P0301 Im Leerlauf und Teillastbereich fast keine Leistung. | Bei Vollgas zieht er voll durch!!!
Hallo Schrauber-Kollegen,
ich verzweifele . . . :-(
Wagen: CoZZa C | 2001 | Z14XE | Autom.
Symtome:
- Vorab: Je kälter es "draussen" ist - je beschisserner ist folgendes Verhalten.
- Start: Springt immer gut an (in 1-2 Sek ohne Gas - wie immer)
- nach 30 Sek bis 2 Min fängt der Motor so allmählich an, unrund zu laufen.
- Dann keine Leistung bei der Fahrt und er läuft dann merklich nur auf 3 Zyl. (blinkende MKL)
- Und solange der Motor noch kalt ist, bleibt dieses Verhalten.
- Auch eine Zündungs-AUS und Motor-Wiederstart Aktion bringt keine Besserung.
- Je wärmer er wird, wird es immer leicht besser (jedenfalls bei ca. 11°C Aussentemp.).
- Bei Aussentemperatur um die 2°C und Wegstrecke von 12 km bleibt der Fehler, das ein Zyl. fehlt, bestehen.
- Und jetzt kommt es!!!!!: }> Sobald ich das Gaspedal auf Anschlag (95% bis 100%) betätige, dann geht mein CoZZa plötzlich auf allen 4 Zyl. ab, als wäre kein Fehler vorhanden ( die MKL blinkt jedoch fleissig während dessen weiter!) {<
- Die Vollgas "Methode" geht jedoch erst, wenn man ca. 700 m bis 2km gefahren ist [vorher ist der Motor wohl noch zu kalt])
- Sobald ich dann während der 100% Gas-Phase nur ein bisschen vom Gas gehe, fängt er sofort wieder schlagartig an zu ruckeln.
Erledigte ARBEITEN:
- Juni 2020 - MSG wurde repariert ( Bei Rickim wegen Fehler P0230 [angeblich 64 Lötstellen waren nicht ok] 258,-€)
- Kurbelwellensensor ist neu [VALEO]
- Zündkerzen ok [Sichtung und Ohm-Messung ok - Ein Tausch untereinander ergab keine Wanderung des Fehlers zu anderm Zylinder]
- Einspritzdüse [1. Zyl] gestern gegen gebrauchte Einspritzdüse getauscht - keine Veränderung des Fehlerbildes]
Nun meine Fragen:
- Passt das obige Verhalten dazu, dass der Zahnriehmen einen Zahn weitergerutscht sein könnte? (habe die Steuerzeiten noch nicht gecheckt).
- Oder ist das eher ein Fehlerbild, das auf ein immer noch defektes MSG hindeutet?
- Oder gibt es zu diesem Fehlerbid eine andere Erklärung?
______________________________________________________________________________
Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht, ist das bei richtigem Vollgas widererwartend der Motor seine volle 100% Leistung gibt und ansonsten nur gefühlte 25% (oder noch weniger). Wie kann das sein?
______________________________________________________________________________
VLG aus dem schönen E-Kettwig
Dietmar
PS: Ich komme mir aktuell im Corsa C vor, als wenn ich einen Busfahrer wäre. Die haben früher (90er Jahre) auch immer um die 80 km/h im 5 Sekunden-Takt Gas gegeben und sind dann vom Gas gegangen und Gas gegeben und dann sind vom Gas gegangen und Gas gegeben und sind dann . . . . . . . .
Und so fahr ich aktuell auch: Zwischen volle Beschleunigng und Schneckenspeed pendelnd
19 Antworten
Es besteht kein merklicher Kühlwasserverlust (ca. 150-200ml in 2 Jahren).
Motoröl ist schwarz und kein Schaum unterm Öldeckel.
Gebrochene Kolbenringe am 4.Zyl sollten es m.E. nicht sein, da beim losen, aufliegendem Öldeckel dieser normal regelmässig pulsiert und dieser auch nicht leicht abhebt (hatte allerdings nicht die Kurbelgehäuseentlüftung verschlossen. Muss ich mal nachhohlen).
Nochmal ein paar Details:
Auto wurde vom Vorbesitzer nur selten und dann auch nur Kurzstrecke gefahren.
Ich fahre ihn seit 2 Jahren täglich, jedoch leider auch nur selten mal Langstrecke, sonst nur tägl. zur Arbeit 2x13 km.
Wenn ich den kalten Motor starte, dann läuft er im Leerlauf erst ruhig und dann (ab ca. 10 Sek.) wird allmählig ein Zylinder schwächer.
Ab ca. 30 Sek hört man die schwäche schon deutlich (MKL bleibt aus bzw. blinkt nicht).
Man merkt auch, wie das Innenlicht zunehmend leicht zu flackern anfängt.
Beim Einsetzen des Schwächerwerdens also nach 10 Sek. habe ich mal ordentlich Kältespray auf das MSG gegeben
um die Eigenerwärmung des MSG als Fehlerquelle zu untersuchen. Jedoch trat keine Veränderung auf.
Erneuerungen (zur Erinnerung der aktueller Tachostand ist 44 tKm):
20tKm - GM Zündmodul 03/2013 - Bei FOH vom Vorbesitzer
20tKm - Neue Kerzen 03/2013 - Bei FOH vom Vorbesitzer
25tKm - Aussenfühler [HELLA] 02/2019
27tKm - Lambda-Sonde VOR-KAT [BOSCH] 03/2019
Da das MSG 05/2020 defekt war, hatte ich zuvor überflüssigerweise ein neues Zündmodul von BERU gekauft.
Aktuell habe ich zum Testen des jetzigen Fehlers aber wieder das original GM Zündmodul verbaut (Wechsel brachte keine Veränderung)
Das Kerzenbild aller 4 ZK's sieht meines Erachtens gut aus (grau/bräunlich).
Beim 1.Zyl. ist der Rand vom Kerzengewinde etwas rußiger als bei den anderen dreien.
Das es die Kerzen und/oder das Zündmodul noch sein können, schliesse ich eigentlich schon aus,
da das anfänglich beschriebene Verhalten "Nur bei Vollgas bekommt man schlagartig (fast) volle vier Zyl.-Leistung" widersprüchlich ist.
Denn bei Vollgas muss der Zündfunke am stärksten sein. Dennoch werde ich mal wie empfohlen auch 4 neue Zundis einbauen.
Ich werde mir mal einen Anschlusszwischenadapter für das Zündmodul basteln müssen,
um die Zündungen für jeden einzelen Zylinder im Betrieb gezielt abschalten zu können, so dass man definitiv weis, ob es nun der 1. oder doch der 4.Zyl ist - oder gar beide.
Ich muss das bei unserem problemfall auch nochmal prüfen. Kann das sein. Das eine Einspritzdüse nicht richtig zerstäubt?
Weil bei unserem ist zündungsseitig auch schon alles neu.
Ich habe gestern etwas im Stromlaufplan meines Z14XE gesehen, was den eigentlichen Fehler (s. Thread-Titel) plausibel erklärt (folgend der Erklär-Auszug aus meiner langen Reklamations-EMail an die Firma, die mein MSG in diesem Sommer zur Reparatur hatte):
" . . .
Das widererwartend nur bei Vollgas alle Zylinder funktionieren, hatte mir lange Kopfzerbrechen bereitet, welches ich mir heute erst nach Einsicht in den Z14XE - Stromlaufplan und etwas Überlegung bewusst wurde:
Dieses MSG hat pro Zylinder zwei Ausgangsschnittstellen.
Ein PIN (s. Bild) der beiden PINS (1 od. 17) ist wohl für den Normalfall und der 2. PIN (17 od. 1) wird dann wohl bei Volllast als 2. parallelbetriebene Vorverstärkerstufe unterstützend noch zusätzlich aktiviert.
Und nur der „Volllast-PIN“ ist offensichtlich noch in Takt.
Da der Zündimpuls wohl im MSG für das Zündmodul vorverstärkt wird (erkennbar an der 1mm² statt der für reine Steuerleitung üblichen 0,5mm² => erhöhter Stromfluss),
werden diese Vorverstärkerbauteile (und somit das PCB) auch schneller wärmer als reine Steuersignalschaltstufen.
Im Sommer ist diese Eigenerwärmung anscheinend nicht von großer Bedeutung, so dass die Temperatur Differenz zwischen dem MSG-Gehäuse und dem PCB im unkritischen Bereich verbleibt.
Zum Winter hin ist die Temperatur Differenz zwischen MSG-Gehäuse und der Platine aber so hoch, dass die [ übersehene(n) oder gar neu erzeugte(n)] fehlerhafte(n) Lotstelle(n) oder der gleichen] offensichtlich zu einem merklichen Problem werden.
. . . "
Ich bin mal gespannt, was als Antwort zurück kommt.
Die Antwort kam prompt. Die Firma möchte am liebsten das ganze Auto für eine ganze Woche zum Testen überlassen bekommen. Da habe ich aber interveniert (Unnötige 2x 80km ist nicht so gut für den KAT) und schicke am Mo. das MSG zur Nachbesserung erneut an die Firma. (update folgt).
Ähnliche Themen
Angeblich sei das MSG in Ordnung. Da ich diesem MSG nicht mehr so richtig getraut habe, habe ich von der MSG-Reparatur Firma für 150 € ein anderes MSG im Austausch bekommen.
Nach dem Einbau leider gleiches Fehlerbild [Spring super an, nach 30 Sek. verabschiedet sich ein Zyl. langsam und dann wird er komplett vom MSG deaktiviert],
jedoch dieses mal wird immer statt dem 1.Zyl. der 3.Zyl mit P0303 angemosert und dann vom System genommen.
Da das originale 1. MSG und das 2. Austausch MSG jeweils andere Zylinder als fehlerhaft anzeigten, habe ich mich bei diesen widersprüchlichen Fehlermeldungen entschlossen, ein weiteres MSG in der "Bucht" zu kaufen.
Dieses 3. MSG hat sich dann genau wie das 2. Austausch-MSG verhalten und immer auch nur den 3.Zyl. als Fehlerquelle bemängelt und auch diesen Zyl. dann wieder komplett abgeschaltet.
Weil MSG Nr.2 und Nr. 3 genau gleiches Motorlauf-Verhalten zeigten, ging ich davon aus das die MSG's Nr. 2 und Nr. 3 also OK sind, und der Fehler doch woanders liegt.
Da ich Ende Dez 2020 endtlich mal den Uralt-Zahnriemen [Einbau 2009 aber nur 44tKM] gewechset habe, traute ich mich nun auch mal den Motor länger ordentlich hochtourig 4500 bis 6000 Upm zu fahren.
Nur im 1. Gang durch die Stadt und dann auch NUR im 2. Gang auf der Landstrasse (na hoffentlich hat mich keiner erkannt ).
ABER das "Ende vom Lied" ist . .
Ich denke, ich bin zulange nur Kurzstecke [1 Jahr lang maximal immer nur ca. 8-9 km pro Fahrt] gefahren, so dass sich m. E. ordentlich Rückstände an allen beweglichen Motorteilchen gebildet haben.
Jedenfalls erscheint die böse MKL seit der "Hochtourig-Orgie" immer weniger und bei den drei letzen Fahrten gar nicht mehr :-) .
Vorbeugung: Da ich immer noch überwiegend nur Kurzstrecke mit dem Corsa abreisse, habe ich (eigentlich Sprit-Spar-Muffel) nun die letzte lange Gerade [fast 1km] mir zur "Rennstrecke" gemacht und nimm' diese relativ hochtourig bei schon gut warmen Motor.
Danke an alle Hilfs-Poster
PS: Die fehlenden 3 Bar (11 bar statt 14 bar) auf dem 4. Zyl sollten nun eigentlich auch Vergangenheit sein. Dass werde ich aber auch noch bei Gelegenheit prüfen.