P1132, P1138 Cmax 1,8/125PS/2005

Ford C-Max 1 (DM2)

Guten Tag zusammen,
bin seit Monaten fleißig am mitlesen und mit dem einen oder anderen Problem konnte ich hier schon Lösungen finden. Jedoch stehe ich nun mächtig auf dem Schlauch.

Es geht um einen 1,8 Liter Cmax von 1/2005 (also wohl eher irgendwann 2004 gebaut) mit 125 Pferden. Das Problem ist kurz und knackig: Läuft zu Fett. TÜV bestanden AU vergeigt. Der Wagen fährt überwiegend kurze Touren.

Bisher ersetzte Bauteile (Von Werkstatt):
Lambda 1 + 2 (MKL leuchtete)
Luftfilter
Drosselklappe
Kat
Öl gewechselt

Die Werte in der AU wurden immer ein wenig besser, mit jeder Maßnahme. Doch sobald der Motor mit 2600 Umdrehungen läuft, schießen die Werte durch die Decke. Im Leerlauf und wärend des Warmlaufens ist alles OK. Die Werkstatt wusste nicht weiter.

Habe dann mit Forescan diverse Test laufen lassen und in eigen Regie folgende Teile ersetz:
ECT Sensor (Spannung außerhalb des Sollbereichs, KOER Test Ermittelt P1116)
Sekundärluft Saugsys. (1357313) (War gut zu erreichen und hat Kaum was gekostet, also neu)
AGR Ventil (1134210) (Durchflussmenge außerhalb Soll-Bereich, KOER Test ermittelt P1408)
Thermostat (4M5G-8575-GA) (Wagen wurde nach 1h Fahrt kaum 60 Grad warm, Live mitschnitt zeigte Max 68 Grad an)

Seit dem Tausch des Thermostaten wird mir beim KOER selbstest (Key On Engine Running) gemeldet, das der Wagen zu Fett läuft. PCM und ich sind also mittlerweile, der gleichen Meinung. Gemeldet wird:
P1132 und P1138.

Beide Fehler deuten auf die neuen Lambdasonden hin oder auf die Einspritzventile (0280156154). Also alle Zündkerzen raus und geguckt, welche schwarz ist (weiß mager, braun ok, schwarz fett). Die sahen alle vier s**** aus. Bilder anbei. Es wurden also alle Kerzen und alle Ventile von mir getauscht. Viele Kilometer später und auch einige Tage später. Erneuter KOER Test bei warmen Motor, Immer noch P1132 und P1138. Hab die Batterie nochmal abgeklemmt, zum Gedächtnis löschen und habe den Wagen ne Woche normal gefahren. P1132 und P1138 immer noch da.

Meine Vermutungen und damit wäre ich am Ende mit meinem Latein: KGE oder Drallklappen. Wenn alle vier Zündis schwarz sind bekommen alle gleichmäßig zu viel Benzin oder zu wenig Luft. Sonst irgendwelche Ideen?

Desweiteren taucht seit ein paar Tagen beim "OBD Mode6 Test" ein "Hinweis" auf die Lambdasonde 11 auf. Siehe Bild. Wie interpretiere ich das? Offensichtlich ist, die Sonde liegt weit außerhalb des Min-Werts. Doch was sagt mir das nun? Die Sonde Bank 1 Sensor 1 regelt fleißig zwischen 0V und 0,94V hin und her. Scheint also zu arbeiten. Warum ist die dann Rot gemarkert?

Vielen Dank schonmal fürs lesen und ich bin gespannt, ob jemandem noch was dazu einfällt.
Gruß Robert

Direkt neben dem Ölstutzen
2. neben Ölstutzen
3. neben dem Ölstutzen
+4
22 Antworten

Hallo
Ja, die Nockenwelle ist vom Tisch.
Leider kann ich dir dann nicht weiterhelfen, mein Auto ist Bj. 2001 und ich kann mit meinem OBD-Gerät nicht so viele Werte sehen wie du. Bei meinem Wagen habe ich mich damals auf Long- und Short-Trimmwerte und Spannungen der ersten Lambdasonde konzentriert. Mit Drosselklappe und Gaspedal hatte ich bisher noch keine Probleme. Werde gelegentlich weiter mitlesen, für dich noch gutes Gelingen und gib nicht auf.
Gruß

Nabend zusammen,

habe da einige Verständnisprobleme:

1. Mein neues KGE-Ventil verwirrt mich. Das alte "klackert", beim Schütteln und ist beim reinpusten Dicht und läßt mich Luft Saugen. Das neue klackert nicht und läßt die Luft in beide Richtungen durch...mit etwas widerstand. Was ist richtig?

2. Suchte ich heute auf der Rückseite des Motors nach meinem Motoröl....oder nach spuren davon. DAZU habe ich nichts gefunden, jedoch bin ich über 2 Dinge gestolpert.

2a: An meinem Auspuffkrümmer ist eine(??!!) Mutter nicht montiert, von eigentlich sieben. Könnte daher mein Problem mit dem Fetten gemisch kommen? Sonde bekommt da falsch Luft und versucht mit anfetten wieder auf ein harmonisches Luft/Benzin Gemisch zu kommen? Kat wurde von der Werkstatt getauscht...🙄

2b: Siehe Bilder. Ist Sonde1...irgendwelche Anmerkungen? Speziell zu dem schwarzen Punkt? Die Sonde2 hat das (noch) nicht...

Danke schon mal fürs lesen.
Gruß

Zu 2a
Zu 2a, anderer Winkel
Zu 2b
+2

Hier stimmt etwas nicht ... die Schraube die man sieht hat ja gar keine Funktion? Dort müßte normalerweise der Anschluss Richtung Abgasrückführung sitzen, aber das wurde zugeschweißt 😕

War das wirklich die Werkstatt? Dir ist davon nichts bekannt?

Hier mußt du dich dann nicht über die Fehlercodes wunden ... das ist logisch das du die hast.

Das ist scheinbar normal. Teilenr: 1694244.

Abgasrückführung ist doch auf der anderen Seite vom Motorblock. Beim AGR Ventil. Das auf dem Bild ist der Abgaskrümmerflansch. Von hier sollen alle Abgase nur noch durch den Kat und raus... oder gibt es auf der Seite auch eine Rückführung???

Edit: Schau mir das morgen aber trotzdem noch genauer an und bau das Hitzeblech mal weg, zum gucken. Das mit dem KGE Ventil ist derzeit aber vorrangig. Wäre super, wenn mich da wer Aufklären könnte, welches Ventilverhalten richtig ist.

Andereseite
Andereseite2
Ähnliche Themen

Nabend Zusammen,
der Wagen ist wieder in einem Stück und schnurrt wieder (so wie vorher, ist also nichts schlechter geworden).

1. Bei dem KGE habe ich mich für das neue Gehäuse entschieden. Das Klackern im alten Ventil könnte durchaus das zerstörte Innenleben des Ventils sein. Gleichzeitig habe ich der Ansaugbrücke einen neuen MAP von VEMO gegönnt. Leider war der defekt. Der Wagen lief damit absolut unrund und sah stellenweise aus, als würde er aus dem Motorraum hüpfen. Alter Sensor wieder rein....läuft absolut ruhig. 🙄

2. Die Drosselklappe habe ich auch noch fix gereinigt (wenn sie schon mal ab ist). Dabei ist mir eine Schraube aufgefallen, deren Funktion mir unbekannt ist. Siehe Bild. Vielleicht weiß ja jemand, was das ist?

3. Habe das Hitzeblech über dem Kat entfernt, um mir das Problem mit der losen Mutter genauer ansehen zu können. Die Mutter ließ sich von Hand nicht weiter aufdrehen und auch mit Werkzeug und etwas Gefühl (Kraft), war da nix zu machen. Mutter abgeschraubt und das Gewinde geprüft (i.o.) leider trifft das auf das Gewinde am Motorblock nicht zu... war total verschandelt. M10er Gewindeschneider hatte ich leider nicht parat. Die Mutter drückt nun drei dicke Unterlegscheiben auf den Flansch. Leider ohne Bild.

4. Die Sonde1 ist gegen eine andere Sonde gewechselt. Mal sehn, was das wird. Die alte Sonde war verrußt, aber Trocken.

KAM ist resettet und nun mal sehn, was dabei rauskommt.
Gruß

Zu 2
Zu 3

Hallo,

Hat sich für das Problem schon eine Lösung gefunden, hab nämlich genau das selbe Problem..

Nein, leider nicht. Es wurden letzten FR noch schlimmer. MKL war an und Fehlercode P0420... was auch immer das Problem war, es hat mir den KAT erneut, zerlegt.
Habe das Motoröl im Verdacht. Das dies immer mit verbrannt wurde. Würde dann auch erklären, warum der Pfeilstab, keinen messbaren Ölstand anzeigte.
Was meinen Wagen betraf, musste es irgendwo eine Dichtung geben, wo das Öl mit in die Verbrennung geraten ist...das KGE Ventil würde erneuert und doch hatte ich zum Schluss Recht viel Öl in der ansaugbrücke... war selbst mit der Endoskopcam schwer einzuschätzen, ob es wirklich Öl war und auch die Menge war nicht einschätzbar.
Letztendlich habe ich die MKL gelöscht und mehrere Tage gefahren, ohne das sie wieder kam, aber ich habe den Wagen nun schweren Herzens verkauft. Habe den Fehler leider nicht gefunden und keine Lust und Zeit mehr dafür...
Viel Glück bei deiner Suche.
MFG

Vermutlich verschlissene Olabstreifer/Kolbenringe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen