Original Software oder Tuning?
Kann ich per VCDS auslesen ob meine Motorsoftware Original ist oder ob mein Vorbesitzer was verändert hat ( Chiptuning )? Mein 3.0 tdi ist wirklich ziemlich flott im Gegensatz zu meinem Vorherigen. Mir wurde vom Vorbesitzer gesagt, dass nichts verändert wurde aber ich würde dies gern prüfen.
Beste Antwort im Thema
Was hier schon wieder für ein Schrott geschrieben wird ala mit Tuning kommt eine Fehlermeldung außer bei ABT. Unglaublich! Bitte verbreitet nicht solche Fehlinfos, wenn ihr euch nicht auskennt. Das bringt keinem was! Und ja, man kann auch mit VCDS schauen, ob die Software original oder schon modifiziert ist. Zum einen kann man sich den Flashcounter ansehen, welchen Wert dieser hat. Reguläre Softwareupdates von Audi erhöhen auch den Flashcounter und sind meist in der Histiorie zu finden. Zum anderen kann man Ladedrücke und Begrenzungen loggen und diese Werte mit den Serienwerten vergleichen. Und eine ABT Software erkennt man an einem A, welches der Teilenummer der Software hinzugefügt wird (weiss jetzt nicht mehr, ob vor oder nach der Teilenummer).
57 Antworten
Ja, das Motordrehmoment ist per VCDS auslesbar. Allerdings würde ich diesen MWB nicht als zuverlässige Kenngröße ansehen um auf eine veränderte Software zu schließen.
Ich muss aus aktuellem Anlass mal diesen Fred wieder ausgraben:
VCDS zeigt mir das dass Vmax meines 2015er 3.0 TDI auf 300 gesetzt ist und bei Motordrehmoment habe ich Werte bis 650 Nm. Mit 20" 265er Sommerreifen komme ich auf 275 Tacho/ 266 GPS. Ich hatte damals noch kein VCDS und aufgeschnappt, dass er eh nicht direkt bei 250 abregelt.
Gibt es noch etwas, wo ich nachgucken kann, ob die Programmierung noch original ist? Vielleicht kann ja mal jemand bei seinem originalen A5 3.0 TDI nachgucken, ob er andere Werte hat.
Danke!
Meines Wissens nach sind die mit Software ausgelesenen Motordrehmoment Daten Humbuck und haben nichts mit den Norm-Drehmoment zu tun. Ist bei meinem Euro 4 3.0 TDI auch so, dass er was um die 500-600Nm ausspuckt aber der hat nur Seriensoftware mit 450Nm drauf.
Mit 245PS sollte der 3L V6 aber auf 250km/h abgeregelt sein, das ist zumindest die Werksangabe. 275/266km/h finde ich für abgeregelt zu viel. Aber mein S5 soll angeblich auch abgeregelt sein und fährt mit 20" Bereifung auch 280 Tacho.
Am besten Motorsteuersoftware prüfen lassen auf Tuning. Sollte jeder 🙂 oder Tuner hinbekommen. Ich würde, wenn Garantie und Kulanz eine Rolle spielt, das auslesen bei einem Tuner machen lassen. Nachher vermerkt der 🙂 ein möglicherweise vorhandenes Tuning in der Historie und das wars dann mit Garantie/Kulanz.
Also ich habe ein Tuning, das vollkommen unsichtbar für den Freundlichen ist. Also wenn das Tuning ordentlich gemacht wurde, dann kann ein Tuning nur durch vollständiges Auslesen der Firmware festgestellt werden und nicht durch eine Diagnosesoftware, die dem Freundlichen zur Verfügung steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 7. Januar 2019 um 21:23:20 Uhr:
Also ich habe ein Tuning, das vollkommen unsichtbar für den Freundlichen ist. Also wenn das Tuning ordentlich gemacht wurde, dann kann ein Tuning nur durch vollständiges Auslesen der Firmware festgestellt werden und nicht durch eine Diagnosesoftware, die dem Freundlichen zur Verfügung steht. Flashcounter auslesen etc. ist keine 100%ige Methode.
Interessant, Danke für die Info. Wo bekommt man so ein Tuning her? Sind alle Tunings so oder muss das speziell so aufgesetzt werden? Mein Interesse kommt nicht von ungefähr 😉
wenn audi will können sie relativ leicht an hand von prüfsummen sehen wann genau (km stand) das tuning drauf kam
und die aller wenigsten können genau das sauber anpassen; weil das geht schon mal nicht 100% über OBD
auch wenn tuner sowas gerne verkaufen ;die meisten b8er sind eh aus der garantie; da interssiert das nicht mehr wirklich
aber bei RS modellen bzw den aktuellen schauen sie gerade jetzt schon mal genauer hin
wenn es hart auf hart kommt wird der ladedruck in einer prüffahrt ermittelt und dann ist es eh zu spät
Es ging dabei mehr um Zulassung und Versicherungsschutz im Falle eines Unfalles.
Denn eine Leistungssteigerung muss eingetragen sein. Sonst kann Dir die Versicherung (auch die Gegenseite) einen Strick draus drehen.
Oder habe ich das Rechtssystem da falsch verstanden?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 8. Januar 2019 um 07:39:58 Uhr:
wenn audi will können sie relativ leicht an hand von prüfsummen sehen wann genau (km stand) das tuning drauf kam
und die aller wenigsten können genau das sauber anpassen; weil das geht schon mal nicht 100% über OBD
auch wenn tuner sowas gerne verkaufen ;die meisten b8er sind eh aus der garantie; da interssiert das nicht mehr wirklich
aber bei RS modellen bzw den aktuellen schauen sie gerade jetzt schon mal genauer hinwenn es hart auf hart kommt wird der ladedruck in einer prüffahrt ermittelt und dann ist es eh zu spät
Wenn es hart auf hart ankommt, dann wird das Steuergerät zum Hersteller geschickt und ausgelesen. Dann ist selbst das sauberste Tuning sichtbar.
Ich kenne einige beim Audi Betrieb auch privat und da gibt es in der Historie einen Unterpunkt, der dem Freundlichen den Hinweis gibt, ob an der Steuergerätesoftware was manipuliert wurde.
Bei mir war immer alles grün, obwohl er auf 210PS getunt wurde. Also Prüfsummencheck alleine hilft da auch nur bedingt was!
Es ist auf jeden Fall schwierig wenns gut gemacht ist. Die haben für die Autos ja mittlerweile selber oft so viel verschiedenen Softwarestände das sie kaum noch durchblicken xD Gefährlich wirds halt bei den "Partnerunternehmen" aller ABT und co ... Aber im Endeffekt muss man sich natürlich immer bewusst sein das man damit jederzeit auf die Nase fallen kann und das Risiko trägt.
Tunen und sich drauf verlassen das mans verbergen kann halte ich für einen stressigen Ansatz 🙂
Es gibt auch Fälle, bei denen beim Freundlichen ein Tuning angezeigt wird, obwohl es gar nicht getunt ist usw. Hat wahrscheinlich mit der mangelhaften Rückdokumentation nach einem Update zu tun?
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 8. Januar 2019 um 09:48:47 Uhr:
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 8. Januar 2019 um 07:39:58 Uhr:
wenn audi will können sie relativ leicht an hand von prüfsummen sehen wann genau (km stand) das tuning drauf kam
und die aller wenigsten können genau das sauber anpassen; weil das geht schon mal nicht 100% über OBD
auch wenn tuner sowas gerne verkaufen ;die meisten b8er sind eh aus der garantie; da interssiert das nicht mehr wirklich
aber bei RS modellen bzw den aktuellen schauen sie gerade jetzt schon mal genauer hinwenn es hart auf hart kommt wird der ladedruck in einer prüffahrt ermittelt und dann ist es eh zu spät
Wenn es hart auf hart ankommt, dann wird das Steuergerät zum Hersteller geschickt und ausgelesen. Dann ist selbst das sauberste Tuning sichtbar.
Ich kenne einige beim Audi Betrieb auch privat und da gibt es in der Historie einen Unterpunkt, der dem Freundlichen den Hinweis gibt, ob an der Steuergerätesoftware was manipuliert wurde.
Bei mir war immer alles grün, obwohl er auf 210PS getunt wurde. Also Prüfsummencheck alleine hilft da auch nur bedingt was!
das passiert auch nicht beim normalen SVM; sondern wenn wenn audi konkrete daten im falle garantie / motor tausch haben will
Zum Glück stimmt das auch nicht ganz 🙂 Jedenfalls war das bei mir nicht der Fall.
es kommt drauf an .. ein stangen motor 2.0er wird weniger ernstgenommen wie ein V8 4.0er im RS (und das ist in der tat so)
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 8. Januar 2019 um 11:39:54 Uhr:
es kommt drauf an .. ein stangen motor 2.0er wird weniger ernstgenommen wie ein V8 4.0er im RS (und das ist in der tat so)
Das kann schon sein! Wie gesagt, bei mir reichte die Anzeige in der Historie und alle waren glücklich!