Over-the-air-Updatefähigkeit + digitaler Schlüssel

Audi Q6 GF (2024)

In meinen Bestellunterlagen haben habe ich im Anhang folgende Info zum zur over-the-air-Updatefähigkeit und zum digitalen Schlüssel gefunden. Da scheint noch last minute geschraubt zu werden. Mal sehen ob es bei Auslieferung (geplant für August) oder erst später Verfügbar sein wird. Ich dachte eigentlich, dass sie bei VW in Sachen OTA mit den ID Modellen ordentlich üben konnten 😛

Vertragsergänzung zum Modell GFBS58

Sehr geehrte Audi Kund_innen,

vielen Dank für Ihr Interesse an dem attraktiven Audi Modell. Im Rahmen des Kauf- bzw. Leasingvertrag Abschlusses für Ihr gewähltes Modell möchten wir Sie auf die folgenden Besonderheiten hinweisen:

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Funktionen unserer Fahrzeuge zu optimieren. Der Audi SQ6 e-tron ist updatefähig und kann so über seinen Lifecycle durch Software-Updates aktuell gehalten werden.

Seitens Audi sind zusätzliche Maßnahmen zur Bereitstellung der over-the-air-Updatefähigkeit in Vorbereitung. Die hierfür erforderliche Software kann während eines Aufenthalts in den Handelsbetrieben auf das Fahrzeug aufgespielt werden, hier können auch ausgewählte Funktionen bzw. das neue Bedienkonzept noch genauer erläutert werden. Wir informieren Sie, sobald das Update für den SQ6 e-tron zur Verfügung steht.

Bei dem Serienumfang des digitalen Schlüssels handelt es sich um eine Ausstattung, die noch nicht verfügbar ist. Die zukünftige Verfügbarkeit dieses digitalen Schlüssels sowie einzelner Funktionen werden zudem von der konkreten Ausstattung, dem verwendeten mobilen Endgerät und dessen Betriebssystem sowie den Einstellungen der benötigten App abhängig sein.

Weitere Details zu dieser Ausstattung erhalten Sie in der Einzelbeschreibung (Preisliste, Konfigurator).

Wir bitten sie, die vorstehenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen.

Over-the-air-Updatefähigkeit + digitaler
377 Antworten

Der entscheidende Punkt ist der UWB Chip im Handy. Der sorgt dafür, dass die Entfernung sehr exakt bestimmt werden kann. Ohne UWB Chip ist die Nutzung vom Handy als Schlüssel aus meiner Sicht sehr eingeschränkt.

Zitat:

@airmax-b3 schrieb am 17. Februar 2025 um 13:28:14 Uhr:


Funktioniert bei Tesla so - daher kommen vermutlich die Fragen. Wenn sich das Handy vom Auto wegbewegt (die Laufzeiten der BT Signale werden länger) und wenn dabei das Auto aufgeschlossen ist, dann wird es verschlossen.

Umgekehrt öffnet das Auto erst, wenn man den Griff betätigt und BT sich in ausreichender Nähe befindet.

Und was ist wenn man sich im Haus mit dem Handy in der Tasche sehr nah am Auto befindet (nur Außenwand dazwischen, Auto parkt unmittelbar neben der Hauswand) und sich dann im Haus vom Auto entfernt (bsp. Raumwechsel etc.) geht der dann auf bzw. zu umgekehrt?

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 17. Februar 2025 um 13:56:17 Uhr:


Und was ist wenn man sich im Haus mit dem Handy in der Tasche sehr nah am Auto befindet (nur Außenwand dazwischen, Auto parkt unmittelbar neben der Hauswand) und sich dann im Haus vom Auto entfernt (bsp. Raumwechsel etc.) geht der dann auf bzw. zu umgekehrt?

Ich hatte das BT basierte Tesla System seit 2019 - Fehler gab es nie. Wie gesagt, auf geht er erst wenn man den Griff berührt. Eine Hauswand dazwischen reichte schon, dass die Laufzeit des Signals zu lange ist und man das Auto nicht öffnen konnte (Handy lag in der Küche auf der Ablage, genau an der Wand zu Garage, Auto in der Garage war nicht zu öffnen).

Umgekehrt finde ich es sehr praktisch, wenn man das Auto nicht mehr verschließen muss, da es sich beim entfernen selbst verschließt.

Es gab von Audi neulich eine Umfrage dazu.

Ich vermute, Sie würden es vom Standort abhängig machen, was auch Sinn ergibt.
Sprich, Zuhause passiert nichts, nur wenn du unterwegs bist.
Wäre ja Zuhause auch nervig, läufst im Garten rum oder holst Post etc. und das Auto geht laufend auf und zu.

Ähnliche Themen

Nochmal zur Info, es wird UWB genutzt, das ist im Verhältnis zu Bluetooth deutlich genauer. Die Entfernung kann präzise im Bereich von Zentimetern bestimmt werden. Bluetooth dagegen ist deutlich ungenauer. Weiterhin arbeitet UWB über ein großes Frequenzspektrum, dadurch ist es im Gegensatz zu Bluetooth auch deutlich resistenter gegenüber Störungen.

UWB ist mir bewusst, ändert aber nichts an dem Probelm auf dem eigenen Grundstück oder der Garage, wenn du laufend am Auto vorbeiläufst.

Finde die Idee eigentlich gut, am Standort zuhause gibt es die Funktion nicht, sondern nur unterwegs.

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 28. Januar 2025 um 06:21:54 Uhr:



Zitat:

@Rushan schrieb am 27. Januar 2025 um 22:49:56 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit der Einrichtung des digitalen Schlüssel für Dienstwagen? Mein Händler hat mir gesagt dass sie eine Vollmacht vom Arbeitgeber benötigen um die Authentifizierung durchzuführen… Aber die Firma kennt sowas nicht

Kein Problem. Habe eine Dienstwagen.

Und wie hast du das eingerichtet? Wurde eine Vollmacht vom Arbeitgeber benötigt?

Hier auch Firmenwagen... Konnte ich selbst einrichten (in der App), ohne Vollmacht.

Digitale Schlüsseln bietet BMW schon seit 2021 mit UWB an über die App.

Ich nutze es nicht. Das Problem ist, dass der bei etwa 3 Meter Abstand das Auto entriegelt und ich parke mein Auto direkt neben dem Haus. Wenn nun meine kleine Tochter mit meinem Handy durch das Haus läuft, dann wird das Auto 50 mal am Tag verriegelt und entriegelt. Das ist wirklich nur dann brauchbar, wenn man das Auto stets in einem sicheren Abstand zum Handy halten kann.

Dummerweise lässt sich die Distanz auch nicht anpassen. Bei 1m hätte das für mich super gepasst.

Schlecht gelöst würd ich mal sagen (von BMW) - warum entriegelt das Auto denn nicht erst, wenn man den Griff zieht? Zeitverlust beim Öffnen wäre dann (bei guter Implementierung) nicht spürbar.

Zitat:

@airmax-b3 schrieb am 25. Februar 2025 um 10:19:06 Uhr:


Schlecht gelöst würd ich mal sagen (von BMW) - warum entriegelt das Auto denn nicht erst, wenn man den Griff zieht? Zeitverlust beim Öffnen wäre dann (bei guter Implementierung) nicht spürbar.

Genau das sollte sich einstellen lassen, ist zumindest bei meinem i4 der Fall.

Öffnen bei Annäherung und Abschließen bei Entfernen können voneinander getrennt aktiviert oder deaktiviert werden.

^bei UWB geht das nicht. Der reagiert ja ausschließlich auf die "Wellen". Sobald die Distanz erreicht wird, wird die Funktion getriggert.

Man kann es aber so einstellen, dass man das Handy am Auto hält und das Auto dadurch entriegelt wird. Das ist dann der "digital key". Das andere "digital key plus".

Nun ist es aber so, dass BMW bei den Rücksitzen den Keyless-Go Sensor weggespart hat. Und wenn Du kleine Kinder hast, willst Du ja immer erst hinten die Kinder reinsetzen, dann vorne Platz nehmen. Und dann muss man immer erst vorne die Tür berühren und dann hinten die Tür aufmachen, das ist nervig. So eine "Automatiklösung" finde ich gerade gut, weil man mit Kind auf dem Arm nicht noch was aus der Tasche holen muss. Aber die Distanz ist einfach zu weit und dann ist es mir zu unsicher.

Ich weiß nicht, ob das irgendwie bei anderen Herstellern eleganter funktioniert.

Klingt wirklich nicht optimal umgesetzt aus Nutzersicht. Man möchte ja vermeiden, ein Gerät aus der Tasche zu holen, oder eben dass das Auto unnötig bzw. ungewollt entriegelt.

Bluetooth (Tesla) sind doch auch Wellen: Ich denke die haben das so implementiert: Stufe 1, BT ist nah genug - Auto ist bereit zu entriegeln. Stufe 2 - Sobald man einen Griff berührt entriegelt das Auto.

Nichts anderes passiert ja auch beim Keyless mit dem normalen Schlüssel. Der Schlüssel sendet Signal, Auto registriert und bei Berührung öffnet er. Nur dass beim Schlüssel die Reichweite viel größer ist und es deswegen Diebe einfach haben, wenn der Schlüssel im Erdgeschoss des Hauses ist und das Auto parkt nebenan in der Garage.

Nein, das funktioniert (beim Q6) nicht mit dem Schlüssel: Wenn ich den Schlüssel eingesteckt habe, kann nicht einmal meine Frau auf der Beifahrerseite die Tür aufmachen, bevor ich meine Türe geöffnet habe d.h. der Schlüssel erlaubt den Zutritt nur auf sehr kurze Distanz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen