original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut

Audi A6 C6/4F

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

Beste Antwort im Thema

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

1393 weitere Antworten
1393 Antworten

Kennt sich jemand mit der Stromversorgung eines RS6-Scheinwerfers aus, was die Versorgung am Pin 12 Tagesfahrlicht und Pin 10 Standlicht anbelangt? Insbesondere sind die Spannungswerte beim Dimmen gefragt. Dann gibt es auch immer mal wieder so Gerüchte/ Behauptungen, Pin 10 würde gepulst.
Bitte spannungsmäßig für Licht in der Dunkelheit sorgen.
Gruß, lippe1audi

4F0941030E
Kann mir einer helfen und sagen was für Scheinwerfer das ist mit Kurvenlicht oder nicht und für Rechtslenker oder Linkslenker?

Hallo
Der 4F0941030 ist schonmal rechte Seite, aber nur ein Buchstabe ist komisch?
Die Buchstaben zeigen dir ob rechts oder linkslenker, ob mit oder ohne Kurvenlicht....
Sind aber immer 2 Buchstaben soweit ich weiß.
Beispiel 4F09410030 DD. Oder 4F0941030CM...
Sind das FL oder RS6 Scheinwerfer?
Lg

Hallo Lippe1audi,
Also als ich nachgemessen hatte, waren bei Standlicht 12v auf dem Pwm Pin an und 3,1v bei dem Tfl Pin.
Bei Tagfahrlicht kommen 12v an beide Pins.

Ob gepulst weiß ich leider nicht.

Lg Markus

Ähnliche Themen

Mal ne "dumme" Frage...
Die Leds die gepulst werden, sieht man mit dem bloßen Augen nicht, aber mit Kamera kann man das sehen, oder?
Hab schon ein paar mal im TV gesehen wie die Led vorne wie auch hinten geflackert haben beim vorbeifahren.
Kann man das also evtl mit einer simplen Kamera testen ob gepulst oder nicht?

Nach einigen PNs schreibe ich mal hier weiter, Thema: Stromversorgung der RS6-Scheinis

Leider ist genau dies ein kritischer Punkt: Solange es nicht möglich ist, genau die Strom-Versorgungs-Situation aus dem Dicken exakt mit Netzgeräten nachstellen zu können, wird eine Fehlersuche ein zweifelhaftes Unterfangen bleiben. Da liefert gerade dein Hinweis auf die 3,1 V am Tfl-Pin einen unguten Beweis, denn hier "im Labor" stellt es sich ganz anders dar.
Klar scheint zu sein, dass am Pin 12 - Tagesfahrlicht - immer 12 Volt anliegen, bzw. keine andere Signalform.
Nicht klar ist, was am Pin 10 - Standlicht - passiert. Du schreibst halt etwas von 3,1 Volt. Dieser Kasus macht mich stutzig. Wenn ich die Platine mit 12 Volt am Pin 12 TFL versorge und mit einem zweiten Netzgerät den Pin 10 SL unabhängig steuere, dann schaltet die LED-Leiste komplett ein oder aus genau bei der 5 Volt-Schwelle. Drüber leuchtet es volle Pulle, drunter ist ruckartig alles aus.......kein Übergang, auch nicht das von dir beobachtete Aufblitzen in zeitl. Abstand. Entsprechend kombiniere ich, dass die Versorgung an diesem Pin 10 anders sein muss. Ich vermute, dass dort wirklich gepulst wird.......aber wie?🙄

Alle Überlegungen sind aber noch reine Spekulation. Ich habe zwar das Datenblatt für das Haupt-IC, den Step-Up-Wandler, und auch die wichtigsten Stromleitungen auf der Platine ausgeschaut, aber es gibt noch mehr ICs dort, und zu deren Funtion bin ich noch nicht gekommen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand melden würde, der Licht in die Stromversorgung - welche Spannungen, wird gepulst und wenn ja, wie? - bringen würde.
Grüße, lippe1audi

Hallo Lippe1audi,

Ich glaube die 3,1V sind am TFL Pin und nicht am PWM Pin.
Der PWM Pin bekommt dauerhaft 12V.

Klingt komisch dachte ich mir auch da der PWM doch das Signal sein sollte, aber wenn ich mich nicht vertan habe, ist der PWM der dauerhaft 12V versorgte.

Weisst du welche der drei Pins, an der Platine selbst, für PWM und welcher Pin für TFL ist?
Sonst könnte ich nochmal einen Scheinwerfer aufmachen und nachmessen.

LG

Da ham' wer's wieder, das Malheur. Da werden Bezeichnungen in die Debatte eingeführt, rsp. immer wieder aufs Neue mitgeschleift, für die es - bislang zumindest - auch nicht eine einzige seriöse Quelle gibt!😠
Du sprichst von einem PWM-Pin. Wer soll das sein und was tut der?
Und das Schlimmst ist, du bekommst auch noch Unterstützung, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...problemlos-eingebaut-t2532686.html?...
Aber in der Skizze, einem Auszug aus den offiziellen Audi-Unterlagen, ist ein solcher Anschluss nicht zu finden. Auch kein Hinweis auf Pulsen. Viele sprechen davon.....aber auf Nachfrage weiß keiner was.
Nach diesem Datenblatt gibt es - siehe oben - nur die Pinne 12 "TFL" und 10 "Standlicht".

Zu dem Strom-Anschluß an der Platine selbst mit dem 3-poligen Stecker kann ich was sagen.
Schaut man "von hinten" auf die Platine des linken Scheinis, dann ist der rechte Pin Masse, der Mittlere für Standlicht, und der Linke für TFL. Anders gesagt: Am linken Pin (TFL) liegt die Hauptspannung an, die immer 12 Volt beträgt. Der mittlere Pin (SL) muss u.a. für Steuerungszwecke sein. Irgendwo habe ich auch mal ein Bild mit angeschlossenen Kabeln gesehen, danach wären - dies aber bitte unter Vorbehalt - das rechte K braun (GND), das Mittlere weiß (SL), das Linke rot (TFL)

Inzwischen sind die verbleibenden ICs auf der Platine enträtselt:
Es gibt noch 3 Stück, die für Wichtigeres in Frage kämen. Aber bislang Enttäuchsung:
1x LM2904 , das ist ein Doppel-OP,
1x TS914I, das ist ein Vierfach-OP,
1x LM555, das ist ein Timer/Oszillator IC.
Mit Letzterem könnte man sehr wohl ein Pulssignal erzeugen. Aber wie soll der arme Baustein wissen, wann er das anwerfen soll und wann nicht? Schließlich gibt es keinen Extra-Steuerungs-Anschluss an der Platine.
Flixt, allelujah.......da liegt was im Sehr-Dunkelen.
Ach je, hoffentlich gibts jetzt nicht wieder Beschwerden wegen angeblichen Mißbrauchs religiöser Worte. 😰😁
Muss jetzt erst Kaffee-Trinken, vielleicht kommt dadurch eine Erleuchtung.
Gruß, lippe1audi

Hallo lippe1audi,
Mit Pwm ist der Standlichtpin gemeint.
Siehe Bilder im Anhang.

Aber wie gesagt, wenn ich mich recht erinnere bekommt der Standlichtpin immer 12V und der Tfl Pin mal 12V mal 3,1V.

Wegen den drei Anschlüssen an der Platine selbst, kann ich mal nachmessen welcher Pin am Scheinwerferstecker gleich welchen Pin an der Platine ist.

Lg

Pinbelegung-tfl-rs6-sw-15046-59797
206016202-w470-h217

Wieder einige Schritte weiter......aber leider noch kein Durchbruch. Im Gegenteil, bin eine große Hoffnung ärmer.
Das Timer/Generator IC LM555, welches ja für Pulsen theoretisch in Frage käme, pulst auch, will sagen, es generiert eine prima Rechteckschwingung. Nur hat die eine Frequenz von 352 Hz.....und verläuft sich irgendwo in der Schaltung. Irgendwann wird sie zu einem Dreieck umgeformt, aber wegen fehlender Steuerleitung verläuft das im Sande.
Von dem angeblichen Standlichtpin, dem Pin 10, würde ich inzwischen sicher behaupten wollen, dass dieser Anschluss eine reine Steuerfunktion hat. Allerdings ist die leider nicht ersichtlich. Der Hauptteil der Schaltung, also die Step-Up-Wandlung incl. den leuchtenden 10 LEDs "verbraucht" über Pin 12 (TFL)
522 mA bei 13 Volt. Der vermutete Steuerpin schluckt 14,3 mA.
Über diesen Pin habe ich nun versucht, tatsächlich zu steuern, indem ich die Versorgungsspannung dafür "gepulst" habe, also im Klartext die Gleichspannung ersetzte durch ein Rechtecksignal mit gleicher Amplitude (13 Volt).

Und prima, im niedlichen Bereich von 2 Hz schalteten die LEDs auch brav ein und aus.
Die Hoffnung war, dass bei Erhöhung der Frequenz das helle Leuchten irgendwann schwächer würde, bis dann der bekannte Zustand eines abgedimmten LED-Lichtbandes zu sehen wäre.
Nix !😠
Mit Erhöhung der Frequenz schaltete das Lichtband entsprechend immer schneller ein und aus, das Ganze ging dann in ein sich steigerndes Flimmern über, bis....... ja bis die Anzeige wieder komplett ein gleichmäßiges, helles Licht ausstrahlte. Mist, allelujah, Mist, Flixter!😠
Das war natürlich kein gleichmäßig helles Licht. Das war nach wie vor ein Gepulstes, ein "Rechteck-Licht". Nur kam das menschliche Auge da nicht mehr nach und "erkannte" ein gleichmäßiges Strahlen.
Leider keinerlei Absenken der Helligkeit, alles strahlte in vollem 5600-Kelvin-Weiß.
Jetzt scheint nur noch zu bleiben, zusätzlich noch die Pulsform zu verändern, also z.B. die "1"-Flanke zu verkürzen, die "0"-Flanke zu verlängern.....
So recht fehlt mir da die Überzeugung. 🙁Ist im Moment das Letzte, was mir noch einfällt.🙁
Gruß, lippe1audi

Jetzt versteh ich nur noch Bahnhof und Abfahrt 😮
Leider weiß ich schon lange nicht mehr weiter.

Wenn ich irgend etwas bei mir mittels normalem Multimeter messen kann, sag mir Bescheid.
Ansonsten muss ich komplett passen.

Zitat:

@051cent schrieb am 17. Januar 2015 um 18:08:17 Uhr:


Ansonsten muss ich komplett passen.

Nur ruhig, Brauner,.....ruhig. Das wird schon! Und ich brauche dich gleich wieder.

Gestern am späten Nachmittag hatte ich doch noch die Absicht umgesetzt, das Impuls-Längenverhältnis (ILV) zu ändern. Da habe ich mir das Leben mal etwas erleichtert, auch, um noch zu einem schnellen Ergebnis zu kommen, und habe einen CD4070 mißbraucht. Der ist unter alten Elektronikern bekannt und dient "eigentlich" dazu, eine vorgegebene Frequenz in einem wählbaren Verhältnis von 1:2 bis 1:10 untersetzen zu können. Der Mißbrauch bestand nun darin, dass die eigentliche Funktion nicht interessierte, wohl aber damit die Möglichkeit gegeben war, das ILV zu beeinflussen. Also war die "1"-Flanke nur 1/10 der Zeit aktiv, die "0"-Flanke dann 9/10.

Dann habe ich diese Testrunde mit geringstmöglicher Frequenz, also so um die 1 Hz begonnen. Das LED-Band schien wie vor zu reagieren: ein sehr helles Aufleuchten in der Frequenz. Die also langsam gesteigert, bis zum Flackern - so ca. 20 Hz - schien alles wie gehabt. Beim schnellen Flackern gab es kleine Unregelmäßigkeiten, und dann beim Übergang zum Flimmern brach die Anzeige plötzlich zusammen und es blitzte nur noch.
"051cent", jetzt kommt dein angekündigter Einsatz, vergleiche mal. Das Blitzen bei mir würde ich so beschreiben: Die übliche grelle Helligkeit des LED-Bandes bei "normalem" Leuchten war komplett weg. Während man "normal" tunlichst Sicherheitsabstand zu den extrem hellen LEDs einhalten sollte, kann man nun ruhig aus der direkten Nähe auf ein sehr schwaches Lichtlein blicken. Die Frequenz liegt irgendwie im Bereich 1 bis 2 Hz, und ist deutlich unregelmäßig. Wie war es bei dir?

Inzwischen versuche ich es mal mit Denken. Z.B. darüber grübeln, was der Oszillator, das IC LM555, in der Schaltung soll. Für die Hauptfunktion, die 10 LEDs zu versorgen, spielt der überhaupt keine Rolle. Das macht der Step-Up-Wandler im Alleingang, der hat einen eigenen, eingebauten Oszillator. Wozu also ein Zweiter, ein Externer O.? Mhmmm......🙄
Gruß, lippe1audi

Hallo lippe1audi,
Also die Leds haben immer nur kurz aufgeblinzelt und gingen dann wieder aus.
Die Leuchtkraft war dabei schwächer als bei gedimmten Standlicht.
Das flackern, also sprich das an und ausgehen der Leds war zum Teil unterschiedlich.
Sprich die Frequenz war nicht immer die selbe.
Die Pausen zwischen dem aufblinzeln der Leds wurde etwas kürzer nach kurzer Zeit.
Ebenfalls war die Frequenz unterschiedlich zwischen nur Standlicht an oder Coming Home mit den Neblern.
Die Leuchtkraft war schon etwas stärker als auf dem Bild, aber vielleicht hilft dir das.

PS: ich glaube bei jedem angehen der Leds hat man von den LEDs ein kleines stromtypisches "knacken" gehört

Lg

Dsc-0464

Wa..😰? Soll das moderne Kunst sein auf deinem Bild? Habe ich vor genau 5 Tagen gesehen, in einem Museum in Den Haag. Da hing ein riesenhohes u -breites "Gemälde", welches aus einer nahezu komplett tiefschwarzen Fläche bestand.....bis auf eine winzige Abweichung im untersten Teil, da gab es eine etwas geringere als tiefschwarze Schwärze. Und dann standen da zahlreiche Leute vor, mit dicken (Kunst-) Katalogen in der Hand, es herrschte andächtiges Schweigen, sehr ernste und hoch konzentrierte Gesichter (bis auf meines😁) bestimmten die Atmosphäre, .......Offtopic aus.

Das hilft, dein Bild u Bericht. Nun vermute ich, dass es mir gelungen ist, die Stromversorgungs-Situation hier mit Netzgeräten nachzustellen. Das können wir also als Erfolg ansehen.......und erkennen, dass wir nun genau am Anfang sind. Jetzt kann also die eigentliche Fehlersuche beginnen. Und die sieht dann so aus, dass ich zunächst von der gesamten Schaltung einen Schaltplan erstellen muss. Das dauert Stunden. Danach muss von allen wichtigen Bauteilen, insbesondere den ICs die Funktion ergründet werden. Das bedingt Messungen mit dem Multimeter, und danach mit dem Oszi an jedem IC-Pin. Wenn man dann die Funktionen allesamt verstanden zu haben glaubt, dann gibt es Ausssicht, evtl. irgendwo auf eine Fehlfunktion zu schließen.
Das niedliche Problem - abgesehen vom Zeitaufwand - ist nur, dass ich aus der vorliegenden Schaltung ja nur einen Schaltplan, rsp. Funktionsplan einer nicht funktionierenden Schaltung eruieren kann.
Was nun will ich damit sagen? Na klar, jetzt wirds dauern. Mühsam, sehr mühsam wird sich das berühmte Eichhörnchen....usw., und dann gibt es ja auch noch ein normales Leben. Den Ehekrach, weil ich die ganze Zeit meinen Kopf zwischen Messgeräten verstecke, statt mich um das Wohlergehen meiner lieben Frau zu kümmern, habe ich schon hinter mir.
Bis auf irgendwann mal,
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@>Golf_V_2.0TDI< schrieb am 16. Januar 2015 um 22:08:47 Uhr:


4F0941030E
Kann mir einer helfen und sagen was für Scheinwerfer das ist mit Kurvenlicht oder nicht und für Rechtslenker oder Linkslenker?

Sorry am Ende EN

Deine Antwort
Ähnliche Themen