Originalauspuffanlage modifizieren
Servus miteinander,
ich habe mal die Suchmaschine bemüht, aber konnte nichts darüber finden.
Bitte verbessert mich, wenn ich was übersehen hatte.
Ich wollte mal wissen, ob nicht schon einer aus der R8 Fraktion den originalen Schalldämpfer versucht hat klangtechnisch etwas aufzubereiten um dann beim TÜV zumindest noch den "originalen Auspuff" vorweisen zu können.
Grüße aus Bayern
Thomas
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
da ich auch gerade mit dem Gedanken spiele, den Sound etwas meinen Vorstellungen entsprechend zu individualisieren, finde ich die Tips von Thomas hier eigentlich sehr gut und hilfreich.
Der Kommentar von "uricken" erschießt sich mir hingegen nicht wirklich.
Also wenn ich vor der Eisdiele mit meinem lauten Auspuff junge Frauen beeindrucken möchte, macht es also einen Unterschied, ob der Auspuff bei ASG laut gemacht wurde, oder bei Tony Capristo?
Im ersten Fall bin ich wohl vergleichbar mit einem 18 jährigen der seinen Punto tunt,
wohingegen die zweite Variante aus mir einen ausgewachsenen Vollblut-Sportwagen-Fahrer macht??
Vorausgesetzt beide wissen was sie tun und verursachen durch den Umbau keinen Leistungsverlust… was sich ja nun auf jedem Leistungsstand nachweisen läßt, sollte es doch wohl egal sein, wie und wo der Auspuff gemacht wird.
Tony hat in den Foren ebensowenig negative Einträge wie ASG.
Gut, der Eine bietet VIEL MEHR und läßt es sich auch bezahlen (was völlig legitim ist),
der Andere macht es mit einfacheren Mitteln (lädt einen wohl auch nicht zum Italiener ein und veranstaltet keine Treffen und Meetings)….sollte aber wohl trotzdem seine Daseinsberechtigung haben.
Ich finde das muß jeder für sich entscheiden und sollte auch wertfrei gesehen werden.
Man wird kein besserer Sportwagenfahrer mit Tony und kein schlechterer mit ASG ;-)
...hoffe ich wenigstens ;-)
Grüße
Can
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von paul_tracy
das Geräuschverhalten wird doch nicht verschlechtert, sondern verbessert! 😁Zitat:
Original geschrieben von R8er
Durch die Änderung müssen jedoch eine oder mehrere weitere tatbestandlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Entweder muss
3. das Abgas- und Geräuschverhalten verschlechtert werden.Außerdem steht in Deinem Text "und", d.h. man müßte das Geräusch- und das Abgasverhalten verschlechtern. Hast Du das wörtlich aus dem Verordnungstext?
Am Abgasverhalten ändert sich ja nichts. Also ist dieser Punkt rechtlich doch ohne jede Relevanz. Dafür muß man nicht mal Anwalt sein, um das festzustellen. Das hat sich mal wieder ein Beamter mit hervorragender Sachkenntnis einfallen lassen, und alle anderen haben es überlesen.
Damit es rechtlich allein für das Geräusch gültig ist, müßte es "oder" heißen.Aber dafür wird es sicher dann einen Kommertar vom Herrn Ministerialrat xy geben und einen Kommentar zum Kommentar usw.. Es ist schon herrlich, was unsere Staatsbediensteten täglich an Unsinn verbrechen.
Original geschrieben von AS-RV8
Servus miteinander,
ich habe mal die Suchmaschine bemüht, aber konnte nichts darüber finden.
Bitte verbessert mich, wenn ich was übersehen hatte.
Ich wollte mal wissen, ob nicht schon einer aus der R8 Fraktion den originalen Schalldämpfer versucht hat klangtechnisch etwas aufzubereiten um dann beim TÜV zumindest noch den "originalen Auspuff" vorweisen zu können.
Grüße aus Bayern
Thomas
Egon R 8 .Warum wird alles so kompliziert gemacht.Kabel an der rechten Seite (Unterdruckdose) durchtrennen Kippschalter dazwischen ,auf der Abdeckung an bringen fertig.Jederzeit ohne Probleme zugänglich.Gruß Egon.
Zitat:
Original geschrieben von egonr8
Kippschalter dazwischen ,auf der Abdeckung an bringen fertig.
Geht
der hierauch? 😁
Mal im Ernst: So ein Schalter gehört ins Cockpit und dann am einfachsten per Funk. Unterdruckdose ist nicht (nur) rechts. Links ist auch eine. Hat aber nichts mit dem Elektroventil zu tun. Was ist mit Fehlern im Speicher, wenn der Schalter geöffnet wird?
Andreas
Ähnliche Themen
klar, es gibt 2 Klappen bzw Unterdruckdosen, die die Klappen stellen.
Die Schläuche sind mit nem T-Stück verbunden, und das mit einem einzigen Elektroventil.
Dieses wird vom Steuergerät angesteuert und ich würde es nicht unterbrechen (Fehlermeldung).
Aber man kann ein zweites Ventil zwischen orig. Ventil und T-Stück bauen, und zwar in Reihe.
Dieses kannst du dann schön mittels Schalter ansteuern, ohne in die Elektrik vom R8 einzugreifen.
Der R8 will ab 5000 öffnen, Du tust es mit dem Schalter schon im Stand.
Also alles paletti.
Mit der Capristo Fernbedienung geht es aber viel einfacher, ohne zweites Elektroventil und ohne Einträge im Fehlerspeicher. 😉
Andreas
Nachgeschaltetes Elektroventil 10-20€ und ein 12-Volt Funktrelais für ~35€.
Gut und günstig ohne Fehlermeldungen.
Aber nix gegen ne Capristo.
Aber wie will man auch dagegen halten, die haben keine Kats mehr drin und lassen im klappengesteuerten Strang alles durch.
Ohne Kats ist es es aber keine eventuelle Mängelkarte mehr weil zu laut, sondern gleich Steuerhinterziehung, weil die Euro-Werte auf die Steuern bezahlt werden nicht mehr erfüllt werden.
Kommt da einer hinter, dann wirds ne Strafttat, und keine Ordnungswidrigkeit.
Clevere Cops wissen sowas.
Die sind meist auch nicht dümmer als wir Autofahrer.
Wie immer gibt es für alles ein Für und Wider, der eine findet es schlimm, der andere nicht, weil 'es merkt ja keiner.'
Aber lassen wir darüber hier jetzt keine Endlosdiskussion aufkommen.
Schnell wieder zurück zum Thema, wie man die originale Auspuffanlage wenigstens etwas verbessern kann.
Und da hilft nur, Klappen auf.
Aber meiner Erfahrung nach ist man an diesen kleinen Unterschied schnell gewöhnt und hätte gern mehr.
Naja, eigentlich ist schon alles gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Aber wie will man auch dagegen halten, die haben keine Kats mehr drin...
Wie kommst du darauf?!?
Andreas
PaulGTI hat recht:
Der R8 hat 4 Kat's verbaut. 2 Vor-Kat's (gleich nach dem Krümmer) und 2 Nach-Kat's. Die Vor-Kat's bleiben unangetastet. Danach kommt auch die Lamda-Sonde, die mäckern würde, wenn man da dran geht. Die beiden End-Kat's liegen -leider- im Endschalldämpfer und fallen dem Klang-Optimierungen zum Opfer 😁
Zumindest bei Capristo!
Can
Mit Kat,s im Entschalldämpfer ist der maximale Sound und die maximale Leistungsteigung nicht möglich.
Ohne Kat keine ABE oder TÜV.
Man kann allerdings Endschalldämpfer mit Kat,s geringer CPI ( 100/200 Zeller ) verbauen und wenn man Maximalleistung und maximal möglichen Sound erreichen will, Diese mit Klappen vor Kat-Eintritt "entlassten".
Klappen zu, alles an Abgas geht durch die Kat und klappen offen, geht die Hauptabgasmenge paralell weg und eine geringe Menge immer noch durch die Kat. 😁
Sowas baue ich wenn die Fächerkrümmer fertig sind.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von abuseymen
PaulGTI hat recht:
Der R8 hat 4 Kat's verbaut. 2 Vor-Kat's (gleich nach dem Krümmer) und 2 Nach-Kat's. Die Vor-Kat's bleiben unangetastet. Danach kommt auch die Lamda-Sonde, die mäckern würde, wenn man da dran geht. Die beiden End-Kat's liegen -leider- im Endschalldämpfer und fallen dem Klang-Optimierungen zum Opfer 😁Zumindest bei Capristo!
Can
Zitat:
Original geschrieben von abuseymen
PaulGTI hat recht:
Der R8 hat 4 Kat's verbaut. 2 Vor-Kat's (gleich nach dem Krümmer) und 2 Nach-Kat's. Die Vor-Kat's bleiben unangetastet. Danach kommt auch die Lamda-Sonde, die mäckern würde, wenn man da dran geht. Die beiden End-Kat's liegen -leider- im Endschalldämpfer und fallen dem Klang-Optimierungen zum Opfer 😁Zumindest bei Capristo!
Can
Das ist gut Info. Danke Dir.
Weisst du zufällig wie der Hermann das macht? Der ist ja mit TÜV und soll ja auch ein super Klangbild haben, wenn man den Schalter im Innenraum betätigt.
Gruß,
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von abuseymen
PaulGTI hat recht:
Er schreibt: "Die haben keine Kats mehr drin." Aber die Vor-Kats bleiben doch. Also: falsch. 😎
Zitat:
Original geschrieben von abuseymen
Die Vor-Kat's bleiben unangetastet.
Und auch nur mit denen soll der ein oder andere sogar TÜV bekommen haben. 😛
Andreas
Umbau des Auspuff mit Entfernen der End-Kat's!
Ok, halten wir fest: alle Varianten die wir hier besprechen sind nicht zulässig. Ich verwende den Term "unzulässig" hier bewußt und lasse ABE, StVO und Ordnungswidrigkeiten mal außen vor.
Fahren wir mit einem solchen Fahrzeug zum TÜV, können alle abgastechnischen Untersuchungen durchgeführt werden. Alles gut. Lambda hinter Vor-Kat's melden alles im grünen Bereich 😁
Wenn der Klang dem Prüfer nicht gleich das Toupet vom Kopf bläst, wird er wohl weder auf die Demontage der Heckpartie bestehen, noch auf das Auftrennen des Endschaldämpfers.
Alleine schon der Aufwand…WER macht das und WO ist der nächste R8 Stützpunkt?
Ganz zu schweigen von WER bezahlt das 😰
Die Engländer haben da so ein schönen Begriff: "Common sense". Solange alles mit gesundem Menschenverstand gemacht wird (oder wie man sagt, die Kirche im Dorf bleibt), wird es auch keine Probleme geben, denke ich.
Übertreibt man es, ist es auch mit Eintrag und/oder ABE durchaus möglich, aus dem Verkehr gezogen zu werden, so meine Vermutung.
Wenn der Freund und Helfer der Meinung ist, das kann nie und nimmer genehmigt sein, das man mit gefühlten 200 Dezibel 😁 durch die Stadt fährt, hat man ein Problem. Mit oder ohne Original-Auspuff. Mit oder ohne ABE.
Ganz ehrlich, wer grenzwertig unterwegs sein will, weiß welches Risiko er eingeht und riskiert es. Muß jeder für sich entscheiden. Ich fänd's …leider Geil 😎 wenn so einer an mir vorbeifährt, würde es aber nicht selber machen!
Die einschlägigen Firmen verwenden Fachkräfte die mit WIG MIG und MAG-Schweißen Nähte ziehen, die vom Original wohl kaum zu unterscheiden sind. Somit kann man durch die reine Demontage kaum beweisen / vermuten, daß etwas verändert wurde.
Vielleicht sollte man so einen Umbau nicht 1 Woche vor der HU machen ;-)
Mein Umbau steht kurz bevor.
Ich habe einen Austausch-Endtopf bestellt (Gebraucht) und lasse ihn im voraus modifizieren. Kostet keinen Aufpreis, Aus/Einbau 2-3 Std. Alles zusammen wird mich der Spaß ca. 1800-1900,-€ kosten. Würde ich es jetzt auf die Spitze treiben wollen (>200db), würde ich den Alten behalten. Alter rein, durch den TÜV, neuer wieder rein..und weiter gehts 😁 Umbaukosten: ca. 200-400,-€.
Can
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Alles richtig. Bis auf die dB-Angabe. 10 dB mehr bedeuten die Verdopplung der Lautstärke. In Nardo wirst du mit deutlich über 100 dB direkt von der Piste gezogen. >200 dB... aaaaallllter Schwede. 😁
Andreas