OTA Update ID.5
Hallo zusammen,
diese Woche kam bei mir ein OTA Update das ich auch erfolgreich installieren konnte.
Bei meinem Fahrzeug war das das erste OTA Update überhaupt.
Leider kann ich nicht erkennen was das für ein Update war, da sich die Softwareversion 3.2 nicht ändert.
Vielleicht hat da jemand mehr Informationen.
Des weiteren kommt jetzt bei jeder Fahrt die Meldung das man sich mit einem Hotspot verbinden soll. Und egal was ich mache, die Meldung geht nicht weg. ( WLAN daheim und Handy Hotspot hab ich schon probiert)
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp.
Danke und Grüße
Einstein
196 Antworten
Bei meinem ID.4 ist auch ab Werk 5.4 drauf gewesen.
Gruß, maxx
Eigentlich ein absoluter Irrsinn, wenn man sich überlegt, dass der ID.4 erst seit 2021 gebaut wird und nach nicht mal 5 Jahren schon 5 verschiedene SW Hauptversionen und unzählige Unterversionen rumfahren.
Es macht generell aus Kundensicht keinen Sinn.
Liefert man heute 5.4 im Neuwagen aus, muss sie ja getestet, abgenommen und für ausreichend sicher befunden worden sein.
Fahrzeuge des letzten Jahres mit 4.0/4.1 haben offenbar dieselbe Hardware verbaut. Welchen Grund mag es da noch geben, ihnen das Update nicht zur selben Zeit (ja, in Wellen, damit nicht alles lahmgelegt wird - so wie es Google, Apple und der Rest der Welt eben auch tun) zur Verfügung zu stellen?
Zitat:@Thinky123 schrieb am 7. Juli 2025 um 00:05:11 Uhr:
.Fahrzeuge des letzten Jahres mit 4.0/4.1 haben offenbar dieselbe Hardware verbaut. Welchen Grund mag es da noch geben, ihnen das Update nicht zur selben Zeit (ja, in Wellen, damit nicht alles lahmgelegt wird - so wie es Google, Apple und der Rest der Welt eben auch tun) zur Verfügung zu stellen?
Das "offenbar" kann man als Außenstehender nicht beurteilen. Hinzu kommt, dass beim Update ein bestehendes System aktualisiert, beim Neuwagen ein leeres aufgesetzt wird.
Das muss berücksichtigt werden. Vermutlich wird man bei VW Aufwand, Nutzen und Risiko eines Updates abwägen.
Darüber hinaus ist nicht mal transparent, welche Änderungen es von 5.2 auf 5.4 überhaupt gegeben hat. Ich bin bei dem Thema im Moment entspannt. Das Fahrzeug hat ein paar Fehlerchen, ich erwarte aber nicht, dass die durch SW-Updates gelöst werden.
Ähnliche Themen
Gegenfrage: Warum sollte der Hersteller mitten in der Produktion Hardwareänderungen vornehmen und das nicht kommunizieren? Ohne Grund kosten die nur Geld. Mit Grund (Verbesserung) würde man die kleine Modellpflege als das neueste und beste bewerben.
Gerade VW, die im e-up bis zum Produktionsende 3G-Mobilfunk verbaut haben, ist jetzt nicht für neueste Technik bekannt. Das war Ende 2023 - da war das 3G Netz bereits seit 2 Jahren offline.
Der Eindruck bleibt: Bestandskundenpflege und Verteilung fertiger Updates kostet dann doch etwas Geld, das man sich nach Möglichkeit sparen möchte.
Zitat:@Thinky123 schrieb am 7. Juli 2025 um 10:46:54 Uhr:
Gegenfrage: Warum sollte der Hersteller mitten in der Produktion Hardwareänderungen vornehmen und das nicht kommunizieren? Ohne Grund kosten die nur Geld. Mit Grund (Verbesserung) würde man die kleine Modellpflege als das neueste und beste bewerben.Gerade VW, die im e-up bis zum Produktionsende 3G-Mobilfunk verbaut haben, ist jetzt nicht für neueste Technik bekannt. Das war Ende 2023 - da war das 3G Netz bereits seit 2 Jahren offline.Der Eindruck bleibt: Bestandskundenpflege und Verteilung fertiger Updates kostet dann doch etwas Geld, das man sich nach Möglichkeit sparen möchte.
Der Hersteller wird nur das kommunizieren, was für den Anwender/Käufer eine erkennbare Verbesserung darstellt. Dass bestimmte SW-Versionen oder verbaute Hardware überhaupt beworben werden, wäre mir neu. Allenfalls werden neue Features hervorgehoben (z. B. seinerzeit die Batterievorkonditionierung).
Natürlich verkaufen die Hersteller lieber neue Autos, als ältere über Jahre auf Stand zu halten. Andererseits: Welche Relevanz hat eine neue SW-Version, von der man nicht mal weiß, was sie beinhaltet und welche Fehler damit behoben werden? Und welche neu hinzukommen? ;)
Hardwareänderung kommen entweder weil sie was verbessern wollen, dann wir das auch kommuniziert wenn es wirklich eine Verbesserung für den Kunden ist.
Oder wenn sie was ändern müssen (weil Hardware zu langsam oder nicht mehr verfügbar oder woanders günstiger) und dann informieren sie eben auch nur wenn es eine Verbesserung gibt oder sie es müssen (siehe aktuelle 77 kWh Akkus mit reduziertem Lade-Peak) und sie dem Kunden um Erlaubnis bitten müssen, weil sich der bestellte Leistungsumfang verschlechtert hat.
Und wenn sie kleinere Fehler in der Software ausmerzen hängen sie das halt auch nicht an die große Glocke, weil es ja für den Kunden auch keine Verbesserung ist, sondern schon ab Werk so hätte funktionieren sollen.
Ich bin mal gespannt wann ich mit meiner 5.4 das erste OTA sehen werde und was sich dann groß ändern/verbessern wird.
Grüße maxx
Flashen am Band und OTA sind zwei völlig unterschiedliche Prozesse. Das ist nicht 1:1 übertragbar und man hat das bereits bei SW2 und 3 gesehen.
Seitdem ist VW auch vorsichtiger geworden. Der OTA Prozess, bei dem die SW quasi von innen heraus im aktiven Fahrzeug auf verschiedene Steuergeräte geflashed werden muss, im Zusammenspiel, ist deutlich komplizierter. Am Band kommen die Steuergeräte in der Regel mit der richtigen SW an und dann wird nur noch der Zieldatencontainer geflashed und die Kodierung gesetzt.
Was für VW teuer ist, ist verschiedene Stände im Feld zu pflegen. Die werden also durchaus ein großes Interesse daran haben, die Fahrzeuge auf eine einheitliche SW zu heben (so wie sie es bei den alten Fahrzeugen mit 3.8.1 gerade tun). Für mich lässt das nur den Schluss zu, dass man mit 4/5 noch noch soweit ist.
Hi,
diese "Probleme" betreffen alle Hersteller von elektronischen Artikeln. Im Laufe der Zeit werden entweder Kundenbeschwerden oder Erkenntnisse über neue Sicherheitslücken eingebaut und weitergegeben.
Security by obscurity und never change a running system.
Wir halten alles geheim und hoffen, dass so niemand die Sicherheitslücken findet. Wenn's gut geht, spart das nebenbei die Updates. Keine schöne Art, aber häufig anzutreffen wenn Automobilbranche, Maschinenbau oder Medizintechnik auf IT trifft. So ist jedenfalls mein Eindruck.
Was willst Du machen. Viel SW kommt von Zulieferern und bei den eigenen Systemen wie DCC, mFDR, TA hat VW mit Sicherheit kein Interesse daran, dass das in China kopiert wird.
Batterie mindestens 50%...
Zitat:
@MacV8 schrieb am 7. Juli 2025 um 16:43:30 Uhr:
Was willst Du machen. Viel SW kommt von Zulieferern und bei den eigenen Systemen wie DCC, mFDR, TA hat VW mit Sicherheit kein Interesse daran, dass das in China kopiert wird.
China kopiert keine Software mehr aus Europa und schon gar nicht mehr aus Deutschland. Software kann China längst besser und schneller. Die europäischen Autobauer haben, wenn überhaupt, nur noch die Hardware voraus, also den klassischen Autobau, Fahrwerk, Spaltmaße, usw.
VW könnte den Quellcode gegenüber China offenlegen, das würde in China wahrscheinlich eher zu Gelächter führen, als zu hektischer Kopie dieser genialen Ergüsse 🤣
PS:
Und das Problem haben alle Hersteller übrigens, nicht nur im Autobau... bau mal nem Industriekunden in 4 Jahren Anlagen mit 5 verschiedenen SW und mindestens 3 zueinander inkompatiblen HW-Ständen ein. Da sitzt du schneller vorm Werkstor, als du V8 sagen kannst. Muss mich manchmal wirklich wundern, aus welcher Realität hier manche kommen.
Das beim VW ist reines Versions-Chaos, nicht mehr und nicht weniger. Kann man ruhig sachlich so benennen...
Zitat:
@MacV8 schrieb am 7. Juli 2025 um 13:59:06 Uhr:
Flashen am Band und OTA sind zwei völlig unterschiedliche Prozesse. Das ist nicht 1:1 übertragbar und man hat das bereits bei SW2 und 3 gesehen.
Seitdem ist VW auch vorsichtiger geworden. Der OTA Prozess, bei dem die SW quasi von innen heraus im aktiven Fahrzeug auf verschiedene Steuergeräte geflashed werden muss, im Zusammenspiel, ist deutlich komplizierter. Am Band kommen die Steuergeräte in der Regel mit der richtigen SW an und dann wird nur noch der Zieldatencontainer geflashed und die Kodierung gesetzt.
Was für VW teuer ist, ist verschiedene Stände im Feld zu pflegen. Die werden also durchaus ein großes Interesse daran haben, die Fahrzeuge auf eine einheitliche SW zu heben (so wie sie es bei den alten Fahrzeugen mit 3.8.1 gerade tun). Für mich lässt das nur den Schluss zu, dass man mit 4/5 noch noch soweit ist.
Ja. Das sind so Unpässlichkeiten wie die von Angela Merkel 2013 getätigte Aussage, dieses ominöse Internet sei ja für uns alle Neuland...
Wenn du das als Ausrede anführen möchtest, hebst du damit nur die Unfähigkeit hervor. Denn andere Autobauer schaffen es mit den OTA-Updates ja offenbar ohne größere Probleme... und auch dort muss zunächst die SW heruntergeladen, installiert und dann auf alle Steuergeräte verteilt werden.
Auch wenn ich den CEO dieser Marke nicht ausstehen kann... bei Tesla funktioniert das seit locker 10 Jahren problemlos, woran VW 2025 immer noch scheitert...
Der Programmierer weiß.. erst im Fehlerfall trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein wesentlicher Teil der Programmentwicklung besteht in der Erkennung und vor allem im Handling von Fehlern oder unerwarteten Zuständen.
Ich glaube auch nicht, dass VW sich grämt, ob der verschiedenen Versionen im Feld. Denn 99% der Kunden leben mit den Fehlern, die übrigen 1% sind bei MotorTalk aktiv. Mangels echter Alternativen wird in Deutschland aktuell auch viel der ID gekauft.
Ich hoffe das wiegt den Konzern nicht in Sicherheit, denn die Konkurrenz aus China, die kommt. Möglicherweise erst in 2, 3 Jahren... aber sie kommt...
Ach geht das wieder herrlich sachlich zu hier.
Meine einzige Aussage war, dass die Montage am Band und das OTA im Fahrzeug völlig unterschiedliche Prozesse sind. Das erklärt warum am Band und OTA unterschiedliche Versionen existieren.
Falls jemand das inhaltlich diskutieren möchte gerne. Die unsachlichen Beiträge blende ich aber weiterhin aus.
P.S.: Hier gibt es ein schönes Beispiel der völlig überlegenen Chinesen, die alle anderen auslachen. Deutlich mehr Sensorik, mit deutlich schlechterem Ergebnis. Auch das zeigt, dass hier Meinung wieder wichtiger ist, als Erfahrung und Fakten. Also so weit nichts neues in der Diskussion.