Original Xenon für Golf IV nachrüsten
Hallo zusammen,
habe mal ein paar Fragen zum Nachrüsten von originalen Xenon-Scheinwerfern im Golf IV.
- Kann man die Xenon-Scheinwerfer auch in Golf-Modelle mit Baujahr vor 07/99 einbauen oder geht das baubedingt nicht, da Xenon ja erst ab diesem Zeitpunkt als Option bestellbar war.
- Kann man in die älteren Golf-Modelle auch die späteren Xenon-Scheinwerfer mit den integrierten ALWR-Steuergeräten einbauen oder muss man die mit den externen Steuergeräten verwenden?
- Muss man den Lichtschalter austauschen oder kann der vorhandene Schalter (mit NSW) drin bleiben?
- Muss an der Verkabelung zwischen Schalter und Scheinwerfern irgendwas geändert werden (außer den Anschlussadaptern natürlich)?
- Braucht man andere Sicherungen oder Relais, die ausgetauscht werden müssen?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
Ich kann sehr gut lesen und trotzdem liegst du Falsch.
Das Datum bezieht sich auf den Tag der Umrüstung, wenn du keine ALWR und keine SRA hast fährst du ohne BE.
Die Nachrüstsätze gab es zu dem Datum noch gar nicht.
Daher kann sich auch niemand darauf berufen.
Denn der Golf 4 wurde nie ohne SRA und ALWR bei XenonSWR ab Werk ausgeliefert, egal was für ein Baujahr du hast.
Daher ist sie Pflicht genauso wie für alle nachträglich verbauten original Xenon Scheinwerfer.
Wenn dir ein Prüfer das aufgrund deines nicht mehr gültigen Gutachtens einträgt , kennt er sich nicht aus.
Aber diese Eintragung ist nichts wert, weil sie nicht den Vorschriften entspricht.
Daher kannst dir auch damit was abwischen.
Aber manche Leute kapieren es eben nie.😕🙄
Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13, ausgegeben am 31.3. 2000 S. 310 ist
die 31. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher
Vorschriften erschienen. Die Änderungen sind erheblich. Für die
Ausrüstung mit Gasentladungslampen (Xenon) sind besonders
hervorzuheben:
In § 50 neuer Absatz 10 "Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht" wird
nunmehr vorgeschrieben, dass Kfz mit Scheinwerfern für Fernund
Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ("Xenon-Licht"😉
ausgestattet sind, mit einer automatischen Leuchtweitenregulierung
ausgerüstet sein müssen. Dies gilt für erstmals in den Verkehr
kommende Fz ab 1. Juli 2000 und für bereits im Verkehr befindliche Fz,
die nach dem 1. April 2000 mit Gasentladungslampen ausgestattet
werden (Gasentladungslampen strahlen ein hellweißes, fast ins
bläuliche gehendes Licht aus)
Wer lesen kann, ist .............
Das sich das ganze auf Orig. SWR bezieht sollte ja klar sein.
121 Antworten
In die Sensoren gehen 5V hinein (vom Steuergerät kommend). Aus den Sensoren gehen die Steuerleitung zurück zu den Steuergeräten. Deren Spannung liegt dann zwischen 0,5V und 4,5V (je nach Arbeitsbereich).
Und die 3. Leitung der Sensoren ist die Masse-Leitung.
Die PIN Belegung siehst du hier:
http://golf.getfreespace.de/.../Xenon_und_automatische_LWR.pdf
Und hier habe ich mal noch den Arbeitsbereich dargestellt.
Zur PIN Belegung der Sensoren, siehe Beschreibung:
Kabelfarben sind bei Kufatec schon seeeeehr lange passé. Habe vor einigen Jahren nachgerüstet und waren alles nur graue Kabel mit Nummern drauf. Eigentlich ja kein Problem würden die Nummern nicht bei der kleinsten Berührung verwischen/abgerieben werden.
Ist der Wagen evtl. tiefergelegt? Die Sensorarme müssen bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug parallel zum Untergrund stehen.
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 14. Juni 2018 um 00:48:50 Uhr:
Kabelfarben sind bei Kufatec schon seeeeehr lange passé. Habe vor einigen Jahren nachgerüstet und waren alles nur graue Kabel mit Nummern drauf. Eigentlich ja kein Problem würden die Nummern nicht bei der kleinsten Berührung verwischen/abgerieben werden.Ist der Wagen evtl. tiefergelegt? Die Sensorarme müssen bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug parallel zum Untergrund stehen.
Die Kabel kann man ja schnell nach messen.
Wegen Tieferlegung:
Ja, die Koppelstangen müssen angepasst werden. Bzw., ich habe ein neues Loch in dem Blech zum Querlenker gebohrt.
Ähnliche Themen
Hallo Markus,
Vielen Dank für das Schaltbild, da kann ich ne' Menge mit anfangen. Nun bin ich sicher, am kommenden WE den Fehler finden zu können.
@ newGolf - Ja, der Wagen hat gerade gestanden. In der Situation habe ich die jeweils fast gleichen Spannungen Hi. wie Vo. gemessen. Deshalb, um eine Veränderung zu provozieren, habe ich (stand in einer Parkbucht) jeweils einmal nur das rechte Vorderrad bzw. einmal das rechte Hinterrad auf den Bordstein gestellt, aber der Messwert hat sich nicht geändert. Was die Koppelstange des Sensors betrifft: Ich habe keine Tieflegung aber dennoch ein Halteblech mit Langloch, was eine Korrektur auf ca. 1,5 Volt ermöglichen kann. Wie ich hier gelesen habe, sollte aber auch ein Wert von ca. 1 Volt an dem vorderen Sensor O.K. sein.
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 14. Juni 2018 um 20:28:46 Uhr:
Keine SWRA ...
Steht in meinem ersten Beitrag.... Serienmäßig drin
Hallo Markus, das mache ich gern... wenn es am Sonntag oder Montag nicht regnet, werde ich das angehen und hier mitteilen, was es war
Zitat:
@ebihanno schrieb am 15. Juni 2018 um 18:22:40 Uhr:
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 14. Juni 2018 um 20:28:46 Uhr:
Keine SWRA ...Steht in meinem ersten Beitrag.... Serienmäßig drin
War auch nur an meinen Vorschreiber gerichtet. Was er damit genau bewirken/sagen wollte weiß ich auch nicht. 😉
Moin zusammen,
ich habe gestern, vor dem deutschen Fußballspiel, beginnend an der Vorderachse mit der Prüfung der Belegung der Sensoren begonnen. Die Belegung stimmte, jedoch fand ich dabei heraus, das sich der schwarze Arm auf der Achse des Sensors drehte. So konnte der Sensor natürlich keinen anderen Werte liefern. Ich habe den Sensor gegen einen zuvor getesteten Sensor getauscht. An der Situation der jeweils anliegenden Messspannung 0,64 Volt hat das bisher aber noch nichts geändert. Heute werde ich mich an die Hinterachse machen und dort nochmal alles überprüfen. Sollte das ebenfalls keine Veränderung bringen, werde ich die Steuergeräte hinter dem Scheinwerfer tauschen, um zu sehen, ob sich dann was ändert.
So zeigt sich leider der Nachteil, wenn man mit gebrauchten Teilen hantiert, aber wer günstig eine Lösung sucht, muss manchmal etwas mehr arbeiten ;-)
Bis dahin, EbiHanno
Hallo,
ich hatte zuerst neue Ersatztypen dran... die wurden erst gar nicht erkannt (Endnummer 094 bzw. 086).
Jetzt habe ich 2 mit den Nummern
7M3 907 391 - 307 329 068
aber halt gebraucht. Laut Verkäufer getestet und O.K.
Wenn an der Hinterachse kein Fehler zu messen ist, kann es nur am Steuergerät liegen. Da nur am Linken die Sensoren gemessen werden, sollte es dann funktionieren. Das Beide defekt sind ist nahezu auszuschließen (denke ich).
Gruß EbiHanno und danke der regen Beteiligung an meiner Fehlersuche :-)
Man kann sich auch mal testweise einen Spannungsteiler bauen, und aus den 5V Eingangsspannung fix 2,5V machen. Und dann einfach mal sehen ob das Steuergerät auch so erkennt. Wenn ja, dann lag es am Sensor.
Oft dringt in die Sensoren Wasser ein, und nach einer gewissen Zeit sind sie defekt.
Ich habe außerdem festgestellt dass die originalen VAG Sensoren für über 70EUR auch nicht besser sind, als die Nachbausensoren für 21,- EUR. Die tun es also auch.