Meine Auspuffrohre sind im übrigen nicht verrußt.

Mir ist schon paar mal aufgefallen, dass er ab und an nach einer (eher kürzeren) Fahrt den ventilator noch nachdreht und nach verbrannter Kupplung riecht. Was wohl für eine Regenration spricht, wie ich hier lesen konnte. Weitere Regenerationen während der Fahrt oder irgendwelche Auspuffwolken sind mir nicht wirklich aufgefallen.

Kann man anhand der Symptome sagen, dass ein Wechsel des AGR-Ventils hier tatsächlich Abhilfe schaffen kann? Irgendwie habe ich leider kein Vertrauen in Audi.
Wenn ja, kommt das Ventil immer zusammen mit dem AGR-Kühler bei diesem Audi-Motor?
Wenn ich das AGR-Ventil tausche, sollte ich dann direkt etwas anderes mit tauschen oder reinigen, wenn man schon den Motor soweit auseinanderbaut?

Sorry für meinen ellenlangen, vielleicht diffusen Text, ich kenne mich in Sachen Auto leider überhaupt nicht aus. Und danke euch schon vorab für die Mühe, den Text zu lesen^^

LG,
Libbedy

90 Antworten

Hallöle,

bei mir gleiches Problem. Zuerst im Januar MKL mit der Diagnose "NOx-Sensor" defekt. Austausch mit 20% Kulanz durch Audi. Genau eine Woche später (ca. 150km) wieder MKL. Diagnose: AGR-Kühler. Voraussichtliche Reparaturkosten ca. 1750,- Euro. Kulanz durch Audi zunächst abgelehnt. Nach einer netten Mail meinerseits an den Audi-Kundendienst und Schilderung des Sachverhalts (u.a. auch, daß Anfang Januar erst die Kühlmittelpumpe nebst Zahnriemen sowie der NOx-Sensor für einen vierstelligen Betrag gewechselt wurde), übernimmt Audi 80% der Kosten, so daß für mich voraussichtlich nur 350,- Euro hängen bleiben....
Ich will den Diesel nicht schlecht machen, aber die alten 1,9er TDI haben, trotz viel Kurzstreckenbetrieb, deutlich mehr abgehalten.
Im Ergebnis trenne ich mich nach der Reparatur Anfang März (vorher keine Werkstatt-Termine) vom 40 TDI und habe mir einen 40 TFSI (mit 2x S-Line u.a, grins) aus 12/23 mit knapp 30.000 km an Land gezogen. Mit Werksgarantie bis 12/25 und Anschlussgarantie bis 12/28. Mein Fahrprofil möchte ich dem 40 TDI nicht mehr zumuten. Das hat er nicht verdient.
Der 40 TDI hat trotzdem ungemein Spaß gemacht.

Grüße

Ralf

Zitat:

@Adrian_Smtz schrieb am 28. Oktober 2024 um 16:54:03 Uhr:


Kurzes Update zu meinem Fall:

Die freie Werkstatt meines Vertrauens hat sich dem Problem angenommen und relativ schnell den AGR-Kühler bzw. das Ventil als Ursache für das Problem genannt. Ein VW Caddy mit dem gleichen Motor ist seit Tausch des AGRs ruhig, der Fehler ist nicht wieder aufgetaucht.

Vergangene Woche wurde der AGR-Kühler samt Ventil in meinem A4 getauscht. Fast 1.700 EUR stehen auf der Rechnung, der Fehler sollte aber nun laut Mechaniker behoben sein. Großer Bestandteil der Rechnung sind die angefallenen Arbeitsstunden, weil der Tausch beim längst eingebauten Motor wohl extrem aufwändig ist. Das Ganze ist also nicht mal eben so gemacht...

Ich hoffe, dass jetzt alles läuft. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Ist der Fehler nicht mehr zurückgekommen?
Weißt du ob nach dem AGR Wechsel irgendwelche Werte oder so im System zurückgesetzt werden müssen?

Zitat:

@Amir.a5 schrieb am 13. Februar 2025 um 09:17:28 Uhr:Hast es ja damals bestimmt auch reparieren lassen. War das bei Audi direkt oder in einer freien Werkstatt?
Weißt du ob bestimmte Werte nach dem Tausch zurückgesetzt werden müssen?

Es war eine freie Werkstatt meines Vertrauens und der Kollege hatte es zum ersten Mal getauscht.
Es gibt ein gutes Youtube video auf englisch an einem Q5 "why the fault p2002 dpf efficiency..." , da wird das alles im Detail erklärt.
MWn muss der Fehlerspeicher nur gelöscht werden.

Danke dir. Lasse mal in 2 Wochen eine Diagnose bei Audi machen und frage da Vorort ob man bestimmte Werte nach Wechsel zurücksetzen muss.

Ähnliche Themen

Moin,

mein A4 2.0 TDI hat ebenfalls den Fehlercode P200200 im Fehlerspeicher. Kühlwasserlust kann ich nicht wirklich erkennen, auch keine Fehler im Zusammenhang mit Adblue. Der Fehler tritt immer wieder auf und es werden auch DPF-Regenerationen erfolgreich und automatisch durchgeführt.
Ich lese hier sowohl von Ablagerungen durch Adblue und von Undichtigkeiten mit Kühlwasserverlust. Setzt man den Fehler zurück, hört man ein Klopfen im Bereich des Motors (evtl. Stellglied o.ä.).

Außerdem finde ich die Ansauglufttemperatur (Bild) unplausibel hoch.

Kann ich trotzdem sicher sein, dass der Fehlercode durch einen defekten AGR-Kühler hervorgerufen wird?

P200200-messwerte
P200200

Habe letzte Woche bei mir nur AGRkühler ausgetauscht, seitdem keine Fehlermeldung mehr.

Zitat:

@Ruslans schrieb am 18. Februar 2025 um 12:53:43 Uhr:


Habe letzte Woche bei mir nur AGRkühler ausgetauscht, seitdem keine Fehlermeldung mehr.

Welches Auto genau? Musste man da AGR werte adoptieren? Bzw. Zurücksetzen?

Zitat:

@Ruslans schrieb am 18. Februar 2025 um 12:53:43 Uhr:


Habe letzte Woche bei mir nur AGRkühler ausgetauscht, seitdem keine Fehlermeldung mehr.

Moin, hattest du denn auch Kühlwasserverlust? Wie war der Zustand des alten AGR-Kühlers? Wie aufwändig war der Tausch?

Zitat:

@JanSchramm schrieb am 19. Februar 2025 um 15:42:03 Uhr:



Zitat:

@Ruslans schrieb am 18. Februar 2025 um 12:53:43 Uhr:


Habe letzte Woche bei mir nur AGRkühler ausgetauscht, seitdem keine Fehlermeldung mehr.

Moin, hattest du denn auch Kühlwasserverlust? Wie war der Zustand des alten AGR-Kühlers? Wie aufwändig war der Tausch?

Ja ich hatte auch Kühlwasserverlust ,11 Std habe ich gebraucht allerdings jetzt werde ich nicht mehr so lange brauchen .ca in 5-6 Std kann man das auch erledigen.bilder folgen....

IMG_20250211_170722.jpg
IMG_20250211_195635.jpg
IMG_20250211_195625.jpg
+1

Zitat:

@Amir.a5 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:08:40 Uhr:



Zitat:

@Ruslans schrieb am 18. Februar 2025 um 12:53:43 Uhr:


Habe letzte Woche bei mir nur AGRkühler ausgetauscht, seitdem keine Fehlermeldung mehr.

Welches Auto genau? Musste man da AGR werte adoptieren? Bzw. Zurücksetzen?

A4 b9 avend 2.0tdi 190 PS 156000km
Ich habe nichts zuruckgesetzt

Zitat:

@Ruslans schrieb am 20. Februar 2025 um 11:48:50 Uhr:



Zitat:

@JanSchramm schrieb am 19. Februar 2025 um 15:42:03 Uhr:


Moin, hattest du denn auch Kühlwasserverlust? Wie war der Zustand des alten AGR-Kühlers? Wie aufwändig war der Tausch?

Ja ich hatte auch Kühlwasserverlust ,11 Std habe ich gebraucht allerdings jetzt werde ich nicht mehr so lange brauchen .ca in 5-6 Std kann man das auch erledigen.bilder folgen....

Welches Auto genau? Musstest du agr werte zurücksetzen bzw. Adoptieren?

Zitat:

@Amir.a5 schrieb am 20. Februar 2025 um 11:51:32 Uhr:



Zitat:

@Ruslans schrieb am 20. Februar 2025 um 11:48:50 Uhr:


Ja ich hatte auch Kühlwasserverlust ,11 Std habe ich gebraucht allerdings jetzt werde ich nicht mehr so lange brauchen .ca in 5-6 Std kann man das auch erledigen.bilder folgen....

Welches Auto genau? Musstest du agr werte zurücksetzen bzw. Adoptieren?

A4 b9 avend 2.0tdi 190 PS 156000km
Ich habe nichts zuruckgesetzt

Wie viel km bist du seitdem gefahren? Hast also nur Fehlercode gelöscht?
Fahre einen Audi A5 2.0 tdi B8 mit 136 ps.
Habe morgen einen Termin bei Audi für die Diagnose. Erfahre dann Montag bis Dienstag irgendwann was die Ursache ist.
Aber mache die Reparatur wahrscheinlich nicht bei Audi selbst weil es wahrscheinlich teuer wird.
Deswegen die Frage ob man irgendwas zurücksetzen musste.
Danke dir für die Antwort.

Zitat:

@Amir.a5 schrieb am 20. Februar 2025 um 12:31:22 Uhr:


Wie viel km bist du seitdem gefahren? Hast also nur Fehlercode gelöscht?
Fahre einen Audi A5 2.0 tdi B8 mit 136 ps.
Habe morgen einen Termin bei Audi für die Diagnose. Erfahre dann Montag bis Dienstag irgendwann was die Ursache ist.
Aber mache die Reparatur wahrscheinlich nicht bei Audi selbst weil es wahrscheinlich teuer wird.
Deswegen die Frage ob man irgendwas zurücksetzen musste.
Danke dir für die Antwort.

Du hast ja komplett ein anderen Motor.
Sein eine Woche habe ich ca 800 km gemacht .
Einfach feher gelöscht

Moin...ich hatte bei meinen Recherchen zu meinem DPF/AGR Kühler Problem in dem Thema hier den ein oder anderen guten Tipp bekommen.
Deswegen möchte ich meinen Erfahrungsbericht zu AGR Kühler und DPF reinigen hier teilen.
Vielleicht hilft es Jemandem🙂

https://www.motor-talk.de/.../...-tdi-190-ps-motor-ea288-t8138292.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen