OT Treffpunkt im E36 Forum: Gespräche, Lagerfeuer, nette Leute

BMW 3er E36

Salve Foristi,

der Wunsch nach einem OT Thread für das E36 Forum wurde zwischen den Zeilen laut, die Moderation steht dem nicht im Wege, da es in einem Forum ja nicht immer nur sklavisch um das Fahrzeug gehen kann/muss.

Heute starten wir, die BMW Mods wünschen viel Spass bei Gesprächen um unserer liebstes Thema "Auto" oder aber auch weshalb ein Satz 19 Zöller auf der Prioliste weiter oben steht als ein Thermomix 😉 .

Es liegt an euch hier Leben in die Bude zu bringen, dabei aber bitte immer die NUB und Beitragsregeln im Auge zu behalten.

We are open!

Gruß
Zimpalazumpala

Beste Antwort im Thema

@ALPINA B3 3.2 Manche Dinge sollte man, wenn man sie schon macht, für sich behalten.

1138 weitere Antworten
1138 Antworten

Mal wieder was aus der eBay Ecke 🙂 Geheimtipp für Einsteiger oder hoffnungsloser Fall - was meint ihr?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1932555058-216-17009?...

Wie will man den ordentlich beurteilen bei den bescheidenen Außenbildern??

Könnte was sein aber aus der Ferne könnte ich den nicht wirklich beurteilen.

Das es nur der Kleine ist, ist er für mich eh uninteressanter so das ich da nicht genau hinschaue.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. Dezember 2021 um 15:22:25 Uhr:


Ok, Leistung wäre perfekt aber die Haltbarkeit ist ja nicht so gegeben wie beim 328i der für mich als ausgewogenster Motor gilt was Leistung und Haltbarkeit/Serviceaufwand betrifft.

Was hatte Alpina denn da für einen Motor angeboten, ich denke der wäre das beste Mittel aus Beiden.

Ich spreche aus eigener Erfahrung, da ich 2x E36 Cabrios besitze, eines davon ist ein 328i und das andere ein M3 Cabrio, und es gibt ehrlich gesagt keinen großen Unterschied in der Wartung.

Nun, außer dass bestimmte M3-Teile viel teurer sind. Aber alte Mythen wie Vanos (die jetzt billig repariert werden können und DIY) usw., hat der M3 in meiner eigenen Erfahrung hat so schön wie mein 328i gewesen. Letztendlich sind alle Motoren Muttern und schrauben alte Teile zusammen.
Ich liebe beide Motoren und der M52B28 ist sehr einfach und entspannt, aber der S50B32 ist einfach eine andere Welt.
Wenn es einen negativen Punkt gibt, dann ist es der, dass man wirklich spürt, dass der S50 aufgrund seines Gusseisenblocks viel schwerer ist als der Aluminiumblock des M52. Vorne ist er viel schwerer, was man auch beim Lenken spürt.

Was ist mit Ventilspieleinstellung? Braucht der M52 dank Hydros nicht.

Und was ist mit den so ca. alle 100T aufgebenden Kurbellagern???

Wenn ich weiter suche werde ich bestimmt noch mehr finden.

Aber erfreue dich doch am S50. Für meinen Teil wäre der auf Dauer zu aufwändig in der Instandhaltung.

Oder bin ich nur neidisch das ich keinen M habe.??
Beileibe nicht.

Wenn ich was schnelles haben wollte würd ich mir eh dann lieber nen Porsche oder Corvette in die Garage stellen.

Mir langt für´n BMW e36 der b28 allemal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. Dezember 2021 um 09:43:41 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 15. Dezember 2021 um 21:05:10 Uhr:


Die hinteren Kopfstützen habe ich als erstes ausgebaut. Versauen die Linie des Cabrios...

Und du scheinst kein ÜRSS zu haben.

Denn das sieht ohne Kopfstützen hinten etwas bescheiden aus.

Wie weit ragen denn die beiden Buckel des ÜRSS über die Verdeckklappe hinaus? 1 cm? 2 cm? Oder sind es sogar 3 cm???
Werde es im Frühjahr sofort nachmessen...

Oder 5. Hab es noch nie nach gemessen. Aber als ich mal die Kopfis raus hatte sah das schon komisch aus.
So würd ich auf jeden Fall nicht damit fahren wollen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. Dezember 2021 um 16:44:34 Uhr:


Was ist mit Ventilspieleinstellung? Braucht der M52 dank Hydros nicht.

Und was ist mit den so ca. alle 100T aufgebenden Kurbellagern???

Wenn ich weiter suche werde ich bestimmt noch mehr finden.

Aber erfreue dich doch am S50. Für meinen Teil wäre der auf Dauer zu aufwändig in der Instandhaltung.

Oder bin ich nur neidisch das ich keinen M habe.??
Beileibe nicht.

Wenn ich was schnelles haben wollte würd ich mir eh dann lieber nen Porsche oder Corvette in die Garage stellen.

Mir langt für´n BMW e36 der b28 allemal.

Lagerschalen ist eher beim M3 E46 ein Thema. Hatte vorm Kauf meines M3 auch einen M3 3.2 mit knapp 400.000km Laufleistung am Schirm, bei dem waren noch die ersten Lagerschalen verbaut. Ein Bekannter hat die bei seinem M3 bei 200.000km tauschen lassen u er hat sich geärgert weil er es machen lies, die sahen aus wie neu.
Ventilspieleinstellung ist bei der großen Inspektion 2 enthalten, die ist ca. alle 30.000 km fällig, das fahr ich gefühlt auf 10 Jahre. Die große Inspektion hab ich erst machen lassen, Ventileinstellung mit Material Platten kostete ca. 300 Euro.
Fährt man den M3 sehr wenig sind die Wartungskosten überschaubar, der Wertzuwachs aber deutlich höher wie bei den AG Modellen.

Ist aber fällig und zu den Lagern nur so viel, es gibt auch M V10 die über 300 mit ersten Lagern geschafft haben.

Aber auch das sind Einzelfälle.

Kommt, lasst uns das nicht zerreden, ihr habt nen M und ich nicht. Freut euch damit.

Mir langt für´s Cabrio der b28 mehr als aus.

Kontrolle des Ventilspiels. Für mich ist das eine alle 10 Jahre und nichts Kompliziertes.

Das macht es nicht wartungsintensiver. Kein Nägel bei Niedrigwasser suchen.

Die Lager waren nie ein Thema, bis sie beim E46 M3 zum Problem wurden und dann rückwirkend beim E36 eingesetzt wurden.

Diese wenigen zusätzlichen Dinge, der S50B32 ist eine Perle eines Motor.

Ich habe ja nur den S50B30 und bin mehr als zufrieden damit. Der Wagen hat jetzt 168000km drauf und läuft wie ne 1.

Kaum was machen müssen außer vor 10 Jahren die Dämpfer und gelochte Scheiben vorne drauf.

Diverse Verschleißteile. Und 2019 ist mir jemand frontal aufs Auto gerutscht. Dann wurde die Front auch neu lackiert und diverse Teile ersetzt. Jetzt steht er relativ gut da. Leider hat meine große Tochter den Rasentrimmer umgeschmissen. Und der hat sich auf der Motorhaube verewigt 😉

Ich habe dieses Video vor fast 14 Jahren hochgeladen und gerade eben wieder reingeschaut:

Klick

Und jetzt nenn mir einer mal einen aktuellen BMW dessen Motorgeräusch von vorn und außen SO kernig klingt wie diese drei E36......

Gibt es nicht mehr,weil es aufgrund Schallisolation,ESD-Soundtuning (man hört mehr den Auspuffsound von vorn und innen als vom Motor),diverse Vorschriften und Overengineering verschwunden ist.....

Es gibt einfach keinen R6 nach dem E36 der nach außen noch genauso kernig klingt....selbst der M54 klingt leiser und anders....///M laß ich außen vor,das is ne andere Liga.Da hat es IMHO aber beim E46 aufgehört.....

Greetz

Cap

Ja. Es hat auch keiner mehr ein Ohr safür. Konnte vor kurzem vergleichen. Der gefeierte 2021 M5 CS mit " geilem V8 Sound" ist für mich nur schnöder Krach gegen den Urgroßvater E39 M5.

Aber bei letzterem Knallt es halt nicht beim Schalten und viel zu leise ist er auch.
Durfte mir anhören, dass mein 635CSI " komisch " klingt. Ja.. is halt blanker Motorenklang. Keine Hydros, keine Akkustikabdeckung, kein Turbo, kein Soundmodul, nur 12 Ventile... ich ziehe ihn jedem aktuellen BMW vor. Und sorry an diverse Fanboys, aber M4 und co klingen beim Start absolut zum ko....

Aber: Es wird gewollt, es wird gekauft. Im großen und ganzen interessiert sich aucg keine Sau mehr dafür, was da vorn überhaupt unter der Haube ist.

E39 M5 & E36 M3 3.2 :-)
https://m.youtube.com/watch?v=dtXimH1kVG0

Da geb ich dir absolut Recht, der Sound leidet leider bisserl durch die Neuen Bestimmungen..

Ich habe je nur die 3l Versionen (E36M3/E46 325i/F20 M140i/F97C) und muß sagen, der Klang ist schön und nicht zu aufdringlich aber immer präsent 😁

Zu laut mag ich es eh nicht, war noch nie mein Fall

Nichts geht über den Klang der natürlichen Ansaugung in Kombination mit individuellen Drosselklappen.

Und eine Airbox aus Kohlefaser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen