OSRAM H7 Nightbreaker LED - HU Mängel, keine TÜV Abnahme

VW Touran 2 (5T)

Guten Tag liebe Community,

an meinem Touran habe ich vor kurzem OSRAM Nightbreaker Smart LED H7 LED Lampen in die Abblend-Licht Scheinwerfer eingebaut. Laut Kompatibilitätsliste von OSRAM ist das OK.
Korrekte Adapter verwendet und auch korrekt eingebaut. Die linke LED steht etwas geneigt, das ist laut OSRAM normal, wie in den FAQs zu finden ist.
Nun sollte das Fahrzeug durch die HU.
Die habe ich in einer VW-Fachwerkstatt machen lassen, die mir bisher immer zuverlässig und kompetent geholfen hat. Ich habe dort auch gleich gesagt, dass die LED nachgerüstet sind und dass die Scheinwerfer noch genau eingestellt werden müssen. Natürlich lag auch die ABE des Herstellers im Auto.

Leider gab es Probleme bei der HU, DEKRA hat nun folgendes bemängelt.
- 4.1.4a (EM) Abblendlicht links und rechts, Hell-Dunkel-Grenze / Lichtbild unzulässig
- 4.1.4b (EM) Abblendlicht links und rechts Lichtquelle mangelhaft
- DF4.1 (EM) Abblendlicht , nachgerüstete LED nicht einstellbar

In der Werkstatt hat man nach deren Aussage alles versucht, um die Scheinwerfer korrekt einzustellen. Bis hin zum Vertauschen der Adapter.
Ich kann das nicht nachvollziehen, warum kann man die Scheinwerfer mit den LEDs mit einem Einstellgerät nicht korrekt einstellen? Das Lichtbild an der Garagenwand unterscheidet sich meiner Meinung nach nicht so gravierend (siehe Bilder).
Das Fahrzeug hat übrigens keine Unfallschäden, die die Scheinwerfer aus dem Ruder gebracht haben könnten. OSRAM habe ich auch schon kontaktiert, aber noch keine Rückmeldung.

Ich freue mich, wenn mir da jemand weiter helfen kann. Gibt es bei der Einstellung von Scheinwerfern mit H7-LED etwas besonderes zu beachten?

Viele Grüße
Jürgen

Halogen
LED
31 Antworten

Ja die ABE lag dem Prüfer vor und so wie ich ihn verstanden habe, hat er freundlicherweise selbst nochmals alles geprüft.
Es lag, wie oben beschrieben, am unzureichenden Lichtbild im Einstellgerät.

Ich habe heute die Plakette erhalten. Nach Rücksprache mit dem Prüfer einen zweiten rechten Adapter links verbaut und damit war das Lichtbild im Einstellgerät in Ordnung.
Danke für alle Hinweise!
Die OSRAM Nightbreaker Smart LED in Kombination mit diesen Adapterringen, kann ich nach dieser Odyssee nicht empfehlen. Auch deshalb, weil ich von OSRAM noch immer keine Rückmeldung bekommen habe. Das ist schwach.
Obwohl das Licht an und für sich gut ist. Ich würde es nicht wieder kaufen.
Noch zwei Hinweise:
Bei OSRAM statt Philips bin ich gelandet, weil ich dort mit den CAN-Bus Adaptern eine Lösung für die Scheinwerfer-Überwachung gefunden hatte. Das ist positiv zu erwähnen. Bei Philips gab es keine oder ich habe sie nicht gefunden.
Auch bei den OSRAM hört man die Lüfter im Stand und ohne Motor etwas. Das ist aber nichts, was im normalen Betrieb stört.

@Ju11 - Ende gut, alles gut.

Allerdings verstehe ich Deine Aussage ...

Zitat:

... bei OSRAM statt Philips bin ich gelandet, weil ich dort mit den CAN-Bus Adaptern eine Lösung für die Scheinwerfer-Überwachung gefunden hatte ...

... nicht oder falsch. Ich habe PHILIPS in einem Touran verbaut

https://www.motor-talk.de/.../...cheinbar-verfuegbar-t7258746.html?...

, ohne dass Fehlermeldungen auftreten.

Also irgendwo Stand, dass es zu Fehlermeldungen kommt, wenn man die LED Lampen ohne CAN-Bus Adapter verwendet, da die Stromaufnahme der LED zu gering ist. Deswegen habe ich Osram gewählt, weil in der Kombatibilitätsliste von Philips gar kein Adapter angegeben ist. Ich wollte die Überwachung auch nicht deaktivieren lassen. Daher die Entscheidung die Adapter zu kaufen. LEDriving Smart Canbus LEDSC02 heißen die Teile ganz korrekt. Wenn die Philips LED ohne so ein Teil dazwischen funktionieren, hätte ich die auch nehmen können.
Beziehungsweise vielleicht funktionieren die Osram auch ohne die Dinger. Dann wäre es Abzocke. Ausprobiert habe ich es gar nicht ohne.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ju11 schrieb am 10. April 2025 um 22:17:03 Uhr:


Beziehungsweise vielleicht funktionieren die Osram auch ohne die Dinger. Dann wäre es Abzocke. Ausprobiert habe ich es gar nicht ohne.

… soll heißen es gibt auch ohne Adapter keine Fehlermeldungen. Natürlich funktionieren sie auch ohne Adapter.

Zitat:

@Ju11 schrieb am 10. April 2025 um 22:17:03 Uhr:


..., weil in der Kombatibilitätsliste von Philips gar kein Adapter angegeben ist ...

Doch, siehe Seite 8 der Kompatibilitätsliste

https://www.philips.com/.../...D-UltinonPro6000-compatibility-list.pdf

Danach wird für die Ultinon Pro6000 H7-LED der Adapter D benötigt. So auch von mir am Touran verbaut.

Ich habe das nicht so ganz gut beschrieben. Ich spreche von dem Vorschaltgerät, das in das Kabel zwischen Scheinwerfer und Stecker eingesteckt wird, nicht von dem Adapter den man benötigt, damit die Lampe in den Scheinwerfer passt.

Vorschaltgerät? Jetzt hast Du mich komplett verloren!
Aber egal, so lange es nun bei Dir läuft.

So was:

https://www.osram.de/ecat/LEDriving%20SMART%20CANBUS-Zubehör%20für%20LED%20Ersatzlampen-Autobeleuchtung-Automotive/de/de/GPS01_3403097/ZMP_4062241/

Das braucht man wohl, wenn es keine Meldung über defekte Lampen im Bordcomputer geben soll. Außer natürlich man hat keine Überwachung der Lampen oder sie wurde deaktiviert.

Nein, das braucht man nicht beim Touran.
Schau bitte nochmal in die Kompatibilitätsliste von Philips, beim Touran ist dort nur der Adapter als notwendig aufgeführt.
Ebenso ist die Kompatibilitätsliste von Osram zu lesen. Der von Dir verlinkte LEDriving SMART CANBUS LEDSC02-1 wird beim Touran als "optional" aufgeführt, mit Fussnote 9, die da lautet "Die optionale Verwendung von Canbus-Steuergeräten im Falle einer Fehlermeldung des Bordcomputers wird je nach Fahrzeugausstattung empfohlen".

Im den Anpassungskanälen vom Bordnetzsteuergerät lassen sich für fast alle Lampen die Lastparameter einstellen, auf LED in diesem Fall für Abblendlicht funktioniert dann mit Sicherheit ohne Fehler. (meistens auch so schon) Irgendwelche CAN Bus Adapter für Leuchten werden schon lange nicht mehr benötigt.

CAN Bus Adapter sind nur unnötige Energiefresser. Sins nichts anderes als Lastwiederstände, die Strom in Wärme umwandeln. Somit gibt es keine Energieeinsparung, da dann die LED`s auch 55W Leistungsaufnahme haben.
Nur OHNE CAN Bus Adapter ist eine merkliche Energeeinsparung von 55W (H7) auf Osram LED 20W.
Entspricht also eine Energieeinsparung von 35W.
Diese 35W werden von den CAN Bus Adapter in Wärme umgewandelt & das pro Leuchtmittel!

Danke, dass das Energiefresser sind, war mir schon bewusst, allerdings nicht, dass man im Steuergerät anpassen kann. Das habe ich nicht hinterfragt bzw. auf die Information bin ich vorher auch nicht gestoßen. Ich habe auch nicht erwartet, dass man in den Einstellungen so einen Spielraum hat.
Dann muss ich mal nachfragen, ob das meine Werkstatt machen kann. Dann habe ich dafür wohl unnötig Geld ausgegeben

Eine Werkstatt wird es nicht machen, der Freundliche schon garnicht. Suche dir einen VCDS-User in deiner Nähe & lass es dir von ihm für nen schmalen € codieren/anpassen.

@Ju11 - Ist denn überhaupt belegt, dass die LED bei Deinem Touran eine Fehlermeldung verursachen? Dann wärest Du nach meiner Kenntnis der Erste. Oder ist es nur eine Mutmaßung von Dir? Schon mal die LED mit Adapter ohne Vorschaltgerät angeschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen