Originale Standheizung nachrüsten
Hallo liebe Gemeinde,
ich will mich kurz vorstellen. Seit nunmehr drei Jahren bin ich ein ausgesprochen zufriedenener Besitzer eines gebrauchten
Caddy Maxi 103 kW Diesel. Er ist außen Trendline und innen eher Comfortline, ein üppig zusatzausgestatteter Roncalli von 09/11. Die gelbe Farbe ("sunny yellow"😉 hab ich mir nicht ausgesucht, hab aber inzwischen so einige Vorteile gefunden. Man findet es immer sofort, es wird nicht geklaut... Ich lese schon einige Zeit mit, vielen Dank an die eifrigen Kollegen für die vielen guten Antworten und Tips.
Da jetzt die Frage Abstoßen und mit Rabatt neu Anschaffen oder noch Jahre Behalten und in fehlende Ausstattung investieren u.a. wegen zu schlapper Rabatte zugunsten Behalten ausgefallen ist, treten einige Fragen auf.
Trotz längerer Recherche hier und im sonstigen Netz ist mir das Vorgehen beim Nachrüsten einer originalen Standheizung noch nicht ganz klar. Ich werde eine Heizung einbauen, notfalls auch den Nachrüstsatz. Lieber wäre mir aber eine Variante, die nicht nur das Gebläse, sondern auch die Lüftungsklappen ansteuern kann. Das Zurechtfrickeln der ganz originalen Variante mit Heizung vorn rechts und haufenweise in der Summe teuren Einzelteilen ist mir aber zu aufwendig. Ich weiß, das ich eine originale Thermo Top V und ein passendes Klimabedienteil mit Sofortheiztaste benötige. (Ach ja: EZ 9/11, Diesel, Climatronic, NSW, Licht- und Regensensor, ergo großes BCM und MFA+)
Fragen:
Kann ich die gebrauchte Thermo Top V kombinieren mit dem Einbausatz für die Nachrüstlösung (Thermo Top C), also Haltebleche, Kühlwasser- und Dieselleitungen und -pumpen, Flansche etc. einfach verwenden und die TT V wie eine Nachrüstheizung vorn links einbauen? Oder ist die Silhouette der TT V ganz anders als die der TT C? Klar, die Elektrik muss angepasst werden.
Welche gebrauchten Originalheizungen kommen infrage? Laut Teileliste nur die 1K0 815 007 CJ oder -CG. Funktioniert die ältere 1K0 815 005 XX (gibts häufiger) auch mit BCM und 2011er Climatronic ? Spielt der Suffix eine Rolle? Klar ist, ehemalige Zuheizer gehen wegen falschem Steuergerät nicht.
Alternativ: Gibt es doch noch eine Möglichkeit, das vorhandene Climatronic-Steuergerät auszutricksen? Kann man bspw. codieren, dass sich die Lüftung bei jedem Ausschalten der Zündung in eine sinnvolle Parkposition begibt (Umluft auf, Warmluft voll auf, Luft auf die Frontscheibe)?
Vielen Dank schonmal für's Durchlesen.
P.S.: Falls jemand eine Privacy-Scheibe mit Schiebefenster für die linke Schiebetür nicht älter als 2010 rumliegen hat, die suche ich auch noch, weil meine kleine Tochter das unbedingt will...
19 Antworten
Zitat:
@ramson-b schrieb am 19. Januar 2019 um 22:33:48 Uhr:
Die gelbe Farbe ("sunny yellow"😉 hab ich mir nicht ausgesucht...
ich finde die Farbe toll 😁
Zitat:
Lieber wäre mir ... Gebläse,...Lüftungsklappen ansteuern kann. Das Zurechtfrickeln der ganz originalen Variante mit Heizung vorn rechts und haufenweise in der Summe teuren Einzelteilen ist mir aber zu aufwendig. Ich weiß, das ich eine originale Thermo Top V und ein passendes Klimabedienteil mit Sofortheiztaste benötige. (Ach ja: EZ 9/11, Diesel, Climatronic, NSW, Licht- und Regensensor, ergo großes BCM und MFA+)
Ich wollte meine vom Werk eingebaute anpassen und hab zuviele Stunden damit verbracht: Die original Standheizung funktioniert mit der hoher integration ins gesamt Auto. Meine Meinung: alle Nachrüstlösungen sind zurechtgefrickelt, aber dadurch nicht schlechter weil man sie entgegen der orginalen unter Kontrolle hat.
Zitat:
...Climatronic-Steuergerät auszutricksen? Kann man bspw. codieren, dass sich die Lüftung bei jedem Ausschalten der Zündung in eine sinnvolle Parkposition begibt ...
Der Hersteller hat entschieden die letzte Einstellung beizubehalten, ausser du benutzt die originale Standheizung, da hat der Hersteller eine "sinnvolle" Einstellung festgelegt. Anpassungsmöglichkeiten sind meinerseits unbekannt.
Viel Erfolg
Die Standheizung auf der linken Seite zu verbauen habe ich schon mal gesehen, war aber ein riesen Gefrickel, da der Besitzer zu geizig war den Webastohalter zu kaufen... Außerdem gibt es keine originlen Rohre und Schläuche dafür, schaut halt hinterher alles Kacke aus...
Meine Empfehlung ist: Bau das Ding an die originale Position, den Wischwasserbehälter zu tauschen ist kein Hexenwerk und kostet nicht die Welt... Es wird sich lohnen!
Das Bedienteil der Climatronic musst du tauschen!
Wenn du Hilfe brauchst, komm vorbei 🙂 Du brauchst übrigens eine Thermo Top Vevo
Versuche, eine komplette originale STHZ zu bekommen, mit so vielen Anbauteilen wie möglich.
Alles andere ist in meinen Augen verschenkte Zeit und Mühe.
Eine STHZ ist Luxus und sie nachzurüsten kostet immer Geld, egal welchen Weg man geht. Alternativ gehst du zu VW, die bauen dir auch eine ein. Du musst nur dein Sparschwein mitnehmen 😉
ps:
Man sollte seinen Kindern auch mal einen Wunsch abschlagen! Von den Schiebefenstern raten sogar VW-Verkäufer aufgrund der Nachteile und Probleme ab. Das sagt eigentlich schon alles, oder?!
Ich würde mich nicht so sehr auf die Werkslösung versteifen (was die elektronische Anbindung angeht) Spielst Du denn so viel an der Klimaautomatik rum ?
Ich habe die Werkslösung und kann Dir sagen, dass auch da ordentlich Luft aus den "Kopfdüsen" kommt. Scheibe wird trotzdem frei, natürlich dauert das je nach äußeren Bedingungen auch mal eine halbe Stunde bei der hohen Frontscheibe.
Bei einem meiner Ex-Wagen (auch mit Klimaautomatik) hatte ich mal eine STH nachgerüstet und das immer auf Automatik laufen. Hat auch nicht schlechter funktioniert.
Einen (für mich) großen Nachteil hat die Werksheizung: der automatische Zuheizbetrieb unter 5°C - das finde ich gar nicht gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 20. Januar 2019 um 15:00:03 Uhr:
Ich würde mich nicht so sehr auf die Werkslösung versteifen (was die elektronische Anbindung angeht) Spielst Du denn so viel an der Klimaautomatik rum ?Ich habe die Werkslösung und kann Dir sagen, dass auch da ordentlich Luft aus den "Kopfdüsen" kommt. Scheibe wird trotzdem frei, natürlich dauert das je nach äußeren Bedingungen auch mal eine halbe Stunde bei der hohen Frontscheibe.
Bei einem meiner Ex-Wagen (auch mit Klimaautomatik) hatte ich mal eine STH nachgerüstet und das immer auf Automatik laufen. Hat auch nicht schlechter funktioniert.
Einen (für mich) großen Nachteil hat die Werksheizung: der automatische Zuheizbetrieb unter 5°C - das finde ich gar nicht gut.
Aber auch nur weil du dich zu breit anstellst das zu deaktivieren
Komisch, dass Du dann im Thema auch nix mehr beizutragen hast. 😉
Vielen Dank für eure Tips. Ich recherchiere noch ein bisschen und entscheide mich dann. Originalheizung und Climatronic-Steuerteil gebraucht zu finden, scheint nicht sehr schwer zu sein. Ich denke, das Projekt scheitert eher an den ganzen Kleinteilen auf dem Weg von der Heizung zum Wärmetauscher und zum Tank. Für die Nachrüstlösung gibt es da eben ein schönes Set. Und selbstgeschnitzte Schläuche mag ich nicht. Die Originalheizung neu bei VW ist mir zu unverschämt. Da kostet das nackte Heizgerät als Ersatzteil fast soviel, wie eine komplette Nachrüstung. Wenn nicht, werde ich eben regelmäßig vergessen haben, beim letzten Einparken die Lüftung auf max warm, Frontscheibe und Umluft zu stellen, wenn ich die Vorheizfunktion benutzen will. In erster Linie geht es mir sowieso um eine Motorvorwärmung und um die Zusatzheizung während der Fahrt.
Bei einer Klimaautomatik ist es doch gar nicht nötig, die Temperatur auf Anschlag zu drehen. Eher kontraproduktiv im Hinblick auf Stromverbrauch, zumal das Gebläse der dickste Verbraucher ist.
Im Übrigen startet die Werksheizung auch immer bei 22°, unabhängig davon was vorher eingestellt war.
Ob die Umluft da so viel bringen soll - ich denke man kann gut darauf verzichten. Mit 5kW Wärmeleistung gehts doch flott.
Irrtum. Bei der Nachrüstlösung ist die Climatronic während des Vorheizens bei Zündung aus auch aus. Die kann dann gar nichts regeln. Die Nachrüstheizung steuert lediglich das Lüftungsgebläse an, die Lüftungsklappen bleiben so stehen, wie sie beim letzten Abstellen standen. Gerade bei der Klimaautomatik ist das kontraproduktiv, will die Klappen im Betrieb ja automatisch gesteuert werden, abhängig von Innen-, Außen-, Kühlwassertemperatur, Sonneneinstrahlung und eingestellter Solltemperatur. Wenn man Pech hat, steht die Warmluftklappe beim Einparken gerade auf kalt, vielleicht ist die Sonne rausgekommen und die Climatronic hat beschlossen, im Innenraum ist es jetzt zu warm. Dann bleibt die Klappe so stehen, beim nächsten Vorheizen wird das Kühlwasser schön warm, das Gebläse pustet aber am Wärmetauscher vorbei nur kalte Luft in den Innenraum. Meist wird die Warmluftklappe irgendwo in der Mitte stehen, dann kommt wenigstens lauwarme Luft ins Auto. Ist aber auch blöd, weil man viel länger vorheizen müsste, was wieder Strom und Diesel verbraucht.
Die Climatronic aufwecken und damit auch die Lüftungsklappen ansteuern kann für Modelle bis 2015 nur die original verbaute Heizung.
L.G. -
Roman.
So, bin jetzt mit meinen Recherchen wieder ein Stück weiter. Es gibt von Webasto ein Nachrüstkit für die Thermo Top Evo für den Caddy 2010-15 TDI 125kW. Das würde ich gern nehmen. Für meinen 103kW bietet Webasto aber nur ein Kit für die Thermo Top C an. Weiß jemand, ob das Kit für den 125kW ohne großes Umfrickeln auch in den 103kW passt?
So, bin jetzt mit meinen Recherchen wieder ein Stück weiter. Es gibt von Webasto ein Nachrüstkit für die Thermo Top Evo für den Caddy 2010-15 TDI 125kW. Das würde ich gern nehmen. Für meinen 103kW bietet Webasto aber nur ein Kit für die Thermo Top C an. Weiß jemand, ob das Kit für den 125kW ohne großes Umfrickeln auch in den 103kW passt?
Zitat:
@ramson-b schrieb am 20. Januar 2019 um 22:45:06 Uhr:
Die Climatronic aufwecken und damit auch die Lüftungsklappen ansteuern kann für Modelle bis 2015 nur die original verbaute Heizung.
L.G. -
Roman.
OK, das war mir nicht klar. 🙁
So. für alle, die es interessiert: ich habe mich für die Thermo Top Evo Nachrüstheizung entschieden, wird gerade eingebaut. Das Einfrickeln der Originalheizung in den Fahrzeug-CAN-Bus war mir doch zu teuer, zu aufwendig und zu heikel. Muss ich halt die Lüftung von Hand voreinstellen. Dafür muss ich mich nicht damit beschäftigen, wie ich den automatischen Zuheizer wieder ausprogrammiert bekomme.
Für den Facelift-Caddy TDI gibt es von Webasto zwei Einbauvorschläge, einmal die alte Thermo Top C für den 103kW und die Thermo Top Evo für alle 1,6l TDI und den 2,0l TDI mit 125kW (jeweils Schaltgetriebe und 2WD). Letzteres Kit passt aber genauso im 103kW, wurde nur von Webasto nicht explizit getestet. Einbauposition ist in beiden Fällen vorn links.
Die Originalheizung ist im Caddy eine Thermo Top V. Die ist in der äußeren Silhouette der Thermo Top Evo gleich, müsste sich also mit dem gleichen Einbaukit problemlos auch vorn links nachrüsten lassen. Spart die Demontage von Stoßfänger und Wischwasserbehälter sowie das Besorgen aller Wasser- und Dieselleitungen einzeln. Die elektrische Ansteuerung über Fahrzeug-CAN-Bus mus natürlich trotzdem individuell nachgebaut und -programmiert werden, das Klimabedienteil muss ebenfalls ersetzt werden, um die nachgerüstete Originalheizung benutzen zu können. Ich nehme an, dass Kühlmittel- und Kraftstoffpumpe indentisch sind und also auch genauso angesteuert werden können, bin mir da aber nicht sicher. Inwieweit das Bordnetzsteuergerät "high" erforderlich ist, weiß ich nicht, ich habe das wegen Licht- und Regensensor sowieso. Und welche gebrauchten Heizungen funktionieren, weiß ich auch nicht. Original ist im Caddy nur die Thermo Top V 1K0815007CJ oder -CG, vielleicht passen auch die 1K0815005xx (teilweise Thermo Top Vevo). Auf 071 und 065 endende Teilenummern gehören zu Zuheizern, die sich nicht zur Originalheizung upgraden lassen (anderes Steuergerät).
Ein Klimabedienteil 5K0907044EC (mit Sofortheiztaste, Sitzheizung, Luftgütesensor) wird übrigens gerade im großen Auktionshaus für 99 € angeboten.
Viele Grüße -
Roman.
Zitat:
@ramson-b schrieb am 29. Jan. 2019 um 13:5:46 Uhr:
Einbauposition ist in beiden Fällen vorn links.
Vorne links, wenn man vor dem Auto steht, oder in Fahrtrichtung? Normal ist in Fahrtrichtung rechts, oder?