P0403 / ECN 040302 Abgasrückführung Steuerstromkreis Niedrige spannung
Guten abend liebes Forum.
Und zwar habe ich den fehlercode
P0403 Abgasrückrückführung steuerstromkreis
Niedrige spannung
Permanent
Hatte zuerst Probleme mit den steuerzeiten das die Kette 3 Zähne übersprungen hatte und jetzt muckt die Abgasrückführung. Habe mittlerweile 2 neue AGR-Ventile verbaut. Lass ich agr ventil angesteckt läuft der Motor unruhig und die leuchte kommt auf mit dem Schraubenzieher. Steck ich ihn ab läuft er total ruhig. Weiss einer zufällig die Werte beim messen mit ei EM Multimeter. Da ich 5 Steckverbindungen habe. Pinbelegung 5 hat die 12,5v Spannung, pin Belegung 4 hat 3,51volt und schwankt zwischen 0,34 und 3,51v hin und her bei laufenden motor, pin 1 hat 4,97 volt und bleibt konstant. Pin 2 und 3 haben bei einem Wert von 0 bei ausgeschalteten Motor/Zündung ein/Motor start.
Zudem hatte ich ansaugbrücke bereits draussen und habe Probleme mit dem unterdruck seit dem.
Jetzt Steck ich nun mal fest und weiss nicht mehr weiter. Hätte jemand eventuell Tipp woran das liegen könnte. Kabelbaum habe ich vorher beim Ausbau auf kabelbruch geprüft, konnte keins finden.
Zu meinem Auto.
Opel astra A-H/SW
Motor Z14XEP
Baujahr 2007
90ps/66kw
Danke schon mal im vorraus.
116 Antworten
Guten Tag, habe mir gestern die Bilder von BlackyST170 öfters angeschaut um auf ein Nenner zu kommen. Meine Frage ist jetzt
Nr.7 Y56 AGR-VENTIL Poti WEISS ref.-masse
Nr.9 Y56 AGR-VENTIL Poti ROT 5 Volt
Nr.50 Y56 AGR-VENTIL Motor GRAU PWM
Nr.54 Y56 AGR-VENTIL Poti GELB bis 4.7 Volt
So wie ich es hier raus lesen konnte sollten auf Kabel ROT 5 Volt anliegen? Ich habe aber -0.05 /-0.04 Volt. Auf gelb sollten 4.7 Volt anliegen, ich wiederum komme auf 0 Volt. Beides Im angeschalteten Motor.
REF.-MASSE und PWM bin ich gerade überfragt.
Nr.8 B166 vor Kat Sonde weiss ref.-masse
Nr.25 B166 vor Kat Sonde blau bis 4.7 Volt
Nr.49 B166 vor kat Sonde heizung grau PWM
Hier wäre wiederum der Blaue Kabel bei mir -0.04/-0.05 Volt
Nein das ist Quatsch.
Pin 2 5V
Pin 4 0V
Pin 6 Poti-Signal
Pin 5 12V
Pin 1 Ansteuersignal Magnetspule.
Du hast da schon richtig gemessen.
Okay danke Gerd_7
Hab mir das Bild angeschaut und die ganze zeit überlegt wieso ich in den Bereichen andere Werte hatte. Aber wenn du sagst die passen dann bin ich beruhigt ;-)
Ich dachte ich sollte die Werte haben die da drauf stehen. Natürlich hatte BlackyST170 gesagt die Werte passen.
Jetzt bin ich nur am überlegen wie das BlackyST170 genau meinte wegen dem überprüfen im eingebauten Zustand. Da mein MSG an der Seite von der ansaugbrücke hängt und die zwei Stecker angesteckt sind
Das AGR kannst du nur angestekt mit dem Diagnosegerät oder mit einem einstellbarem Netzteil komplett testen.
Ähnliche Themen
Also über delphi kann ich ihn schalten es klickt wenn ich einschalte. Will aber morgen eventuell nach der Nachtschicht wenn ich wach bin mit delphi die live Daten machen. Ubd würde die dann hoch posten.
Kurzes Update, also Kabel gelb vom Kabelbaum zur Sonde vor dem kat bekommt kein Strom. Sozusagen eines der Heizungs Kabel weiss von Sonde erhält nichts. Durchgang geprüft auf Kabelbaum ist da. Jetzt heisst x3 vom sicherungskasten überprüfen.
Das ist normal !
Du kannst auf Kabel GELB keine Spannung messen bei abgezogenem Lambdasonden-Stecker am Kabelbaum und eingeschaltener Zündung !
Der Strom fließt von der Sondenheizung zum MSG.
Und nicht umgekehrt
Nur auf Kabel GRÜN liegt 12 Volt Spannung an.
Das korrekte Arbeiten der Sondenheizung ( Kabel GELB ) geht nur mit Livedatenanzeige.
Oder anzapfen der Leitung GELB und das PWM-SIGNAL mit KFZ-MULTIMETER ablesen.
Wenn Du etwas messen willst,dann frag vorher nach.
So bringt das nix.
Das hat nix mit dem UEC ( Sicherungskasten ) oder mit dem UEC-Stecker XE 3 zu tun.
Der heisst XE 3 und nicht X3.
Bei abgezogenem Stecker und eingeschalteter Zündung sollte an der Sondenheizung zum MSG eine Spannung zu messen sein.
Vergleiche das mal mit der anderen Sonde.
Bei mir sind das 4,5V
Die live daten mache ich über delphi die Tage.
Habe versucht Bild vom MSG zu machen. Das msg ist sa so blöd an der Seite eingebaut.
Die andere Frage besteht habe mal öldeckel aufgemacht und mit und abgestecktem AGR-VENTIL zieht er Luft nach innen. Normal ist das nicht?
Zitat:
@g4m3r86 schrieb am 24. Mai 2023 um 18:48:53 Uhr:
Die live daten mache ich über delphi die Tage.Habe versucht Bild vom MSG zu machen. Das msg ist sa so blöd an der Seite eingebaut.
Die andere Frage besteht habe mal öldeckel aufgemacht und mit und abgestecktem AGR-VENTIL zieht er Luft nach innen. Normal ist das nicht?
Das wegen x3 habe ich jetzt kurz schnell geschrieben, tut mir leid wegen der falschen Bezeichnung.
Zitat:
@g4m3r86 schrieb am 23. Mai 2023 um 18:52:40 Uhr:
Jetzt bin ich nur am überlegen wie das BlackyST170 genau meinte wegen dem überprüfen im eingebauten Zustand. Da mein MSG an der Seite von der ansaugbrücke hängt und die zwei Stecker angesteckt sind
Das MSG bleibt eingebaut.
Nur der MSG- Stecker XC 1 wird abgezogen.
Der mit mehr Kabeln als der andere MSG-Stecker !
Dann den richtigen PIN suchen für Kabel GELB von der Lambdasondenheizung am MSG-Stecker.
PIN 49
Jetzt ne Widerstandsmessung des Kabels vom MSG-Stecker zum PIN 2 der VOR-KAT-SONDE durchführen.
Dafür braucht man dünne Messspitzen !
Haste die jetzt ?
Du kannst doch an Deinem ausgebauten Kabelbaum ne Trockenübung machen und dort messen.
Dann haste gleich Vergleichswerte.
Habe 2 dünne spitzen die nicht Funktionieren. Habe dafür aber klemmenanschluss mit nadel für MSG-stecker xc1 (das alte Kabelbaum was zu den Sensoren geht) da passt der Durchgang. Das war ja das was ich letztens gemacht hatte nur Kabel abgesteckt gehabt. Ich mach die Tage nochmals und sende Bild.
Im übrigen nach heutigem messen der zwei weißen Kabeln von der Sonde hatte ich einen Wert von 13,8 Ohm
Zitat:
@g4m3r86
Im übrigen nach heutigem messen der zwei weißen Kabeln von der Sonde hatte ich einen Wert von 13,8 Ohm
Das ist im kalten Zustand zuviel.
Hast du mal beide Messstrippen zusammengehalten, dass da auch 0 angezeigt wird?
Danke dir erst einmal BlackyST170, ich werde mir ein ventil Deckel neu bestellen. Da ich die 2 alten mit Wasser durch gespritzt und mit Luft durch geblasen habe. Eventuell die membranen dadurch kaputt gemacht. Den pierburg (nummer kontrolliere ich morgen) hatte ich bevor alles anfing spinnen gehabt und gesandstrahlt. Der ist ausgebaut und habe einen neuen von ntk drinnen gehabt und dann den von atp ATEC eingebaut. Aber soweit ich die PDF Datei durch gelesen habe kommt es gut auf die Symptome an. Im Bereich wegen der Luft.
Änderung: Was ich aber zum AGR-VENTIL sagen muss ist mir heute aufgefallen, wenn ich Stecker angeschlossen habe klackert das ventil in Sekundentakt. Weiss jetzt nicht ob das normal ist.