Osram LED hat die schon jemand verbaut ?

Mercedes Vito W447

Hallo Busfahrer
die Osram LED würde ich gerne einsetzen laut Liste haben die auch eine Freigabe.
Hat da schon jemand Erfahrung?

Grüße Rainer

157 Antworten

Ich hatte erst vor 5 Monaten auf OSRAM NIGHTBREAKER H7 umgerüstet, was schon eine Verbesserung gegenüber dem Serien-Glühobst war.

Heute Vormittag habe ich auf die NIGHTBREAKER LED umgestellt. Eine Nachtfahrt steht zwar noch aus, aber ich bin zuversichtlich, dass die LED nochmals eine Verbesserung darstellen. Denn schon so ist erkennbar, dass sie deutlich heller und weiß statt gelb leuchten. Anschliessend war ich zur Werkstatt zum Lichteinstellen, was ich unbedingt empfehle.

Nicht vergessen: ABE ausdrucken und zu den Unterlagen im Fahrzeug nehmen.

Ich hatte die Erfahrung beim Passat gemacht,das sie auf einer seite nicht richtig eingebaut waren und dadurch komplett falsch ausgeleuchtet haben,die LEDs müssen richtig gerade drin sitzen.ich musste da auch nochmal ran.als Tipp kann ich noch sagen,unbedingt die Scheinwerferstellung auf voll beladen stellen,blendet sonst entgegenkommende Fahrzeuge.so war jedenfalls meine Erfahrung.

So, gestern Abend erst mit Schneefall und dann noch ohne getestet. Sehr gute Ausleuchtung, links etwas weniger wahrscheinlich um den Gegenverkehr nicht zu blenden, und rechts deutlich mehr. Ich bin auf jedenfalls begeistert. Ich persönlich finde die Lichtfarbe sehr angenehm.
Bei mir ist es auch so, daß die linke LED etwas schräg steht und die rechte senkrecht.

Gruß Christoph

Das TFL bleibt dann aber Halogen, oder?

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Ja, das TFL bleibt Halogen, ebenso das Fernlicht.

Umbau beendet. Bin aber noch nicht gefahren. Anbei zwei Fotos. Das erste Bild ist das finale Resultat. Das zweite Bild ist Halbzeit. LED links gegen die Philips GT200.
Die GT200 waren schon Welten besser als die Originalen. Bin jetzt echt gespannt.
Gruß
Mk

Dddb8689-5a73-4e7c-a57e-e35644cf62c3
C83f7beb-4f78-4ad0-a22b-0f1dd7dd9865

Erste Nachtfahrt absolviert bei nasser Straße. Ausleuchtung etwas fleckiger und streifiger als die Halogen Osram Night Breaker Laser. Links gefühlt etwas schwächer als Halogen, rechts stärker als Halogen. Jedoch wird der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet!

Schilder bzw. alles, das rückstrahlend ist, wird genial ausgeleuchtet bzw. strahlt viel stärker zurück! An die Lichtfarbe muss man sich erstmal gewöhnen - vorher kannte ich nur Xenon. 😉

Unterm Strich etwas besser als die Osram Night Breaker Laser - daher durchaus empfehlenswert.

Unbedingt die Scheinwerfereinstellung kontrollieren, strahlen niedriger als die Halogen-Variante!

Ich habe just die erste Fahrt im Dunkeln hinter mir. Autobahn 200 km, leider regennasse Fahrbahn. Gute Seitenausleuchtung. Verkehrsschilder viel besser reflektierend. Ich bin sehr zufrieden mit den LED. Nicht so gut wie originale LED-Ausstattung, aber dennoch eine deutliche Verbesserung.

Zu Anfang hatte ich sogar ein schlechtes Gewissen. Ich warte darauf, dass sich der ein oder andere Verkehrsteilnehmer mit Lichthupe beschweren würde, dass die Dinger eventuell blenden, obgleich ich sie nach der Montage bei der Werkstatt hatte einstellen lassen. Tat aber keiner, war also wohl in Ordnung.

Kurz vor Einfahrt in den Heimathafen habe ich in einem Nebenweg noch Fotos gemacht. Das erste Bild ist das LED-Abblendlicht, das zweite Bild mit zugeschaltetem Halogen-Fernlicht.

Nachrüstempfehlung? Unbedingt!

LED Abblendlicht
LED Abblendlicht plus Halogen Fernlicht

Dem ist Nichts hinzugefügt. Bin auch sehr zufrieden. Bitte daran denken die ABE mitzuführen und den mitgelieferten Aufkleber sichtbar unter der Motorhaube anzubringen.
Gruß
Mk

Hier nun der Vergleich zwischen Nightbreaker +150 und Nightbreaker LED.

Einstellung wurde durch den Freundlichen kontrolliert.

Die LED ist schon heller, aber ob ich wirklich weiter gucken kann, glaube ich nicht.

Die Ausleuchtung ist nicht besonders gleichmäßig, vor allem links nicht.

Nightbreaker LED.jpg
Nightbreaker +150.jpg

Also auf den Fotos sieht man sehr gut wie die Ränder der Strasse viel besser ausgeleuchtet werden.

Und auf den Bildern ist auch die deutlich bessere Ausleuchtung oben rechts zu sehen.

Ich würde schon sagen das linke Bild ist gerade an den Rändern weiter ausgeleuchtet.

Die Größe der Lichtkegels gibt ja der Reflektor vor bzw. Die Einstellung am Lichtmessplatz. Und da gibts ja Sollwerte.

PS: die ganzen hellen Glühlampen haben in der Regel eine geringere Haltbarkeit. Ich denke mal das ist bei den LED anders. Leider finde ich dazu keine Angaben. Bei den H7 Laser oder 200 stehen 150/250h im Datenblatt, Original Line hat 330/550h stehen, Ultra Life nochmal länger und vier Jahre Garantie.

Ich habe im Altfahrzeug früher noch NBU(Unlimited) in H7 gefahren. Mit Reflektor hielten die deutlich länger als in einem Fahrzeug mit Linse. Mit Linse war maximal nach nem halben Jahr mit Dauerfahrlicht Ende… Reflektor immer so 9-12 Monate.

Ich habe beim Betrachten der Bilder den Eindruck, dass der Fahrweg mit den LEDs ziemlich ungleichmäßig ausgeleuchtet wird.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:56:02 Uhr:


Ich habe im Altfahrzeug früher noch NBU(Unlimited) in H7 gefahren. Mit Reflektor hielten die deutlich länger als in einem Fahrzeug mit Linse. Mit Linse war maximal nach nem halben Jahr mit Dauerfahrlicht Ende… Reflektor immer so 9-12 Monate.

Das mit der unterschiedlichen Haltbarkeit liegt an der Wärmeableitung.

Und in den Linsenscheinwerfern besteht dann ein Hitzestau.
Was sich negativ auf die Haltbarkeit auswirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen