2005er CMAX liegengeblieben
Hi Leute, ich bin gestern nach ca. 200 km Autobahnfahrt 45 KM von der Haustür liegen geblieben.
Ich fuhr mit 140-150 km, und auf einmal hate ich keinen Vortrieb mehr. Trotz Vollgas ging die Geschwindigkeit runter auf 100 KM/H.
Plötzlich, und ohne Vorwarnung. Keinerlei Leuchte ging an. Nur kein Vortrieb mehr. Nach ca. 1000 Metern lag dann ein Parkplatz vor uns. Da hin hab ich mich ausrollen lassen, und als ich stand ging die Öldruckleuchte an. Bei Drehzahl über 1200 U/min ging sie wieder aus.
Ich hab mich dann via Autoversicherungs-Schuztbrief zu einem Händler abschleppen lassen, und hoffe, das er da was findet, was nicht so teuer ist...
Wir standen ca. 2 Stunden auf dem Parkplatz (gefühlte). Als der Abschlepper kam, war der Motor kalt. Als ich den Wagen dann gestartet hab, um auf den Hänger zu fahren blieb die Leuchte natürlich aus...
Hatte aber auf Grund der Ölleuchte Angst damit weiter zu fahren, und hab mich wie oben beschrieben abschleppen lassen.
Hat von euch jemand Ahnung was das sein könnte?
Fahrzeugdaten:
C-MAX, Bj. 2005, 99000km
Gekauft 08/2007
Ich hab ja die Ford A1 Eurogarantie. Hoffe das das ganze nicht zu teuer wird :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Tja der C Max ist nicht umsonst 2005,2006,und 2007 in der Pannenstatistik der schlechteste,warum Ford dagegen nichts macht ist mir schleiherhaft.
Bla Bla immer wieder Ford ich kann es nicht mehr HÖREN🙄
Hier mal was zum Lesen.
http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202007_tcm8-214903.pdf
und achtet auch mal auf andere Marken!!!!!!!
24 Antworten
Das sind die meisten Ursachen warum der C Max oft liegenbleibt:Störung im Motormanagement,Turboschlauch abgerutscht(Diesel),Turbolader defekt,Abgasrückführung defekt(Diesel) du schreibst nicht ob es ein Diesel oder Benziner ist.
Es mal abwarten, der Ford-Händler muss erstmal den Fehlerspeicher auslesen, dann kann mehr dazu sagen! Alles andere ist nur Gerede nach dem Motto "Jeder weiss Alles, aber nichts Genaues". Trotzdem hat "Gipserlein" schon die am ehesten zutreffenden Dinge aufgezählt, das ganz klingt fast nach nach einem Turboladerschaden! Wenn Du Glück hast ist nur das Turborohr heruntergerutscht oder gerissen. Aber wie gesagt, ich weiss auch Alles aber nichts Genaues!!!
Die A1 Garantie zahlt immer 100% Lohn, bei den Teilekosten ist eine kilometerabhängige staffelweise Beteiligung vom Kunden zu tragen, das steht aber alles genau in Unterlagen zur A1 Garantie!
Ups, 1,6 TDCI mit 109 PS
Mal sehen was der Händler sagt. Er hat meine Nummer, und ruft an, wenn sie eine Diagnose stellen können.
War gegen 7.30 Uhr in der Werkstatt, und da sagte man schon, das sie sehr viel zu tun haben... Was auch immer das bedeutet. Hoffe ich höre heute noch was von denen!
Mein freundlicher Händler hat eben angerufen, TURBOSCHADEN.
Auf Grund der Kilometerleistung muss ich nun dank der A1 Eurogarantie 50 % Materialkosten berappen...
Ähnliche Themen
Das bedeutet ca. 300,00 EUR incl. MwSt. als Selbstbeteiligung (Angabe ohne Gewähr)!Zitat:
Auf Grund der Kilometerleistung muss ich nun dank der A1 Eurogarantie 50 % Materialkosten berappen...
Kleines Update:
Selbstbeteiligung für Turbowechsel 350 €uro.
Die Werkstatt sagte aber auch, das sie noch nie so versiffte Luftfilter usw. gesehen haben. Er würde alle Filter wechseln, und auch einen Ölwechsel vornehmen. Gesamtkosten für uns dann 560 €.
Aber gekauft war der Wagen scheckheftgepflegt.
Wir haben daraufhin bei dem Händler angerufen der uns den Wagen verkauft hat. Ich hatte nämlich im Hinterkopf, das die kleine Inspektion vor Auslieferung an uns gemacht wurde. Dort in den Unterlagen war auch eine int. Rechnung über 450 €. Tüv, AU, und der Rest halt für Wartungsarbeiten... Dies war aber im Serviceheft nicht notiert.
Als wir die dann auf Kullanz ansprachen wurde ich an den Werkstattleiter verwiesen, welcher natürlich Urlaub hat.
Später an Abend rief dann unser Gebrauchtwagenhändler an, bei dem wir den Wagen gekauft haben. Er hat uns dann einen Deal angeboten. Wieso auch immer!!!
Der Wagen bekommt nun den neuen Turbo. Ich müsste ja nun 50 % der Materialkosten übernemhen. Aus Kullanz übernimmt der Händler nun noch 50% unserer 50%. Außerdem bekommen wir nun noch kostenfrei eine große Inspektion nach Serviceheft. Wir haben 99000 auf der Uhr, bekommen also die 100000er kostenlos!
Neuer Turbo, und große Inspektion für 175€. Das nenn ich mal nen guten Preis!
Was kostet die 100000er eigentlich normalerweise???
So, der Wagen ist fertig.
Turbo wurde gewechselt, und die 100.000er Inspektion wurde gemacht.
Das Ganze für 143 Euro!
Jetzt, wo der Wagen fertig ist ist auch das dauerhafte "Turbojaulen" weg. Dieses klingeln, singen auch in unteren Drehzahlen.
Juchuuu, seid heute ist der Wagen wieder defekt.
Mal wieder kaum Vortrieb. Beim Gas-geben gibbet nun ein Kratzen/Jauken im Motorraum, Im Stand klackt es ab und zu.Also Wagen ausgeschaltet, und zum freundlichem Händler gezogen.
Da mal wieder Wochenende ist steht er nun da, und wartet auf Montag Morgen, Ladenöffnung...
Hoffe das es wieder was mit dem Turbo zu tun hat, denn ich denke mal das ich darauf ja 12 Monate Garantie habe. Alles andere wäre echt KACKE.
Bin so langsam stinkig auf den kleinen schwarzen...
Tja der C Max ist nicht umsonst 2005,2006,und 2007 in der Pannenstatistik der schlechteste,warum Ford dagegen nichts macht ist mir schleiherhaft.
Das stimmt so nicht ganz.
Der 2004-05 ist tatsächlich im durchschnitlichen bereich der Pannnenstatistik angesiedelt.
Der 2006 schneidet sogar mit sehr gut beim ADAC ab und der 2007er mit gut-
Kleine Vans Erstzulassung
Platz/Modell 2002 2003 2004 2005 2006 2007
1 Mitsubishi Space
Star 14,9 12,5 9,9
2 Citroen Picasso 19,9 11,3 7,5 5,3 2,9
3 Mazda 5 10,5 5,4 2,9
4 Ford Fusion 16,3 12,0 8,3 7,0 4,0
Mazda Premacy 17,7 13,9 17,1
5
Nissan Almera Tino 14,9 16,7 16,9
7 VW Caddy 19,1 9,3 5,8 3,5
8 VW Touran 16,9 14,2 10,3 5,6 5,6
9 Opel Meriva 20,8 12,0 7,1 7,6 8,5
10 Seat Altea 15,7 12,3 7,6 7,9
11 Renault Scenic 51,2 45,3 34,5 11,6 4,9 4,0
12 Opel Agila 27,9 26,7 22,9
13 Opel Zafira 35,0 25,0 22,5 17,0 9,6 7,4
14 Renault Kangoo 68,8 42,9 26,0 14,3 7,7 4,1
15 Citroen Berlingo 40,9 31,3 23,5 15,0 12,0 4,8
16 Ford Focus C-MAX 18,7 22,7 6,3 7,1
die Anzahl der Pannen pro 1000 zugelassene
Fahrzeuge
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Tja der C Max ist nicht umsonst 2005,2006,und 2007 in der Pannenstatistik der schlechteste,warum Ford dagegen nichts macht ist mir schleiherhaft.
Bla Bla immer wieder Ford ich kann es nicht mehr HÖREN🙄
Hier mal was zum Lesen.
http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202007_tcm8-214903.pdf
und achtet auch mal auf andere Marken!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von D-Max
Bla Bla immer wieder Ford ich kann es nicht mehr HÖREN🙄Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Tja der C Max ist nicht umsonst 2005,2006,und 2007 in der Pannenstatistik der schlechteste,warum Ford dagegen nichts macht ist mir schleiherhaft.Hier mal was zum Lesen.
http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202007_tcm8-214903.pdfund achtet auch mal auf andere Marken!!!!!!!
So ist es noch besser dargestellt
Pannenstatistik 2007:die drei schlechtestenVans heisen Renault Kangoo,Citroen Belingo und Ford C Max.
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Pannenstatistik 2007:die drei schlechtestenVans heisen Renault Kangoo,Citroen Belingo und Ford C Max.
das ganze leben ist eine Statistik. 🙂😁