OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
Ähnliche Themen
770 Antworten
Wir haben die Nightbreaker H4 im Firmen-Bus T6.1 Caravelle und dort funktionieren sie auch einfach so ohne zusätzliches Gerät - bei VW werdne Nutzfahrzeuge aber ja auch wieder anders ausgestattet.
Sorry aber das kann so nicht stehengelassen werden.
Zumindest beim Touran ,hier Bj 2010 klappt das ohne Rauscodieren der Lampenkontrolle nicht.
Klar, wenn dich das leuchten der Lichtkontrolle und flackern der LED bei dem kalttest der Lampen nicht stört,könntest du zumindest einen Wiederstand sparen(für das mehrmalige flackern)
Gruß Ulli
Beim A4 b7 den ich hatte, ging es nicht ohne.
Etliche b6/b7 Fahrer ärgerten sich, dass das Vorschaltgerät am Anfang nicht empfohlen wurde.
Nach der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste des CanBusAdapter musste dieser von Osram 2 mal überarbeitet werden.
Der B7 wird auch seit 17 Jahren nicht mehr gebaut. Dann kommt man vermutlich nicht um einen Widerstand drum rum. Aber DAS HAT MIT CAN-BUS ÜBERHAUPT NICHTS ZU TUN!!!!
Doch, die Lampenüberwachung erfolgt darüber.
Wo drüber erfolgt die Lampenüberwachung?
Über den CanBus
Der Can-Bus ist ein Mittel zur Datenübertragung. Genauso wie der LIN-Bus und damals auch noch der 3-Leiter-Bus. Die Lampenüberwachung wird vom Steuergerät (weiß nicht, welches dazu im B7 zuständig war) vorgenommen und - bestenfalls - per CAN an das Gateway/Instrumenten-Cluster weitergeleitet. Dein CanBusAdapter ist damit aber garantiert nicht verbunden. Wozu auch? Soll er dort Daten manipulieren um eine Fehlermeldung zu unterdrücken? Wenn ja, dann müsste so ein Adapter auf die Adressierung für jedes einzelne Fahrzeugmodell eingestellt werden. Das wäre viel zu aufwendig, sowohl in der Herstellung, als auch bei der Montage. Dafür müsste der Bus ja aufgetrennt werden. Nee, da kommt einfach ein doofer Widerstand rein und die Steuergeräte sind zufrieden.
Nein...das was du als Lastwiderstand vorhin betitelt hast, ist der von Osram sogenannte CanBus Adapter um Fehlermeldungen im FIS und Flakern an der LED zu vermeiden.
Hast du bitte mal einen Link zu diesem Adapter?
Gibt verschiedene Varianten davon
Danke: Alle dort abgebildeten Varianten sind nur einfache Lastwiderstände. Die haben - wie nun schon mehrfach erwähnt - rein gar nichts mit dem Can-Bus zu tun. Hätte nie erwartet, dass sich ein Hersteller wie OSRAM auf ein derart niedriges Niveau begibt und sich wissentlich mit falschen Bezeichnungen derart wichtigtun muss. 🙄
Mir ist klar, dass der Begriff von in der Tuningscene immer mal wieder so verwendet wird. Hier hätte OSRAM die Gelegenheit gehabt, diese falschen Behauptungen richtigzustellen. Zu spät... 😉
Über den CanBus wird die Stromaufnahme der Lampe dem Komfortsteuergegät gemeldet.
Je nach Wert gibt's ne Fehlermeldung.
Ergo, wenn man sagt, dass die Lampenüberwachung über CanBus läuft ist es richtig.
Osram ist da nicht alleine....
Osram / Philips bezeichnen simple Widerstände (übrigens Parallel-Widerstände, nicht Vorwiderstände) als CAN-Bus-Adapter. Irgendwie müssen die ja die hohen Preise hinter einer technisch anspruchsvollen Bezeichnung verstecken.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 8. Mai 2025 um 20:46:39 Uhr:
Über den CanBus wird die Stromaufnahme der Lampe dem Komfortsteuergegät gemeldet.
Je nach Wert gibt's ne Fehlermeldung.
Ergo, wenn man sagt, dass die Lampenüberwachung über CanBus läuft ist es richtig.Osram ist da nicht alleine....
Nur weil es mehrere machen, wird es nicht richtiger. Im Auto wird inzwischen fast ausschließlich über CAN kommuniziert. Dann könnte man auch das Radio, die Außenspiegel und die Standheizung als CanBusAdapter bezeichnen. Mit dem Unterschied, dass diese tatsächlich damit verbunden sind. Die Scheiß Osram Adapter sind es aber überhaupt nicht und daher ist es einfach nur unverschämt und anmaßend, die überteuerten Widerstände als technische Meisterleistung in Form eines Kommunikationsmoduls darzustellen. OSRAM und PHILIPS sind diesbezüglich offenbar gleichermaßen... Über den genauen Wortlaut muss ich nochmal nachdenken, damit er maximal beleidigend ausfällt. 😠
Nebenbei: Was hat das/ein Komfortsteuergerät damit zu tun?