Osram H7 LED Jetzt mit Zulassung endlich mehr Licht
Endlich EINE LEGALE H7 LED BELEUCHTUNG VON OSRAM, kann man das auch ohne Adapter einbauen?
338 Antworten
Ich bin jetzt mit dem Auto zur Arbeit gefahren und habe festgestellt dass bei der Fahrt die linke Leuchte ausgeht 🙁
Aber keine Fehlermeldung.
Schade.
Heute kommen die Canbus Adapter. Ich hoffe damit ist es erledigt. Und auch die Kappen. Habe 3 Modelle bestellt da ich nicht weiß welches das richtige ist.
Danke das du berichtest.
Schade eigentlich das bei Mercedes immer wieder Fehlermeldungen kommen und bei älteren vw, audi, ford Fahrzeugen eher seltener...
Ich werd mal warten mit dem nachrüsten
Je neuer die Autos desto mehr wird überwacht und gemeldet. Ich hatte auch Fehlermeldungen Bremslicht hinten. Alle 4 Lampen brannten, aber d IKK e waren so weit runter, dass der Strom zu gering wurde
Mein E36 Baujahr 1991 hatte schon Check-Control bzw. Lampenüberwachung?!
Ist halt das Problem mit Nachrüstungen. Wenn die Steuergeräte für 55W entwickelt wurden und wir jetzt 16W LEDs einbauen, liegt es nicht am Autohersteller, dass die Lampenüberwachung einen Fehler meldet. Die Adapter sind ja auch nur Widerstände, die 12-16Watt verbrauchen. Zusammen reicht es dann aus, dass kein Fehler mehr kommt.
Den Fehler mit dem ausgehenden Licht ohne Fehlermeldung hatte ich bei den 15W Philips LED Leuchten. Da hatte ich dann links den Widerstand mit dran und rechts ohne. Bei den Osram Gen2 bisher beidseitig ohne Ausfülle.
Die LEDs arbeiten einfach im Grenzbereich der Erkennung, daher geht es bei manchen, bei manchen nicht oder nur einseitig. Die Kabel (Länge) und Steckverbindungen sind auch Widerstände. Eine Seite kürzere Kabel und saubere Kontakte hat weniger Widerstand und schon kann es gerade zu wenig sein für die Lampenerkennung.
Aber Osram müsste dann angeben, immer mit Canbus, selbst wenn es nur bei jedem 100. auftritt, damit alle Kunden zufrieden sind.
Ähnliche Themen
Und stimmt, ich war heute Morgen mal schauen. Links habe ich die original Staubkappe drauf, weil ich die verlängerte für den Canbus Adapter durchbohrt habe.
Rechts hatte ich die lange draufgelassen, weil sie unbeschädigt war. Mal den Deckel vom Fernlicht getestet und die LED schaut rechts zu weit raus.
Auch das hätte Osram in der Kompatibilitätsliste angeben müssen, da das Problem wohl jeder haben wird. Oder es liegt an der Scheinwerfereinstellung. Theoretisch könnte man das Gehäuse im gewissen Rahmen verstellen und die Linse dann über die Verstellschrauben anders positionieren, um wieder richtig eingestellt zu sein und weiter nach vorne zu rücken. Einfacher ist es, die Kappe zu tauschen. Hatte damals den Durchmesser gemessen und welche bestellt, die für einen Ford waren. Hab geschaut, steht leider nichts drauf, China-Artikel.
Zitat:
@bosch.m schrieb am 6. August 2024 um 10:59:17 Uhr:
Ich habe ja keinen Fehler. Nur die linke Leuchte geht während der Fahrt aus.
Genau, wie ich geschrieben habe und wie es bei mir war. Bleibt sie aber bei einer längeren Fahrt länger aus, kommt doch irgendwann eine Meldung. Das Licht ging bei mir aber immer wieder an und somit kam keine Fehlermeldung.
Zitat:
@bosch.m schrieb am 6. August 2024 um 11:19:01 Uhr:
Ist dieses seltsame Phänomen mit dem Ausgehen wirklich mit dem Canbus Adapter gelöst?
Wenn du technisch und handwerklich so begabt warst die zu verbauen, schließe einfach parallel zu der linken LED zum Versuch ein P21W Leuchtmittel an.
Spätestens danach weißt du, das ein oder kein anderer Defekt vorliegt.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 6. August 2024 um 12:30:43 Uhr:
Zitat:
@bosch.m schrieb am 6. August 2024 um 11:19:01 Uhr:
Ist dieses seltsame Phänomen mit dem Ausgehen wirklich mit dem Canbus Adapter gelöst?Wenn du technisch und handwerklich so begabt warst die zu verbauen, schließe einfach parallel zu der linken LED zum Versuch ein P21W Leuchtmittel an.
Spätestens danach weißt du, das ein oder kein anderer Defekt vorliegt.
Haha ja das wäre spannend. Jedoch mag ich es nicht so sehr an den Sachen zu fummeln. Ich habe schon genug zu tun mit dem Bohren der 25mm Bohrung und den Canbus Adapter anschließen und den dann noch mit Kabelbindern zu fixieren.
So Leute, es ist fertig!
Folgende Infos für euch: (im Fall vom Vormopf 2007-2010)
- Für das Abblendlicht braucht man die LEDCAP07, denn die Osram Knight Breaker sind zu lang für die originalen Deckel.
- in meinem Fall brauchte ich den Canbus Adapter nur auf der linken Seite, weil da die Lampe während laufendem Motor ausging. Dafür den neuen Osram Deckel zuerst zuschließen und mit einem spitzen Gegenstand ein kleines Loch markieren, das nicht mit der LED selber fluchtet, damit das Kabel nicht gegen die Led stößt, wenn der Deckel zu und arretiert ist.
Dann mit einem Stufenborer das Loch auf 25,5 bis 26 mm aufbohren.
Alles montieren wie in der Bedienungsanleitung und fertig.
Achtung! Hab noch was vergessen! Ihr müsst die Dichtungen von den Lampendeckel behalten und sie in die neuen Deckel einsetzen! Die Osramdeckel kommen ohne Dichtungen.
Zitat:
@Astrose schrieb am 8. August 2024 um 07:37:32 Uhr:
Danke bosch.m für die vielen Infos!
Hast du vielleicht noch Bilder von der Einbausituation?
Werde ich morgen machen und hochladen!
Bin leider schon zu Hause.