outback 2.5

Subaru

Hallo, beim Outback meiner Schwiegertochter ist seit dem letzten Ölwechsel der Ölstand stark gestiegen. Hab heute ca. 5,5 Liter abgelassen. Das Auto, Bj. 2015, hat 96.000 km auf dem Zähler und wird großteils Kurzstrecke gefahren. Mir ist schon klar, dass der Kurzstreckenbetrieb nicht sehr förderlich ist, auch kann ich nicht sagen wann der letzte Ölwechsel war (war in irgendeiner Wekstätte, kein Eintrag im Servicebuch). Gibt es irgendwelche Erkenntnisse, bzw. ist das ein bekanntes Problem?

LG Kiaora

24 Antworten

Kurzstrecke=starke Ölverdünung!!! Wieviel km sind Kurzstrecke?

Zitat:
@DucMonstertreiber schrieb am 12. August 2025 um 19:43:57 Uhr:
Kurzstrecke=starke Ölverdünung!!! Wieviel km sind Kurzstrecke?

Schon klar die Ölverdünnung, ist mir aber bei keinem unserer Benziner aufgefallen. Kurzstrecke ca. 8 km, 2x pro Tag.

Hast du schon immer den Ölwechsel selbst beim Outback gemacht? Ich frage weil es nicht selten passiert, dass Leute das CVT Öl ablassen anstatt das Motoröl.

Nicht immer, hab aber sicher das Motoröl abgelassen.☺️

Ähnliche Themen

Den olstand messen ist auch so eine Sache..... Eine Seite zeigt weniger an als die andere.... 🤷. Auch ist die Frage nach der Öl Temperatur. Messen wenn es kalt ist! Ist meins warm, ist der Olstand 1cm über max. Richt das Öl nach Benzin, Ölverdünung zu fast 100 %. 8km ist ja auch ne Strecke, wo kein Öl auf Betriebstemperatur kommt!! Im Winter absolut nicht!

Es kann an dem Kurzstreckenbetrieb liegen, evt. arbeiten Injektoren nicht einwandfrei, oder es liegt an einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung, durch die unverbrannte Kraftstoffdämpfe nicht richtig abgeführt werden und dadurch in`s Motoröl gelangen. Im schlimmssten Fall gelangt durch eine defekte Zylinderkopfdichtung Kühlwasser in`s Motoröl und erhöht den Füllstand. Ich tippe auf das Fahrprofil :-). 

Ich weiß nicht, wie mein Vorgänger gefahren ist(Bergische Land /Sauerland) aber 2 Injectoren spritzen nicht korrekt ein. Bei nen 2015er levorg, 117 000km kann man von kürzeren Strecken ausgehen. Leider kann man nicht die Ölwechselintervalle vom Vorgänger sehen... Zumindest war ganz leichter Schmodder am Öldeckel welcher leicht nach Benzin roch. Ein 2,5er Outback ist das was ich gerne hätte wenn der levorg verkauft wird.

Bei den jetzigen Temperaturen mal ein etwas längere Strecke fahren. Da ist der Motor schnell warm und das sollte dann schon etwas Benzin verdampfen lassen.

Im Winter sind dauerhafte Strecken von 8km aber auch zu wenig, Wenn ich im Winter zur Arbeit fahre, das sind ca. 12km, viel über Land, wenig Motorlast aber viel Fahrtwind, hab ich zum Ende manchmal keine 70 Grad am Ölthermometer. Man kann so fahren, sollte dem Auto dann aber auch regelmäßig mal eine längere Strecke gönnen.

Mein levorg braucht bis 80 Grad, aktuell ca 17 km.

Zitat:
@kiaora schrieb am 12. August 2025 um 19:36:33 Uhr:
Hallo, beim Outback meiner Schwiegertochter ist seit dem letzten Ölwechsel der Ölstand stark gestiegen. Hab heute ca. 5,5 Liter abgelassen. Das Auto, Bj. 2015, hat 96.000 km auf dem Zähler und wird großteils Kurzstrecke gefahren. Mir ist schon klar, dass der Kurzstreckenbetrieb nicht sehr förderlich ist, auch kann ich nicht sagen wann der letzte Ölwechsel war (war in irgendeiner Wekstätte, kein Eintrag im Servicebuch). Gibt es irgendwelche Erkenntnisse, bzw. ist das ein bekanntes Problem?
LG Kiaora

Du redest nicht zufällig vom Diesel?

Oder leiden die Benziner auch schon unter Ölvermehrung?

Gruss Jörn!

Das Handbuch Outback ist eindeutig:

  1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche parken und den Motor abschalten. Wenn Sie den Ölstand unmittelbar nach dem Abschalten des Motors prüfen, warten Sie mindestens 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurücklaufen kann.

2. Den Ölstandmesser herausziehen, abwischen und wieder einstecken.

3. Führen Sie den Ölstandmesser bis zum Anschlag ein.

4. Den Ölstandmesser wieder herausziehen.

5. Den Ölstand auf dem Messstab prüfen. Falls der Ölstand unter die untere Markierung abgesunken ist, füllen Sie bis zum hohen Ölstand mit Motoröl auf.

Motorölmenge bei diesem Baujahr (FB25) ist 4,8l inkl. Filter.

Übrigens: Man merkt schon, ob man das Öl des CVT ablässt. Sind nämlich etwas über 11 Liter. Also immer vorsichtshalber beim Ölwechsel einen Schrubbeimer drunter stellen.

Zitat:
@Sport-Lu schrieb am 12. August 2025 um 21:14:59 Uhr:
Du redest nicht zufällig vom Diesel?

Benziner

11 Liter. Und wenn die Hälfte im Getriebe verbleibt haben wir genau die 5,5L vom TE 😁

Zitat:
@Torty Cash schrieb am 12. August 2025 um 21:23:15 Uhr:
11 Liter. Und wenn die Hälfte im Getriebe verbleibt haben wir genau die 5,5L vom TE 😁

Muß dich enttäuschen - war das Motoröl ☺️

Deine Antwort
Ähnliche Themen