Osram Xenon zum Nachrüsten ohne ALR und SRA

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich bin zufällig auf das hier aufmerksam geworden: http://www.golfv.de/.../

Was denkt ihr über die Xenarc Nachrüstlösung? Mir persönlich gefallen sie ja besser als das OEM Xenon am 6er, da gerade die TFL einfach besser aussehen. Dürfte ja für einige hier interessant sein, da die üblichen Mühen bei der Nachrüstung von Xenon entfallen und man dennoch legal unterwegs ist. Hat jmd die Teile zufällig schon vorbestellt?

Beste Antwort im Thema

Oh mein Gott, können wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und das Thema "Halogen VS. Xenon" bzw. "Halbwahrheiten/Unwissenheit VS. Realität" sein lassen, vielen lieben Dank.

Dies hier ist glaube ich der VW Golf VI Bereich und in diesem Thread geht es nicht um "Halogen VS. Xenon", sondern um Infos zu den neuen Osram LEDriving Xenarc Xenon-Upgrade Scheinwerfer für den VW Golf VI.

Wer einen VW Golf VI fährt, sich für die Scheinwerfer interessiert, oder noch irgendwelche Fragen zu den Scheinwerfern für seinen VW Golf VI hat, kann diese gerne hier stellen, das Thema "Verbundglas", "UV-Filter" und "H4 Birnen im Motorrad" haben hier meiner Meinung nach aber absolut nichts verloren und blähen den Thread nur unnötig auf, ohne das eigentliche Thema zu behandeln.

Man soll als neuer Leser des Threads doch Spaß an dem Thread haben und nicht vor lauter "Off-Topic" einschlafen und daher die Bitte sich beim Thema "Halogen VS. Xenon" in einem anderen Thread einzubringen (und nicht hier), den es sicher auch schon gibt, oder man (wenn einem das so wichtig ist) relativ schnell erstellen kann, vielen lieben Dank.

953 weitere Antworten
953 Antworten

Vorbesitzer hat 2 Schrauben von Kennzeichenhalter über Aufprallschutz fest....
Ich habe ganze Stromkabel von rechte Scheinwerfer mit kabelschutz durch die mitte des Aufprallschutz gezogen.
Mehr Zeit aber sicher und schöner...
Einmal gut,immer gut...

Beim Ausbau aber aufwendig, reicht eigentlich, die Stoßstange ein Stück nach vorn zu ziehn, muss nicht ganz ab, so hab ich das schon 2 mal gemacht.

Da muss so einiges ab, wenn man an die Scheinwerfer will. Machen die zwei Schrauben vom Nummernschild einen großen Unterschied?

Schrauben in der Radhausschale ab, Grill runter, (evtl Kennzeichen ab), und die Befestigungschraube die gleich unter dem Grill liegt. Dann kann man die Stoßstange auf der Seite aushaken und sofort ohne Probleme den Scheinwerfer ausbauen. So ist es dann auch einfacher im Nachhinein die Stoßstange wieder anzubauen, weil sie dann schon auf der anderen Seite gut sitzt.

Ähnliche Themen

Ab Sommer fahren auch einige Golf 7 mit dieser Lösung durch die Gegend.

MT: Osram Xenarc LEDriving Scheinwerfer Golf 7

Daraus:
- YT Vorstellung von Sidney Industries
- Osram Beschreibung bei Sidney Industries (Lieferzeit ca. Juni 2018)

VG myinfo

Von der Optik her sind sie echt gelungen. Aber gegen das originale Xenon sind die Dinger bei Dunkelheit und Nässe ein Witz 🙄

Diese 10W weniger merkt man deutlich um eben das mit der SRA und ALR zu umgehen.

Ich frage mich sowieso, warum nicht Voll-LED Scheinwerfer auf den Markt kamen.

Hast du die mal einstellen lassen? Also meine sind heller als alles andere auf der Straße😁 versteh zwar nicht wie das mit 25W geht aber es ist so.

Na das halte ich für eine eher optimistische Aussage mit der „Gehört mir - muss das beste sein“ rosaroten Brille. Das Osram Xenon Licht ist deutlich besser als das Halogenlicht.

Aber mir Werksxenon (35W) kann es überhaupt nicht mithalten was auch völlig logisch, technisch nicht anders möglich und daher auch nicht zu widerlegen ist. Fährt man vor einem Auto mit 35W Xenon oder gar einem LKW mit Xenon so sieht man im Lichtkegel seinen eigenen Schatten.

Und ja, meine Scheinwerfer sind korrekt eingestellt, sind nicht defekt und auch die Bordspannung ist korrekt.

Es gibt allerdings auch Autos, die ab Werk auf Xenon mit 25W setzen. Hier kann es schon sein, dass aufgrund besserer Einstellung / Konzeption der Scheinwerfer die Osram heller sind als ein Werksxenon.

Gegenüber einem 35W Xenon, sofern nicht blind / verdreckt oder völllig fehlkonstruiert - no way!

Also ich habe zwei Autos mit 35W Xenon und die sind beide zwar von der Lichtdichte her stärker aber die sind so scharf begrenzt durch die Linse das das 25W Xenon breiter und wesentlich höher und weiter ausleuchtet. Dafür allerdings mit geringer Lichtdichte vorm Auto. Ich finde aber genau deswegen die Osrams besser als unsere 35W Xenon Varianten

Mag sein. Aber du sprachst von der Helligkeit und darauf bezog ich mich, nicht auf die Ausleuchtung :-)

Dann wäre das ja geklärt 🙂)

Möchte kurz von meinem Einbau berichten, für den ich leider 4-5 Stunden gebraucht hatte.
Zuerst hatte ich Probleme den Stecker am alten Scheinwerfer zu lösen, die Verriegelung lies sich nicht lösen. Nächstes mal schaue ich zuerst wie der Mechanismus funktioniert bevor ich mit dem Schraubenzieher ansetze.

Ausbau beider Scheinwerfer ging problemlos, der Einbau hingegen erwies sich schwerer als gedacht. Auf der Beifahrerseite konnte der Scheinwerfer nicht in die korrekte Position gebracht werden. Schuld war, dass auf der Unterseite die 3 Zapfen in die Führung gebracht werden müssen, beim Einschieben es aber eine Kollision zwischen Halter und Scheinwerfer gab, bevor dieser in seine korrekte Position gebracht werden konnte. Dies habe ich erst erkannt als ich den kompletten Halter ausgebaut habe und von unten ran sehen konnte. Leider saßen zwei Schrauben so fest im Gewinde, dass sich beim Lösen der Schraube, der Gewindeeinsatz im Kunststoffhalter mitgedreht hatte. Ende des Lieds war, dass ich mit einem Messer mehr Freiraum geschaffen hatte und das Insert wieder einpressen und einkleben musste.

Auf der Fahrerseite ist der Scheinwerfer auf Anhieb in die korrekte Position gerutscht.

Hatte jemand schon mal selbige Erfahrung gemacht?

02-kollision-scheinwerfer-und-halter

Als ich vor eineinhalb Jahren den Einbau hatte, war es durchaus ähnlich - links flutschte der Scheinwerfer einfach rein und rechts brauchte ich erheblich mehr Zeit, weil er nicht in alle Führungen zugleich rutschen wollte - die Plattform schien etwas "durchzuhängen". Ich meine mich zu erinnern, damals vom Radhaus aus etwas von unten nachgeholfen zu haben. Irgendwann saß er dann aber...und seither bin ich zufrieden - auch wenn zwischenzeitlich ein wenig Austauscharbeit nötig war. Die aktuelle Charge ist aber rundherum top..;-)
Gruß, J.

Hatte auch das Problem mit diesen *piep* Steckern. Die Stecker haben mich 2 Stunden und 85% meiner Nerven gekostet. Mit den Zapfen ging es so einigermaßen. Die rechte Seite ging echt gut rein aber auf der Fahrerseite hat sich einer der Zapfen verabschiedet. Na ja der Scheinwerfer sitzt trotzdem richtig. Ansonsten hatte ich eigentlich keine Probleme beim Einbau.
Allerdings leuchtete die Kontrolllampe für die Leuchtmittel. Im Fehlerspeicher stand irgendwas von einem Kurzschluss aber der Scheinwerfer funktionierte einwandfrei. Darauf hin hab ich von Osram per Expressversand einen neuen bekommen. Den Scheinwerfer hab ich dann aber von der Werkstatt meines Vertrauens tauschen lassen, da die Helden von Osram ihren Anschluss am Scheinwerfer um 180 grad gedreht haben und ich dann erst recht keine Lust mehr hatte mich mit diesen *piep* Steckern auseinander zusetzen. Hat mich dann halt nochmal 70€ gekostet aber das war es mir wert. Jetzt läuft alles ohne Fehler.

Ich hatte beim Einbau auch ein ähnliches Problem.
Die Stecker gingen gut runter, ich hatte nur auf der Fahrerseite das Problem mit dem Zapfen.
Entweder war er im Zapfen drin aber nicht im "Schlitten" oder umgekehrt.
Hab zum Schluss auch fast 4 Stunden gebraucht, doppelt so lang wie ich gedacht hätte.
Beim Test flackerte dann ein Scheinwerfer und das Tagfahrlicht ging aus.
Ich dachte schon an das Schlimmste, es war aber nur die niedrige Batteriespannung. Puh.
Es funktioniert seitdem alles perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen