Originale Standheizung nachrüsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Gemeinde,

ich will mich kurz vorstellen. Seit nunmehr drei Jahren bin ich ein ausgesprochen zufriedenener Besitzer eines gebrauchten
Caddy Maxi 103 kW Diesel. Er ist außen Trendline und innen eher Comfortline, ein üppig zusatzausgestatteter Roncalli von 09/11. Die gelbe Farbe ("sunny yellow"😉 hab ich mir nicht ausgesucht, hab aber inzwischen so einige Vorteile gefunden. Man findet es immer sofort, es wird nicht geklaut... Ich lese schon einige Zeit mit, vielen Dank an die eifrigen Kollegen für die vielen guten Antworten und Tips.

Da jetzt die Frage Abstoßen und mit Rabatt neu Anschaffen oder noch Jahre Behalten und in fehlende Ausstattung investieren u.a. wegen zu schlapper Rabatte zugunsten Behalten ausgefallen ist, treten einige Fragen auf.

Trotz längerer Recherche hier und im sonstigen Netz ist mir das Vorgehen beim Nachrüsten einer originalen Standheizung noch nicht ganz klar. Ich werde eine Heizung einbauen, notfalls auch den Nachrüstsatz. Lieber wäre mir aber eine Variante, die nicht nur das Gebläse, sondern auch die Lüftungsklappen ansteuern kann. Das Zurechtfrickeln der ganz originalen Variante mit Heizung vorn rechts und haufenweise in der Summe teuren Einzelteilen ist mir aber zu aufwendig. Ich weiß, das ich eine originale Thermo Top V und ein passendes Klimabedienteil mit Sofortheiztaste benötige. (Ach ja: EZ 9/11, Diesel, Climatronic, NSW, Licht- und Regensensor, ergo großes BCM und MFA+)

Fragen:

Kann ich die gebrauchte Thermo Top V kombinieren mit dem Einbausatz für die Nachrüstlösung (Thermo Top C), also Haltebleche, Kühlwasser- und Dieselleitungen und -pumpen, Flansche etc. einfach verwenden und die TT V wie eine Nachrüstheizung vorn links einbauen? Oder ist die Silhouette der TT V ganz anders als die der TT C? Klar, die Elektrik muss angepasst werden.

Welche gebrauchten Originalheizungen kommen infrage? Laut Teileliste nur die 1K0 815 007 CJ oder -CG. Funktioniert die ältere 1K0 815 005 XX (gibts häufiger) auch mit BCM und 2011er Climatronic ? Spielt der Suffix eine Rolle? Klar ist, ehemalige Zuheizer gehen wegen falschem Steuergerät nicht.

Alternativ: Gibt es doch noch eine Möglichkeit, das vorhandene Climatronic-Steuergerät auszutricksen? Kann man bspw. codieren, dass sich die Lüftung bei jedem Ausschalten der Zündung in eine sinnvolle Parkposition begibt (Umluft auf, Warmluft voll auf, Luft auf die Frontscheibe)?

Vielen Dank schonmal für's Durchlesen.

P.S.: Falls jemand eine Privacy-Scheibe mit Schiebefenster für die linke Schiebetür nicht älter als 2010 rumliegen hat, die suche ich auch noch, weil meine kleine Tochter das unbedingt will...

19 Antworten

Genau. Die originale Standheizung sitzt vorn rechts hinter der Stoßtstange unterm Wischwasserbehälter. Die nachgerüsteten sind vorn links hinter der Stoßstange, vom Radkasten aus zugänglich, montiert. Jeweils in Fahrtrichtung gesehen.

Nur so als Input.
Man könnte auch eine mobile Standheizung betreiben.
Diese könnte auch in der Garage, im Zelt oder im anderen Fahrzeug genutzt werden.
Entweder gibt es Chinateile in Amazonien oder eine
Planar Standheizung URAL EDITION 2D12 im Alukoffer.

Zitat:

@gauczo schrieb am 1. März 2019 um 17:03:10 Uhr:


Nur so als Input.
Man könnte auch eine mobile Standheizung betreiben.
Diese könnte auch in der Garage, im Zelt oder im anderen Fahrzeug genutzt werden.
Entweder gibt es Chinateile in Amazonien oder eine
Planar Standheizung URAL EDITION 2D12 im Alukoffer.

Da die mobile nur im Außenbereich betrieben werden darf kaufe ich mir lieber.....
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
und schließe daran an......
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Das ganze kostet mich dann nur 200€ anstatt...1500€

Klar, und den Keramiheizer stellst du dann neben die Füsse oder dem Kopf ?!
Darum geht es ja gar nicht !!! Logisch steht das Teil draußen.
Wenn du nicht basteln willst wäre das eine Lösung, ohne große Montage etc.
Die Planar kannst du als Kit selber in eine Alubox montieren, wenn du ein wenig geschickt bist;
Was ich dir zutrauen würde ;-) Dann kommst du um einiges günstiger.
Aber ich kann durch Öffnungen in den Heizungszuleitungen gezielt die Warmluft ins Fahrzeug oder Dachzelt leiten.
Das dies eine Idee und nicht die Optimallösung einer Nachrüstung ist, dürfte dir auch klar sein.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Tipps, war aber nicht ganz das, was ich suchte. Zumal es mir in erster Linie um das Vor- und Zuheizen des Kühlwassers ging (Motorschutz)

Ich habe eine Webasto Thermo Top evo nachrüsten lassen und bin sehr zufrieden damit. Sie hat gegenüber der VW-Original-Heizung (auch Webasto) den gravierenden Nachteil, dass ich beim Abstellen des Fahrzeugs die Lüftungsklappen auf Standheizmodus bringen muss, bevor ich die Zündung ausschalte. Die Heizung selbst kann das nicht. Wenn ich das vergesse, klappt das Motor-Vorwärmen immernoch genauso, Innenraum und Scheiben werden aber u.U. nicht richtig frostfrei. Die Nachrüstlösung hat aber auch einige Vorteile:

Die Webasto-Funkfernbedienung hat eine riesige Reichweite. Außerdem kann sie die Heizung aus der Ferne programmieren, was bei der VW-Fernbedienung nicht geht.

Die Sofortheiztaste im Auto funktioniert immer, egal, ob Zündung und/oder Motor eingeschaltet sind oder nicht.

Ich kann die Heizung als Zuheizer verwenden, wann immer ich das will, muss es aber nicht, wenn ich es für sinnlos oder schädlich erachte. Davon verspreche ich mir eine deutlich längere Lebensdauer der Heizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen