P0403 / ECN 040302 Abgasrückführung Steuerstromkreis Niedrige spannung

Opel Astra H

Guten abend liebes Forum.

Und zwar habe ich den fehlercode
P0403 Abgasrückrückführung steuerstromkreis
Niedrige spannung
Permanent

Hatte zuerst Probleme mit den steuerzeiten das die Kette 3 Zähne übersprungen hatte und jetzt muckt die Abgasrückführung. Habe mittlerweile 2 neue AGR-Ventile verbaut. Lass ich agr ventil angesteckt läuft der Motor unruhig und die leuchte kommt auf mit dem Schraubenzieher. Steck ich ihn ab läuft er total ruhig. Weiss einer zufällig die Werte beim messen mit ei EM Multimeter. Da ich 5 Steckverbindungen habe. Pinbelegung 5 hat die 12,5v Spannung, pin Belegung 4 hat 3,51volt und schwankt zwischen 0,34 und 3,51v hin und her bei laufenden motor, pin 1 hat 4,97 volt und bleibt konstant. Pin 2 und 3 haben bei einem Wert von 0 bei ausgeschalteten Motor/Zündung ein/Motor start.

Zudem hatte ich ansaugbrücke bereits draussen und habe Probleme mit dem unterdruck seit dem.

Jetzt Steck ich nun mal fest und weiss nicht mehr weiter. Hätte jemand eventuell Tipp woran das liegen könnte. Kabelbaum habe ich vorher beim Ausbau auf kabelbruch geprüft, konnte keins finden.

Zu meinem Auto.
Opel astra A-H/SW
Motor Z14XEP
Baujahr 2007
90ps/66kw

Danke schon mal im vorraus.

20230519_223951.jpg
20230520_132834.jpg
20230520_132715.jpg
116 Antworten

Gerd_7 das wurde getestet von ihm durch angeschlossen abgeschlossen Zündung an und Zündung aus. Eventuell kann dadurch das falsche Ohm Wert gekommen sein. Ich prüfe morgen nochmal und schaue was dran liegt

Die Sonde darf zur Widerstandsmessung nicht angesteckt sein.

War nicht angesteckt. Sry hatte mich falsch ausgedrückt. War abgesteckt bei Wiederstandsmessung. Es wurde zwischen drinnen mal angesteckt dann wieder angezogen und gemessen

Ich habe versucht heraus zu finden ob auf meinem ventildeckel such membranen Im ölnebelkanal sind. Ich persönlich kenne nur die auf dem Screenshot, was ich ja wieder rum bei meinem nicht habe. Habe versucht im Internet etwas über die Auffbauweise meines ventildeckel zu finden aber eher schlecht. Weiss einer von euch zufällig ob der auch eine Membrane besitzt oder ob da einfach nur der Kanal entlang geht? Falls nicht, überlege ich mir ein gebrauchtes vom Schrottplatz zu holen um es dann aufzuschreiben wo ser doppelte Boden sitzt.

IMG-20230524-WA0012.jpeg
Screenshot_20230525_013718_Samsung Internet.jpg
Ähnliche Themen

Da der 2 Abgänge zur Drosselklappe hat, hat er vermutlich keine.

BlackyST170, habe den pierburg mal fotografiert da er sowieso ausgebaut ist. Ich persönlich konnte jetzt nichts entdecken ausser den Dreck.

20230525_150406.jpg
20230525_150410.jpg
20230525_150413.jpg
+1

Lies die PDF durch.
Kauf das Teil neu und lass Software-Update machen.

Dann haste Ruhe.

Ja dann schau ich nach dem pierburg. Muss ich dann zu opel

Ich habe heute nochmal ausgelesen und live daten gemacht. Werd gleich mal alles rein schreiben.

Hoffe man kann den fehlercode bild erkennen

20230525_161438.jpg

Vin: W0L0AHL3582013169
Motortyp: Z14XEP
Systemkennung: BOSCH0100
Batterie: schwankend 13,2-14,4Volt
Kraftstoffpumenrelai: Aktiv
Gaspedal Leerlaufstellung: Aktivitäten
Gaspedalpositionsensor:0.98-1.42Volt
Ölwarnlampe (Fahrstrecke): Aktiv
Restliche Fahrstrecke: 0%
Ölwarnlampe (Umdrehung): Aktiv
Restliche Motorumdrehungen: 0%
Anschlussdeaktivierung Positionssensor: 4.4 volt
Teilenummer steuergerät: 55558787
Restliche Kaltstartzyklen: 0%
Ölwarnlampe (kaltstartzyklen): Aktiv
Ölwarnlampe (zeit): Aktiv
Restliche ölzeit: 0%
Öl-meldelampe: springt hin und her zwischen Aktiv und nicht Aktiv
Ölwarnlampe (Fahrzyklen): Aktiv
Restliche Fahrzyklen:0%
Gewünschte drosselklappenstellung: schwankend 52-2%
Luftmengensensor: schwankend 99-6kg/h teil und voll Last
Kraftstoffabsperrung Verzögerung: bis 3000 Umdrehung nicht aktiviert, aber 3000 Aktiv.
Luftmengensensor:1.36-2.44 Volt
Zündstatus: ein 12Volt
Einspritzzeit: 9.3-2.7 ms
Zündzeitpunkt: -20 bis 20VV
Zündverzögerung:1,6ms
Klopfsensorsignal (zylinderreihe 1):6,1-1,2Volt Teil und voll Last
Ausfallwarnleuchte: aus
Notlauf nicht von ETC( Eektronische drosselklappenregelung) verursacht: nicht aktiviert
Drosselklappen notlaufbetrieb: nicht aktiviert
Kraftstoffabsperrung Verzögerung:bis 3000 Umdrehungen nicht aktiviert ab 3000 Umdrehungen aktiv
Luft-/Kraftstoffgemisch Katalysatorschutz (Gruppe1): nicht aktiviert
Motortemperatur: aktiv
Geänderte Leerlaufdrehzahl: nein
Eingelernte mindestdrosselklappenstellung 2: 2.04 Volt
Eingelernte mindestdrosselklappenstellung 1: 0.73 Volt
Anlasserrelais: aktiv
Hauptrelais: aktiv
Kurzzeit-kraftstoffreglung 1:-21 bis 12 % volllast und stand
Lamdasonde Gruppe 1 sensor 2: Mager / Fett stand und Teil- volllast
Lamdasonde Gruppe 1 sensor 1: fett/mager schwankend stand und teil- volllast
Lamdasonde Gruppe 1 Reihe 1:Leerlaufdrehzahl (stand) geschlossen Gasgeben (teil- volllast) offen
Lamdasonde Gruppe 1 sensor 2: Leerlauf 98mV Gas geben 840mV
Lamdasonde Gruppe 1 sensor 1: Leerlauf 391mV Gas geben 723mV
Klopfverzögerungssteuerung (zylinder 4): 0VV
Magnetventil, tanklüftung: Leerlauf 4% Gas geben 15%
Magnetventil, tanklüftung: Leerlauf aktiv, wenig Gas geben nicht aktiviert
Feedback EGR-VENTIL: 1.05-3,77Volt
Leerlauf gasgeben
PWM EGr-Ventil: 0% leerlauf und gasgeben
Agr-Sollstellung: 0% leerlauf und Gas geben
EGR-Ventil:nicht aktiviert leerlauf und Gas geben
Volllastanreicherung: leerlauf nicht aktiviert Gas geben aktiv
Öldruck:normal
Kühlflüssigkeitstemperatur:72 grad Celsius
Kühlflüssigkeitszemperatur: leerlauf 1.54volt Gas geben 1.52 Volt vom Gas gehen 1.50 Volt
Lufteintrittstemperatur:36 grad Celsius
Lufteintrittstemperatur: leerlauf 2.81Volt Gas geben 2.85Volt
Motorsrehzahl: leerlauf 855-687 schwankend
Drosselklappenstellung: leerlauf / halbgas / Volllast ( wird nach betätigen vom Pedal angezeigt und stimmt überein)
Berechnete drosselklappenstellung: leerlauf 10- 2% schwankend
Drosselklappen-potentionmeter 2: 4.23-3.9 Volt schwankend leerlauf
Drosselklappen-potentiometer 1: 1.07-0.78Volt schwankend leerlauf
Batterie: leerlauf 14,4-13.7 schwankend leerlauf

Bilder vom Diagramm werden gleich hinzu gefügt. Alle unter leerlauf/teillast und volllast gemacht.

Hoffe es ist gut überschaubar und verständlich.

Ich habe dann noch Bilder:
-gaspedalpositionssensor 1
-gaspedalsensor 2
-motordrehzahl
-Lufteintrittstemperatur
-EGR-Ventil (nicht aktiviert)
-Magnetventil, tanklüftung
-Lambdasonde Gruppe 1 sensor 2
-Klopfsensorsignal (zylinderreihe 1)
-Zündverzögerung
-Zündzeitpunkt
-einspritzzeit
-Luftmengensensor in Volt und kg/h
-gewünschte drosselklappenstellung

Batterie.jpg
AGR-Sollstellung.jpg
PWM EGR-Ventil.jpg
+2

PWM = 0 und der Potiwert springt hin und her, da ist definitiv was faul.
War da der Fehler gesetzt, da das AGR nicht angesteuert wurde?
Wie sieht der Sensorwert aus, wenn du das AGR mit dem Tester ansteuerst?

BlackyST170, ich habe sie mir durch gelesen das wäre ja wenn ich theoretisch den pierburg drinnen habe. Was aber ja nicht der Fall ist. Kann ja nicht sein das er vorher tadellos lief und seit das gewesen war mit der steuerzeiten nicht mehr geht. Das ist für mich das fragwürdige von allem. Es steht ja geschrieben ein Update gegen die verkorkung was wohl stimmen mag, aber da stellt sich mir trotz die frage wegen der niedrigen Spannung.

Zudem have ich die mal ein Bild hochgeladen wegen Wiederstand vom gelben Kabel vom pin Verteilung zum Anschluss vom Lambdasonde Kabel. So hätte ich das jetzt geprüft Im eingebauten Zustand des kabelbaum. BlackyST170, ich habe sie mir durch gelesen das wäre ja wenn ich theoretisch den pierburg drinnen habe. Was aber ja nicht der Fall ist. Kann ja nicht sein das er vorher tadellos lief und seit das gewesen war mit der steuerzeiten nicht mehr geht. Das ist für mich das fragwürdige von allem. Es steht ja geschrieben ein Update gegen die verkorkung was wohl stimmen mag, aber da stellt sich mir trotz die frage wegen der niedrigen Spannung.

Zudem have ich die mal ein Bild hochgeladen wegen Wiederstand vom gelben Kabel vom pin Verteilung zum Anschluss vom Lambdasonde Kabel. So hätte ich das jetzt geprüft Im eingebauten Zustand des kabelbaum. BlackyST170 dir PDF habe ich mir durchgelesen. Was wohl stimmen mag mit der verkorkung und neuem Software Update. Wo ich mir aber die Frage stelle ist weshalb die niedrige spannung? Ich konnte auf der PDF nichts wegen der Spannung finden, wasir dann nicht schlüssig wäre. Im Endeffekt sei es dahin gestellt 3 AGR-Ventile zu besitzen und alle drei zeigen den gleichen Fehler auf. Somit stellt sich mir die Frage von der verkorkung her abgesehen was mit einem Update des MSG positive Auswirkungen vollbringen kann/könnte. Aber die niedrigen Spannung würde mir unteranderem weiter im Weg stehen. Meiner Meinung nach, kann auch falsch liegen und werd gern des besseren belehrt. Was für mich auch unteranderem in Frage gestellt wird ist, wenn AGR-VENTIL Kabel angeschlossen läuft er unrund im leerlauf von halb- bzw Volllast läuft er teils wieder ruhig und die leuchte erlischt. AGR-VENTIL abgesteckt (sozusagen kein stromdurchfluss) läuft er normal. Natürlich nur im stehenden Modus getestet, gefahren bin ich noch nicht weit mit abgesteckten Kabel. Das ist etwas das mich fragwürdig macht. Ich bin schon am überlegen mein Reserve Kabelbaum einzubauen nächste Woche in meinem Urlaub um zu sehen ob es ein Unterschied zwischen den kabelbäume zum MSG gibt. Den das lässt mir ehrlich keine Ruhe und ich lasse nicht locker bis ich den Fehler für die niedrige spannung gefunden habe. Natürlich ist Elektronik nicht mein Fachgebiet, aber rein theoretisch wenn ich überlege heisst für mich niedrige spannung soviel wie ein bsp. Habe einmal masse und plus Kabel, plus noch 2 Schalter Kabel die über relais/blocksicherung/ Sicherung verteilt bzw aktiviert werden. Kabel 1 12 Volt Kabel 2 masse Kabel 3 5 Volt und Kabel 4 3 Volt zum bsp. Das heisst für mich dann niedrige spannung kommt anstatt bei Kabel 3 5 Volt 2,5volt und Kabel 4 3volt nur 1,5 Volt an. Im Ausschliessverfahren heisst es für mich das entweder der MSG keine volle Leistung durchbringt oder ich irgendwo Litzen gebrochen sind. Und durch Vibrationen und halb- volllast die benötigte Volt von sich wiedergibt. Kurz gesagt bekommt er im leerlauf nicht genügend Volt um das AGR ventil zu schalten. Vielleicht liege ich mit meiner Vermutung falsch. Die elektro Pläne habe ich mir ausgedruckt und werde Leitung für Leitung Prüfung.

Im übrigen wäre das gelbe Kabel vom Anschluss der Sonde auf pin16 laut Bild gelegt.

Stecker Belegung lamdasonde vorkat.
1 grün= über dem Verteiler (weisd nicht wie das heisst siehe bild)
2 gelb= pin 16 0.4 Ohm
3 Blau= pin 40 0.3 Ohm
4 weiss= pin 57 0.2 Ohm

Das wäre jetztvdie pinbelegung von der lamdasonde

20230525_174341.jpg
KLUhpBVL8Q_t-2GW.59.jpg
IMG_20230525_182456.jpg
+1

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 25. Mai 2023 um 18:40:25 Uhr:


PWM = 0 und der Potiwert springt hin und her, da ist definitiv was faul.
War da der Fehler gesetzt, da das AGR nicht angesteuert wurde?
Wie sieht der Sensorwert aus, wenn du das AGR mit dem Tester ansteuerst?

Der Fehler kommt selbst Löschung immer wieder dadurch eventuell auch das hin und her springen. Also nach dem ich die Werte fertig hatte war der Fehler drinnen, habe während dessen nicht geschaut. Müsste ich gegebenfalls mal schauen da ich nur an und aus machen. Ich teste das aber mal aus

Das heißt, das AGR war gar nicht angeschlossen als die Werte aufgezeichnet wurden?

Doch das sind die Werte vom Angeschlossenen agr ventil

Also fehlercide gelöscht und nochmal gestartet.

Pwm = 0
Feedback egr-ventil schwankt zwischen 3.76 nd 1.05 Volt

Im Leerlauf springt er zwischen 3.78 und 2.22 Volt aber mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen