OT: neuer Alfa-Diesel mit 240 PS aus 2,4l Hubraum
Hallo!
Das ist der neue Weltrekord in Sachen Literleistung beim Diesel:
http://www.autoindex.org/news.plt?no=1056
MFG
38 Antworten
Moin Champlain ...
Soweit ich das sehe, gibt es einen Unterschied zwischen Direkteinspritzer und TDI 😉 Die Art und Weise wie eingespritzt wird ist doch fraglich. Und der Austin müßte meines Wissens nach noch ein Verteilereinspritzer sein.
Was Ich schade finde ist, das die bekannte Seite KFZ-Tech.de die TDI Technik Audi zuschreibt, obwohl der Croma und der Thema damit schon 1986 rumfuhren (hieß zuerst 2.0TD, der Motor kam später auch im Tipo).
Im Endeffekt ist es aber richtig, manchmal ist es sehr schwer zu verfolgen, wer wann was entwickelt hat. Ich kann im Moment jedenfalls nicht ausschließen ob der Austin nicht eventuell doch der erste war/ist.
Audi ist ja entgegen der eigenen Behauptung auch nicht der erste Hersteller der einen Direkteinspritzer- benziner mit Turbo im Angebot hat (Gab es ab 98 bei Mitsubishi in Japan) und mitnichten die ersten die ein Auto komplett aus Allu gebaut haben (Das war Panhard in den frühen 50er Jahren).
Hallo!
1988 gab es einen Test des Croma-Direkteinspritzers in Der Auto, Motor und Sport. Das Modell hört auf die Bezeichnung "i.d.TD". Wo kann man was von 1986 lesen? Wäre wirklich interessant.
Den Austin Maestro habe es als 2,0l-Saugdiesel mit 60 PS und den Montego eben also Turbo mit 81 PS.
Später gab es den Direkteinspritzer von Austin Rover als Weiterentwicklung bei Rover mit 86 und 105 PS: dieser Motor wurde auch im Honda Civic-5-Türer und im Accord angeboten und basiert MW auf dem alten Austin Rover-Perkins-Aggregat.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin Champlain ...
Soweit ich das sehe, gibt es einen Unterschied zwischen Direkteinspritzer und TDI 😉 Die Art und Weise wie eingespritzt wird ist doch fraglich. Und der Austin müßte meines Wissens nach noch ein Verteilereinspritzer sein.
Was Ich schade finde ist, das die bekannte Seite KFZ-Tech.de die TDI Technik Audi zuschreibt, obwohl der Croma und der Thema damit schon 1986 rumfuhren (hieß zuerst 2.0TD, der Motor kam später auch im Tipo).
Im Endeffekt ist es aber richtig, manchmal ist es sehr schwer zu verfolgen, wer wann was entwickelt hat. Ich kann im Moment jedenfalls nicht ausschließen ob der Austin nicht eventuell doch der erste war/ist.
Audi ist ja entgegen der eigenen Behauptung auch nicht der erste Hersteller der einen Direkteinspritzer- benziner mit Turbo im Angebot hat (Gab es ab 98 bei Mitsubishi in Japan) und mitnichten die ersten die ein Auto komplett aus Allu gebaut haben (Das war Panhard in den frühen 50er Jahren).
Moin,
Im Netz gibt es leider nicht sonderlich viel zum Croma in einer mir verständlichen Sprache zu lesen.
Dieser Artikel hier :
http://www.lycos.de/.../...-direkteinspritzer-zum-multijet-diesel.html
erwähnt den Wagen. In den Verkauf ging er offenbar im Modelljahr 1987 (beginnt ja traditionell im Herbst des Vorjahres). Die Bezeichnung die du nanntes wird im Beitrag genannt. Laut mir vorliegenden technischen Daten isser in Germany allerdings ein 2 Liter (wie auch die 1,9 JTD in Germany 2 Liter sind, weil 1910 ccm), bei einigen Modellen wird ja "Badge" Engeneering bezüglich der Typenschilder betrieben. Wann der Wagen in Deutschland auf den Markt kam, kann Ich derzeit nicht nachvollziehen. Aber ein Test 1988 erscheint mir nicht unbedingt abwegig.
MFG Kester
Re: OT: neuer Alfa-Diesel mit 240 PS aus 2,4l Hubraum
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
Das ist der neue Weltrekord in Sachen Literleistung beim Diesel:
http://www.autoindex.org/news.plt?no=1056
MFG
Naja, stimmt nicht ganz! 2,4 Liter Hubraum mit 240PS macht ja 100PS pro Liter Hubraum. Es gibt jedoch vom Opel Vectra C eine OPC Studie (die so wohl auch kommen wird, wenn GM nicht noch den Hahn abdreht) mit nem 1,9 Liter Commonrail der mit nem Registerturbo 211 PS entwickelt. Das sind dann 111PS pro Liter!
Bye Peter
Ähnliche Themen
Moin,
Du hast aber etwas nettes UNTERSCHLAGEN ... das Teil iss noch nicht auffem Markt und eventuell mit zehn Fragezeichen versehen ob es so kommt.
Wobei Ich die 240 PS aus 2.4 Liter auch erst dann glaube, wenn ich sie sehe 😉 Ich habe nämlich bislang nur Infos von 190-200 PS.
Ein Rekord isses ja erst, wenn es auffem Markt ist.
MFG Kester
Hallo!
Der Croma mit Direkteinspritzer-Diesel wurde nie in Deutschland verkauft.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Im Netz gibt es leider nicht sonderlich viel zum Croma in einer mir verständlichen Sprache zu lesen.
Dieser Artikel hier :
http://www.lycos.de/.../...-direkteinspritzer-zum-multijet-diesel.html
erwähnt den Wagen. In den Verkauf ging er offenbar im Modelljahr 1987 (beginnt ja traditionell im Herbst des Vorjahres). Die Bezeichnung die du nanntes wird im Beitrag genannt. Laut mir vorliegenden technischen Daten isser in Germany allerdings ein 2 Liter (wie auch die 1,9 JTD in Germany 2 Liter sind, weil 1910 ccm), bei einigen Modellen wird ja "Badge" Engeneering bezüglich der Typenschilder betrieben. Wann der Wagen in Deutschland auf den Markt kam, kann Ich derzeit nicht nachvollziehen. Aber ein Test 1988 erscheint mir nicht unbedingt abwegig.
MFG Kester
Moin,
Jo... Du hast recht. Weil Ich nur nach Datenblättern gehe iss mir das nicht mal aufgefallen. Den gab es offiziell in Deutschland nicht. In Deutschland kam er später nur im Tipo, Tempra und Dedra auf den Markt. Das würde auch erklären, warum die Geschichte in Germany so unbekannt ist.
MFG Kester
Hallo!
Auch da muss ich korrigieren: Tipo, Tempra, und Dedra wurden ebenfalls in Deutschland nicht mit dem Direkteinspritzer geliefert. Diesen frühen Direkteinspritzer von Fiat hat es in überhaupt keinem Modell in Deutschland gegeben. Nichts für Ungut. Der Hubraum ist bei den Fiat-Diesel mirt unterschiedlicher Einspritztechnik identisch: vermutlich daher die Verwechslung.
Ganz anders verhält es sich beim Austin-Rover-Motor: in der Kombi-Version Estate GTD wurde der Direkteinspritzer auch offiziell in Deutschland verkauft: MW schon ein Jahr, bevor hierzulande der Audi 100 TDI angeboten wurde. Oft liest man den Satz: "Audi baute als erster Hersteller einen 5-Zylinder-Diesel-Direkteinspritzer": vollkommen richtig, aber doch eben leider etwas irreführend....
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Jo... Du hast recht. Weil Ich nur nach Datenblättern gehe iss mir das nicht mal aufgefallen. Den gab es offiziell in Deutschland nicht. In Deutschland kam er später nur im Tipo, Tempra und Dedra auf den Markt. Das würde auch erklären, warum die Geschichte in Germany so unbekannt ist.
MFG Kester
Moin,
Doch ... in den Modellen wurde der Motor verbaut. Da bin Ich mir ziemlich sicher 😉
Das fiese ist nämlich, den kann man in den Autos nicht anhand der Leistung unterscheiden (beide 90 bzw. 92 PS). Wir hatten darüber im Fiat/Alfa Forum schon ne längere Diskussion. Marketingtechnisch ist das nämlich absolut nicht publik gemacht worden. Bemerken tut man es nur an der Bezeichnung des Einspritzsystemes, ansonsten iss alles gleich.
Als VEP : Bosch VE4/9F
Und ab 92/93 als Direkteinspritzer und unter gleichem Namen verkauft (zumindest im Tipo). Einspritzsystembezeichnung müßt Ich allerdings nachsehen, hab ich nicht hier.
MFG Kester