OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
Ähnliche Themen
770 Antworten
Nein, die LEDs aller Typen (H4, H7, H...) von den beiden großen Anbietern (Osram, Philips) werden grundsätzlich ohne irgendwelche Vorschaltgeräte benutzt und sind in nur in wenigen Problemfällen nötig. Hier ein Beispiel: https://www.motor-talk.de/.../...-keine-tuev-abnahme-t8188234.html?...
Die Preise für die bis dato erhältlichen Typen bewegen sich mittlerweile >100 Euronen. Dass ein neu eingeführtes Produkt (hier LED H11) ohne jeglichen Wettbewerbsdruck anfänglich hochpreisiger angeboten wird, ist doch normal. Der Preis wird im Zeitverlauf sinken.
Gute Überlegung, wird so sein denke ich... Einfach mal abwarten
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 8. Mai 2025 um 08:47:33 Uhr:
... die Preise für die bis dato erhältlichen Typen bewegen sich mittlerweile >100 Euronen ...
Ich korrigiere, meinte natürlich <100 Euronen.
Osram wird sich halt die ECE Zulassung bezahlen lassen. Ihr meint, ein anderer Hersteller wird nachziehen?
Zitat:
@DaOide schrieb am 8. Mai 2025 um 11:01:08 Uhr:
[……] Ihr meint, ein anderer Hersteller wird nachziehen?
Wenn deren Marketingexperten zu dem Ergebnis kommen, das die Nachfrage für dieses Produkt auch für 2 Anbieter ausreichend Potenzial bietet, werden die sich das Geschäft nicht entgehen lassen wollen.
Hm, ja stimmt
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 8. Mai 2025 um 08:47:33 Uhr:
Nein, die LEDs aller Typen (H4, H7, H...) von den beiden großen Anbietern (Osram, Philips) werden grundsätzlich ohne irgendwelche Vorschaltgeräte benutzt und sind in nur in wenigen Problemfällen nötig. Hier ein Beispiel: https://www.motor-talk.de/.../...-keine-tuev-abnahme-t8188234.html?...Die Preise für die bis dato erhältlichen Typen bewegen sich mittlerweile >100 Euronen. Dass ein neu eingeführtes Produkt (hier LED H11) ohne jeglichen Wettbewerbsdruck anfänglich hochpreisiger angeboten wird, ist doch normal. Der Preis wird im Zeitverlauf sinken.
Nööö....
Von Osram wird für die deutschen Herstellern ein Vorschaltgerät benötigt bzw. empfohlen. Schreibst Du ja selbst!
Nachzulesen in der Kompatibilitätsliste.
Auf MT findest Du div. Threads wo der Einbau ohne Vorschaltgeräte nachträglich für Ärger in der Lampenüberwachung verursacht hat.
Die Lampenüberwachung sollte man entsprechend einstellen/codieren. Der fette Murks-Widerstand mag empfohlen werden für Leute, die keine Ahnung haben oder irgendwelche Billigautos bei denen man das tatsächlich nicht einstellen kann. Ich würde das niemals so machen. Die Dinger werden teilweise ganz schön heiß.
Zitat:
@Twinni schrieb am 8. Mai 2025 um 12:48:53 Uhr:
Die Lampenüberwachung sollte man entsprechend einstellen/codieren. Der fette Murks-Widerstand mag empfohlen werden für Leute, die keine Ahnung haben oder irgendwelche Billigautos bei denen man das tatsächlich nicht einstellen kann. Ich würde das niemals so machen. Die Dinger werden teilweise ganz schön heiß.
Die Zielgruppe von den Nachrüstlösungen wird wohl kaum der gut betuchte Porsche Eigner sein, der hat eh sein 15 000 EURO Matrix LED Aufpreispaket angekreuzt...
Also ja, bleibt als großer Käuferkreis diejenigen mit ihren Billigautos und da behaupte ich mal, außerhalb von AutoNerd´s, haben die wenigsten Leute Ahnung von Codierung, noch die Möglichkeiten dazu ... eine Werkstatt die das macht muss man auch erst finden, dazu kostet das dann natürlich auch noch was... also für die große Masse an Kunden da draußen ist die Widerstandslösung mehr oder weniger die einizige Möglichkeit...
Aber ja, der Widerstand muss schon einiges an strom schlucken was natürlich in Wärme umgewandelt werden muss...wenn man das von Osram nimmt, gehe ich mal davon aus, das es passt und nicht einfach Feuer fängt...
Das stimmt nicht. Man kann z. B. bei jedem VW der letzten 15 Jahre das Bordsteuergerät entsprechend codieren. Ob das bei einem Dacia auch funktioniert weiß ich nicht, aber VW ist ganz sicher nicht der einzige Hersteller mit solchen Möglichkeiten. Eine Fachwerkstatt kann dabei sicherlich behilflich sein. Das ist allemal sicherer.
Zitat:
@tartra schrieb am 8. Mai 2025 um 13:16:00 Uhr:
Aber ja, der Widerstand muss schon einiges an strom schlucken was natürlich in Wärme umgewandelt werden muss...
Genau. Und wer stellt sicher, das der vom unbedarften Bastler gewählte Einbauort dafür überhaupt geeignet ist? Nee, nee, nee...
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 8. Mai 2025 um 12:36:23 Uhr:
Von Osram wird für die deutschen Herstellern ein Vorschaltgerät benötigt bzw. empfohlen. Schreibst Du ja selbst! Nachzulesen in der Kompatibilitätsliste.
Ich kann lesen, auch Kompatibilitätslisten.
Osram und Philips führen jeweils >100 Modelle in ihren Kompatibilitätslisten auf.
Osram empfiehlt die optionale Verwendung von Canbus-Steuergeräten im Falle einer Fehlermeldung (Fussnote 9). Diese übervorsichtige Formulierung bedeutet im Klartext, dass es im Normalfall ohne funktioniert.
Philips nennt ein Vorschaltgerät zwingend erforderlich bei 1x Modell. In bestimmten Fällen kann es notwendig sein (Fussnote 4): 4x Modelle.
Daher schrieb ich zutreffend ...
Zitat:
... die LEDs aller Typen (H4, H7, H...) von den beiden großen Anbietern (Osram, Philips) werden grundsätzlich ohne irgendwelche Vorschaltgeräte benutzt ...
"grundsätzlich" bedeutet gemäss Duden "eigentlich, im Grunde, im Prinzip, mit dem Vorbehalt bestimmter Ausnahmen; im Allgemeinen, in der Regel". Daher erläutere ich weiterhin sogar die Abweichung von dem Grundsatz mit ...
Zitat:
... und sind in nur in wenigen Problemfällen nötig.
@HHH1961 brauchst nicht gleich schreien.
Eine Wiederholung deines Geschriebenen ist auch nicht nötig.
Einfach mal in den entsprechenden Unterforen ein wenig stöbern.
Da wird aus einer Empfehlung von Osram, um die es hier im übrigen geht, ganz schnell ein zwingend notwendig.
Gerade bei VAG Modellen. Den "Normalfall" gibt's nicht. 😉
Ich habe nicht geschrien. DAS IST SCHREIEN! Ich habe lediglich wichtige Passagen als Erwiderung auf Deinen Einwand wiederholt und fett hervorgehoben.
Meine Erfahrung beruht auf Osram und Philips in Mercedes-Benz Vito Tourer, VW Touran, Fiat 500 und Fort Fiesta, jeweils ohne Vorschaltgeräte ohne Probleme.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 8. Mai 2025 um 16:20:39 Uhr:
Da wird aus einer Empfehlung von Osram, um die es hier im übrigen geht, ganz schnell ein zwingend notwendig.
Gerade bei VAG Modellen. Den "Normalfall" gibt's nicht. 😉
Die Night Breaker LED Smart H4 funktionieren im Skoda Roomster meiner Frau ohne Vorschaltgerät ganz hervorragend.