P0403 / ECN 040302 Abgasrückführung Steuerstromkreis Niedrige spannung

Opel Astra H

Guten abend liebes Forum.

Und zwar habe ich den fehlercode
P0403 Abgasrückrückführung steuerstromkreis
Niedrige spannung
Permanent

Hatte zuerst Probleme mit den steuerzeiten das die Kette 3 Zähne übersprungen hatte und jetzt muckt die Abgasrückführung. Habe mittlerweile 2 neue AGR-Ventile verbaut. Lass ich agr ventil angesteckt läuft der Motor unruhig und die leuchte kommt auf mit dem Schraubenzieher. Steck ich ihn ab läuft er total ruhig. Weiss einer zufällig die Werte beim messen mit ei EM Multimeter. Da ich 5 Steckverbindungen habe. Pinbelegung 5 hat die 12,5v Spannung, pin Belegung 4 hat 3,51volt und schwankt zwischen 0,34 und 3,51v hin und her bei laufenden motor, pin 1 hat 4,97 volt und bleibt konstant. Pin 2 und 3 haben bei einem Wert von 0 bei ausgeschalteten Motor/Zündung ein/Motor start.

Zudem hatte ich ansaugbrücke bereits draussen und habe Probleme mit dem unterdruck seit dem.

Jetzt Steck ich nun mal fest und weiss nicht mehr weiter. Hätte jemand eventuell Tipp woran das liegen könnte. Kabelbaum habe ich vorher beim Ausbau auf kabelbruch geprüft, konnte keins finden.

Zu meinem Auto.
Opel astra A-H/SW
Motor Z14XEP
Baujahr 2007
90ps/66kw

Danke schon mal im vorraus.

20230519_223951.jpg
20230520_132834.jpg
20230520_132715.jpg
116 Antworten

Man blickt einigermaßen durch bei den Messungen.

Motoren und Lamdasondenheizung werden immer im 200 Ohm-Bereich gemessen.

Dein Multimeter zeigt halt den totalen Schrott an !

Anzeige : 09.8 sind natürlich 9,8 Ohm

Genauso beim AGR-Motor :
Deine 06.9 sind dann 6,9 Ohm im wirklichen Leben.

Der POTI wird im kilo-Ohm-Bereich gemessen.
Das ist dann die 2k-Einstellung bei Dir.

Bei unplausiblen Anzeigen musste halt umschalten bis es passt.

Werte sind soweit okay.

Die POTI -Werte sind natürlich kilo-Ohm und nicht Ohm.
Da musste in Stellung 2k messen und nicht in 20k.

Widerstandswerte sind immer temperaturabhängig.
Das passt soweit.
Grobe Schnitzer gibt's da nicht bei Deinen Messungen.

BTW

Aber für nen blutigen Elektrik-Laien haste Dich ganz gut geschlagen.....

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 22. Mai 2023 um 14:12:42 Uhr:


Man blickt einigermaßen durch bei den Messungen.

Motoren und Lamdasondenheizung werden immer im 200 Ohm-Bereich gemessen.

Dein Multimeter zeigt halt den totalen Schrott an !

Anzeige : 09.8 sind natürlich 9,8 Ohm an

Genauso beim AGR-Motor :
Deine 06.4 sind dann 6,4 Ohm

Der POTI wird im kilo-Ohm-Bereich gemessen.
Das ist dann die 2k-Einstellung bei Dir.

Bei unplausiblen Anzeigen musste halt umschalten bis es passt.

Werte sind soweit okay.

Ich weiss das der Multimeter Schrott ist 😁 für meine Dienste sollte dies erst mal reichen. Kollege hat einen besseren da er auch im elektrischen Bereich zuständig ist. Aber wie heisst es so schön wartest du das er Zeit hat bist du verloren. Eigentlich wollte er mir helfen beim ausmessen, aber immer kommt etwas dazwischen bei ihm. Aber geht's zur reperatur was ich machen soll muss es gleich gemacht werden. 😉

Mal eine andere Frage ich habe ja das Problem mit dem unterdruck vom bremsverstärker, kann das eventuell mit das problem beim agr ventil sein? Da ich mal etwas gelesen habe bzw noch in erinnerung hab. Zu dem unterdruck, wenn ich bremse fühlt es sich an wie Stein aber auto bremst nicht richtig bzw gar nicht.

Habe zusätzlich mal Bilder vom ausgebauten Kabelbaum gemacht wie die Leitungen verlaufen von der Sonde und dem agr Anschluss. Da die identisch sind von der Bauweise.

20230522_140907.jpg
20230522_140914.jpg
20230522_140919.jpg

Lass bitte mal das Komplett-Zitieren der Texte.
Das nervt nur .

Wegen Bremse musste Werkstatt fahren.
Das ist nix für Laien!

Natürlich kann's da Probleme mit Falschluft geben ,wenn die Unterdruckleitung zum Bremsservo ne Macke hat.

Okay tut mir leid

Ähnliche Themen

Was issen jetzt mit Widerstandsmessung der Lambdasondenheizung ?

Kabel WEISS gegen Kabel WEISS an der Sonde ?

Haste die jetzt gemacht ?

Multimeter auf " 200 " Bereich stellen !

Weiss/weiss =
9.8 Ohm (200 Multimeter)

Hatte ich oben mit eingefügt gehabt gleich als erstes.

Na also !
Klappt doch !

Wert ist okay !

Ich hatte 10 Ohm vermutet.

Haste jetzt volle 12 Volt am getrennten Lambdasonden Stecker auf PIN 1 GRÜN bei Zündung an ?

Gemessen gegen MINUSPOL !

Bin jetzt auch mal nach dem Schaltplan gegangen erst mal nur auf UEC(Sicherungskasten)

Laut Bild MJ07
K2 Relai auf durchgeang geprüft.
FE21 20A (blocksicherung)
FE32 5A (mini sicherung)
FE16 5A (mini sicherung)
Wert bei eingeschaltetem motor 14,21 volt

Laut Bild MJ08
Habe ich kein K3 relai drinnen

K2 relai auf Durchgang geprüft lief ohne Probleme
FE22 7.5 A (mini sicherung)
FE26 10A (mini sicherung)
FE21 20A (blocksicherung)

Wert bei eingeschaltetem motor 14.21 volt

Mj07.jpg
Mj08.jpg

Lamdasonde

Stecker grün 12,21 Volt bei Zündung ein

Und bei Motor an
Stecker grün 14,22 Volt

Alles paletti !

Dann mach mal Stecker vom MSG runter,ob da Öl zu sehen ist.

Z14XEP Vorkatsonde

Der ist sauber hatte ihn ja letztens unten wo das gewesen war wegen steuerzeiten aber ich bau ihn gern nochmal runter und mach bilder davon

Dann hau mal Deinen Kumpel an wegen Messen der Verkabelung von der Lambdasonde zum MSG.

Leitung GELB

Da sollte Widerstand gemessen werden.

Dafür braucht man dünne Messspitzen für den MSG-Stecker.

Vom MSG kannste auch gleich Bilder machen im eingebauten Zustand.

Wegen der zwei Stecker.

Weil Du bestimmt fragen willst,an welchem Stecker gemessen wird.

Was willste da am UEC messen ?
Wer hat Dir den Floh ins Ohr gepustet ?

Da wird nix gemessen !

Natürlich haste ein K 3 - Relais.
Das fette gelbe Relais rechts unten auf dem Bild

Dein Problem ist nur,dass Du nicht weißt,dass die Aufdrucke der Relaisbezeichnungen auf dem UEC falsch sind !!!!!

Da wo K 3 steht,steckt kein K 3-Relais drin !!!

Deswegen nur nach meiner Übersicht arbeiten !!!

Und wegen Deinen Sicherungen :

Wenn da ne Sicherung in Deinem UEC steckt,heisst das noch lange nicht,dass die dann automatisch bestromt wird.

Die kann auch drin stecken ohne Funktion !

Das siehste auf Bild 2.
Das UEC ist von nem Z14XEP ( nicht Deine Kiste ! ) und die Sicherung FE 26 ist gesteckt,obwohl die beim Z14XEP nicht angeschlossen ist.

Da haste schonmal Ersatz !

Falsche Bezeichnung UEC-Relais
Relaisuebersicht UEC Z14XEP
Sicherungen UEC

Also gelb zum Anschluss msg 0.03 Ohm gemessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen