Original Software oder Tuning?

Audi A5

Kann ich per VCDS auslesen ob meine Motorsoftware Original ist oder ob mein Vorbesitzer was verändert hat ( Chiptuning )? Mein 3.0 tdi ist wirklich ziemlich flott im Gegensatz zu meinem Vorherigen. Mir wurde vom Vorbesitzer gesagt, dass nichts verändert wurde aber ich würde dies gern prüfen.

Beste Antwort im Thema

Was hier schon wieder für ein Schrott geschrieben wird ala mit Tuning kommt eine Fehlermeldung außer bei ABT. Unglaublich! Bitte verbreitet nicht solche Fehlinfos, wenn ihr euch nicht auskennt. Das bringt keinem was! Und ja, man kann auch mit VCDS schauen, ob die Software original oder schon modifiziert ist. Zum einen kann man sich den Flashcounter ansehen, welchen Wert dieser hat. Reguläre Softwareupdates von Audi erhöhen auch den Flashcounter und sind meist in der Histiorie zu finden. Zum anderen kann man Ladedrücke und Begrenzungen loggen und diese Werte mit den Serienwerten vergleichen. Und eine ABT Software erkennt man an einem A, welches der Teilenummer der Software hinzugefügt wird (weiss jetzt nicht mehr, ob vor oder nach der Teilenummer).

57 weitere Antworten
57 Antworten

der 8T ist auch nicht mehr die Flotte wo es der VAG Konzern so ernst nimmt ,)

Mein bisheriger Sachstand:
Das Steuergerät meines 2015er A5 Cabrios lässt sich wohl nur teilweise per OBD auslesen. Kennfelder etc. lesen geht über OBD anscheinend nicht. Schreiben aber schon. Das komplette Auslesen geht nur direkt bei Audi - Steuergerät einschicken und dann Raw über UART etc. auslesen. Kostet aber 2K Euro. Indirekt lässt es sich wohl "nachweisen" über ungewöhnliche Parameter (Vmax z.B.) oder mittels Leistungsmessung. Und dann gibt es noch irgendeinen magischen Hinweis (History) in den Untiefen des Diagnosegeräts.

Ich vermute, es würde mir schon ausreichen, wenn jemand mal bei seinem ORIGINALEN 3.0 TDI 245 PS/ 580 NM nachguckt, ob da im Motorsteuergerät z.B. Vmax auch auf 300 steht oder ob der Ladedruck bis 2,5 Bar ansteigt.

Für mich wäre das Anlass genug, mit dem Verkäufer (Leasingfirma eines Audihändlers) zu reden, der mir die Kiste verkauft hat. Für die 2K bei Audi würde ich dann in Vorleistung gehen. Im Falle eines miesen Tunings würde ich dann nämlich Gefahr laufen, dass mein Antrieb erhöhtem Verschleiß unterliegt und ich ein nicht zugelassenes (ergo auch nicht versichertes) Auto erworben hätte. Einfach das Steuergerät mit der originalen Software überschreiben, damit ist es also nicht getan. Ich möchte im Fall der Fälle nicht die Haftung für eigenes/ fremdes Material und Personenschäden übernehmen. Da gibt es sicher gegenteilige Stimmen aus der "No risk no fun" Fraktion, ich gehöre aber eher zur Fraktion der mündigen Volljährigen.

Die Leistungsmessung mit Winterreifen per VCDS war übrigends eher unauffällig:
0 bis 100 km/h: 7.3 +- 0.21s (Räder durchgedreht)
100-200 km/h: 27.1 +- 0.21s.

ich bin immer noch für sachdienliche Hinweise dankbar!!! :-)

Die Werte sind normal! Ein getunter 3.0 TDI schafft die 100km/h in einer weit kürzeren Zeit.
Fahr mal einen RS5, dann weißt du, wie viel schneller andere Autos sind.

Sollte eigentlich bei 250 abgeriegelt sein - https://www.audi.de/.../...80_kw_eu6w_quattro_s_tronic_coupe032013.pdf

Auf der anderen Seite steigt bei meinem 3.0 245PS (im A4) der Ladedruck auch auf 2.5 Bar, wenn vom Motor mehr als 500NM abgerufen werden. Habe ich mal schnell in einer VCDS-Logfahrt bei mir nachgeschaut, die ich noch auf der Platte habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beifahrerschreck schrieb am 8. Januar 2019 um 16:49:46 Uhr:


Mein bisheriger Sachstand:
Das Steuergerät meines 2015er A5 Cabrios lässt sich wohl nur teilweise per OBD auslesen. Kennfelder etc. lesen geht über OBD anscheinend nicht. Schreiben aber schon. Das komplette Auslesen geht nur direkt bei Audi - Steuergerät einschicken und dann Raw über UART etc. auslesen. Kostet aber 2K Euro. Indirekt lässt es sich wohl "nachweisen" über ungewöhnliche Parameter (Vmax z.B.) oder mittels Leistungsmessung. Und dann gibt es noch irgendeinen magischen Hinweis (History) in den Untiefen des Diagnosegeräts.

Ich vermute, es würde mir schon ausreichen, wenn jemand mal bei seinem ORIGINALEN 3.0 TDI 245 PS/ 580 NM nachguckt, ob da im Motorsteuergerät z.B. Vmax auch auf 300 steht oder ob der Ladedruck bis 2,5 Bar ansteigt.

Für mich wäre das Anlass genug, mit dem Verkäufer (Leasingfirma eines Audihändlers) zu reden, der mir die Kiste verkauft hat. Für die 2K bei Audi würde ich dann in Vorleistung gehen. Im Falle eines miesen Tunings würde ich dann nämlich Gefahr laufen, dass mein Antrieb erhöhtem Verschleiß unterliegt und ich ein nicht zugelassenes (ergo auch nicht versichertes) Auto erworben hätte. Einfach das Steuergerät mit der originalen Software überschreiben, damit ist es also nicht getan. Ich möchte im Fall der Fälle nicht die Haftung für eigenes/ fremdes Material und Personenschäden übernehmen. Da gibt es sicher gegenteilige Stimmen aus der "No risk no fun" Fraktion, ich gehöre aber eher zur Fraktion der mündigen Volljährigen.

Die Leistungsmessung mit Winterreifen per VCDS war übrigends eher unauffällig:
0 bis 100 km/h: 7.3 +- 0.21s (Räder durchgedreht)
100-200 km/h: 27.1 +- 0.21s.

ich bin immer noch für sachdienliche Hinweise dankbar!!! :-)

Beim 8T (3.0tdi) muss das Steuergerät ausgebaut werden damit man die Kennfelder ändern kann.
Das Motorsteuergerät ist mit einer Metallklammer gegen ausbauen gesichert und der Klammer ist vernietet. Kannst ganz einfach überprüfen in dem auf dein Steuergerät guckst, da sollte ein schwarzer Klammer sein der den Stecker umklammert und die Nieten sollten unversehrt sein.
Abgesehen davon sprechen die Beschleunigungswerte auf gar keinen Fall für ein Tuning, dein 100-200 Wert ist sogar für Serie ziemlich lahm.

Stimmt genau! Das Steuergerät muss beim Facelift geöffnet werden um das EEPROM zu programmieren. Beim Vorfacelift gibt es noch keinen Schreibschutz und das MSG kann über ODB programmiert werden.

Beim VFL muss auch das Steuergerät geöffnet werden. Wie bei meinem 3.0 TDI.

kommt wohl auf den Motor an...und die Klammer mit den Abreissschrauben ist auch nicht überall dran...

Beim 1.8 TFSI VFL nicht.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 8. Januar 2019 um 07:39:58 Uhr:


wenn audi will können sie relativ leicht an hand von prüfsummen sehen wann genau (km stand) das tuning drauf kam
und die aller wenigsten können genau das sauber anpassen; weil das geht schon mal nicht 100% über OBD
auch wenn tuner sowas gerne verkaufen ;die meisten b8er sind eh aus der garantie; da interssiert das nicht mehr wirklich
aber bei RS modellen bzw den aktuellen schauen sie gerade jetzt schon mal genauer hin

wenn es hart auf hart kommt wird der ladedruck in einer prüffahrt ermittelt und dann ist es eh zu spät

Hallo
Was kostet des ca wenn Audi des genau ausließt ?
Da muß ja des msg zur Audi ag geschickt werden ?

das wird im Hintergrund ans werk übermittelt

Mein Audi Händler sagt das msg muß zu Audi geschickt werden
Habe nämlich gerade so einen Fall

Wurde 23x6 aufgespielt danach ging abgassonde kaputt
Hätte normal Kulanz sein sollen jetzt nicht angeblich war tuningsoftware vorher drauf

Audizentrum (ein anderer ca 600km entfernt) wo ich Audi gekauft habe sagt war nie Tuning drauf -
Sagt der Fehler im msg kommt von Softwareabbruch

Jetzt stehe ich da

Bei mir kam der Freundliche gar nicht drauf, dass ich ein Tuning habe und somit ging die Ölverbrauchsreparatur trotzdem durch. Man hat manchmal auch Glück 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen