OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
Ähnliche Themen
770 Antworten
Jetzt wären HB3 noch schön :-)
Achso, deshalb sind die mir noch nicht großartig aufgefallen, dann mal Butter zum Fisch ... Welche Fahrzeuge haben den H11 im Hauptscheinwerfer als AbL/FL ??
dann ist der ams Artikel und dein Post durchaus reißerisch formuliert, da er suggeriert LED Retrofit sind nun unkompliziert ohne Einschränkungen im großen Maßstab einsetzbar ... bloß blöd das die große Masse an Halogenscheinis mit H7/H4 bestückt sind...
Volvo v50
Jeep Compass zum Beispiel
H11 ist in der Tat auch der modernere der Einfadenlampen und wird gerade bei vielen asiatischen und amerikanischen Marken für deren Heimatmärkte verbaut und sind zum Teil auchbin Europa mit dabei. Wie man oben z.B. sieht
Für welches Licht hat der Volvo H11 im Hauptscheinwerfer? Wie gesagt, H11 ist wegen der geringeren Bautiefe eher bei Nebelscheinwerfern üblich. Die Notwendigkeit besteht beim Hauptscheinwerfer kaum.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. April 2025 um 16:17:43 Uhr:
Volvo v50
...
chatgbt sagt Abblendlicht H7, Fernlicht H9, wobei H9 identisch mit H11 zu sein scheint?? ... na ja... es bleibt dabei, Fahrzeuge mit H11 als Hauptfahrlicht sind kaum vorhanden...😉
H9 hat aber eine höhere Leistung und der H11-Stecker passt auch nicht. Ich finde auch keinen Hinweis, dass im Volvo H11 im Abblendlicht/Fernscheinwerfer drin wäre. Macht auch keinen Sinn, da für europäische Verhältnisse zu dunkel.
Wieso sollte sie nicht hell genug sein?
Die h9 bringt 65W, die h11 55W was mit h4 und 7 identisch ist.
Edit: Beides sind Einfadenlampen.
Nur der Energibedarf ist ein anderer.
Die W Zahl hat nichts mit der Helligkeit etc etc zu tun
Weil man inzwischen eine bessere Ausleuchtung anstrebt. Wenn die Lichtverteilung breiter wird, dann wird der Kernkegel dunkler. Wenn man das nicht will (weil Ausland mit geringeren Geschwindigkeiten oder Billigmarke), dann baut man herkömmliche Sockel ein. Volvo zählt wohl nicht dazu und daher werden die - nach meiner Mutmaßung - auch kein H11 im Hauptscheinwerfer einsetzen.
Bringe nicht Leistung mit Lichtverteilung,Helligkeit und Lichtstärke durcheinander.
Die Leistung gibt nur den Energiebedarf der Lampe wieder.
Ja, aber was ist deine Mission .. H11 gibt es im Volvo nicht, wie von dir behauptet.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. April 2025 um 18:38:24 Uhr:
Bringe nicht Leistung mit Lichtverteilung,Helligkeit und Lichtstärke durcheinander.Die Leistung gibt nur den Energiebedarf der Lampe wieder.
Nicht ablenken... 😉
Zitat:
@tartra schrieb am 25. April 2025 um 18:56:44 Uhr:
Ja, aber was ist deine Mission .. H11 gibt es im Volvo nicht, wie von dir behauptet.
Schau gerne selber nach....
https://www.volvopartswebstore.com/productDetails.aspx?...
Oberlehrer, meine besonderen Lieblinge...
Gruß
Andre
Verstehe das mit dem oberlehrer nicht. Wer, der der die falsche Aussage tätigt, oder der der diese korrigiert?
Ich hab hier eh einige Fäden nicht kapiert.
Warum soll H11 zu dunkel sein? Das liegt gleichauf mit den üblichen H7, H4, ... und was der Scheinwerfer draus macht, hat ja der Designer in der Hand.
Das allerdings ist für Halogen inzwischen meistens nur noch ein Abfallprodukt, die packen einen runden "Topf" mit Freiform-Reflektorflächen hinter das der Karosserieform entsprechend geformte Glas und sägen den ab. Etwaige übrige Flächen werden verchromt, oder (wenn Zeit war) vom Standlicht dekoriert. (Schaut mal H4-Scheinwerfer von Twingo II/III an, dann wird klar, was ich meine)
Wen interessiert's, ob ein V50 nun H11 im Hauptscheinwerfer hat oder nicht (und wenn, in welchen Ländern)? Die Anzahl der damit verfügbaren Fahrzeuge ist weiterhin "gering bis nicht existent", also ist die generelle Freigabe kaum praxisrelevant. Interessant ist sie aber schon, zeigt sie doch, dass es "geht".
Viel interessanter in dem Zusammenhang ist doch, warum es so eine generelle Freigabe für die verbreiteteren H4/H7 (noch?) nicht gibt! Klar, bei den ersten Exemplaren musste die Einbautiefe und Lüftungssituation mit geprüft werden - das wird für die leistungsfähigeren Modelle auch weiterhin der Fall bleiben. Aber beispielsweise die H4 Speed mit identischen Abmessungen wie die Halogens - die zudem deutlich heißer wurden, nur nicht so punktuell - haben dieses Problem ja nicht.
Also entweder sind unsere Zulassungsbehörden hier etwas trantütig unterwegs, oder es gibt tatsächlich Exemplare, die mit LED irgendwelche Probleme machen (schmelzen zusammen, haben eine unpassende Geometrie etc.)! Von daher wäre eine Liste mit bisher geprüften, aber dann nicht als zulassungsfähig eingetragenen Fahrzeugen (gern mit Begründung) mal eine großartige Information.
Nur wird die die Labore vermutlich nicht verlassen.