original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut

Audi A6 C6/4F

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

Beste Antwort im Thema

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

1393 weitere Antworten
1393 Antworten

Ja genau. Bau das originale ein. Hab noch eines mit Endung K das Funktioniert. Müsste auch noch 10 -11 Monate Garantie haben. Geb ich für 125,- her.
Und dann ist es auch zulässig. Die Von CarCreativ sind soweit ich weis in der Stvzo nicht zulässig. Oder hast du ein ABE?

Ich hab den Thread jetzt mal überflogen und hab da mal eine Frage zum verlöten der LED's im Scheinwerfer.

Hier ist immer die Rede davon, dass man auf die Unterseite der LED's Wärmeleitpaste schmieren sollte und dass die Teile beim ausbau so schwer abgehen. Das Datenblatt der SMD LEDs sagt aus, dass die Teile im reflow Verfahren gelötet werden (also z.B. in einem Ofen oder mit Heißluft). Auf der Unterseite (da wo die Wärmeleitpaste drauf soll) ist ein mit der Anode verbundener "Kühler", der laut Osram auch verlötet wird (3 Lötstellen). Hat das schon jemand so gemacht? Oder haben alle Wärmeleitpaste drunter geschmiert? Wenn die LED's auf der Unterseite mit dem PCB verlötet werden, sollte die Wärmeabfuhr ja eigentlich besser sein, als mit Wärmeleitpaste - was der Dauerhaltbarkeit zugute käme (Wärmeleitfähigkeit von Lötzinn ist ca. 6-7mal höher als die von Wärmeleitpaste).

Osram Datenblatt LUW W5SM

HI, hab mal eine Frage passt auch ein Steuergerät mit der Nr:
4L0 910 279 mit Index J,
J brauch ich weil ich elektr Lenksäule habe.
Meine Frage ist wegen 4L0....

Mit was habt ihr die Dinger wieder zugeklebt?
Scheibenkleber wäre wohl falsch, hat mir jetzt ein Scheibenservicemitarbeiter gesagt.
Scheibenkleber ist nicht UV Lichtbeständig, deshalb ist auch immer ein schwarzer Rand an den geklebten Scheiben.

Also Karosseriedichtmasse hat er mir empfohlen. Also Sikaflex 252 oder wie?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C0RLE0NE


Mit was habt ihr die Dinger wieder zugeklebt?
Scheibenkleber wäre wohl falsch, hat mir jetzt ein Scheibenservicemitarbeiter gesagt.
Scheibenkleber ist nicht UV Lichtbeständig, deshalb ist auch immer ein schwarzer Rand an den geklebten Scheiben.

Also Karosseriedichtmasse hat er mir empfohlen. Also Sikaflex 252 oder wie?

Das ist richtig. Die Haftung von Scheibenkleber ist bei Einfluss von UV-Licht nicht gegeben. Aber der Schwarze Rand an der Windschutzscheibe reicht dafür nicht aus. Wenn man eine Taschenlampe unter den Rand hällt (bei ausgebauter Scheibe) dann schein da Licht durch. Also UV durchlässig. Deshalb gibt es Schwarzprimer den man drauf macht bevor man den Kleber aufzieht. Das nächste ist das wenn man man Scheibenkleber auf Lack oder die Karosserie drauf macht, man ihn einfach abziehen kann wenn er trocken ist. Es muss also auf jeden Fall unter den Scheibenkleber der schwarze Haftprimer. Und ob das die Leut alle drauf gemacht haben was die LEDs getauscht haben... Wenn der Haftprimer drauf ist sollte das Problem mit Haftung und UV aber kein Thema sein.

Es gibt auch schwarzen Kleber aus der Kartusche der nicht für Scheiben ist. Gibts sogar im Baumarkt. Ist besser geeignet dafür. Vor allem da auch der Scheibenkleber nicht dafür gedacht ist völlig auszuhärten und immer etwas flezibel sein soll. Sonst würde ja bei der Bodenwelle die Scheibe gleich krachen.

Bei Kunstoffreparaturen nehme ich immer schwarzes 2K Material. Gibts in der Bucht zu genüge. Mal als Beispiel das "Palst Bond" ist sogar schleifbar. Hinterher mit dem rutscher drüber, scharz matt und sieht astrein aus.

Viele Wege führen nach Rom. Aus der Kartusche wäre OK aber Scheibenkleber ist nicht ganz das perfekte.

Ich hatte vor ein paar Jahren schonmal einen Scheinwerfer geöffnet und dafür 3M Scheibenkleber genommen. Hält bis heute.

Vielleicht sollte man dazu sagen, dass die Verklebung am Scheinwerfer i.d.R. ja auch keinem bis wenig UV Licht ausgesetzt ist. Die ganze Geschichte ist ja noch von Plastikblenden und vom Schlossträger verdeckt. Da knallt also nicht die Sonne drauf.

Zitat:

Original geschrieben von S3_225


Ich hatte vor ein paar Jahren schonmal einen Scheinwerfer geöffnet und dafür 3M Scheibenkleber genommen. Hält bis heute.

Vielleicht sollte man dazu sagen, dass die Verklebung am Scheinwerfer i.d.R. ja auch keinem bis wenig UV Licht ausgesetzt ist. Die ganze Geschichte ist ja noch von Plastikblenden und vom Schlossträger verdeckt. Da knallt also nicht die Sonne drauf.

3M 1K PU Scheibenkleber

Scheibenklebstoff zum Einkleben von Front-, Heck- und Seitenscheiben.
Aushärtung durch Luftfeuchtigkeit, für sofortige Installation der Scheibe.
Aufgetragene Raupe kann bis 15mm stark sein.
Fahrbereitschaft bei 23°C und 55% Luftfeuchtigkeit 4 Stunden ohne Airbag, 8 Stunden mit Airbag.
Anwendungstemperatur +5°C bis +35°C, FMVSS 212 und FMVSS 216 getestet, Primerempfehlung beachten.Gebinde: 310ml Kartusche

Was soviel bedeutet das es ohne HaftPrimer nicht wirklich hällt. Auch ohne UV Strahlung. Solange man nicht dran drückt hällt es so halbwegs bzw. Ist so halbwegs dicht. Aber ein kleiner Daumendruck genügt meist das es sich löst wenn kein Haftprimer drauf ist. Der Vorteil ist aber das das geklebte von unten ist und keinem direkten Spritzwasser ausgesetzt ist. Wenn es oben verklebt wäre, so würde ich drauf wetten das irgendwann Wasser drin ist.
Wenn man das schon mit Scheibenkleber gemacht hat und es ist dicht, dann so lassen. Aber wenn man man es noch nicht gemacht hat und die Wahl hat dann eher was anderes nehmen.
Ich habe übrigens schon einige Hundert Scheibenkleber verbaut. Als Karosseriebauer und paar Jahre in ner Autoglaserei gearbeitet. Ist jetzt nicht völlig aus er Luft gegriffen was ich da behaupte.
Es gibt aber mittlerweile auch eine hand voll primerlosen und UV beständigen Scheibenkleber. Kostet aber einiges mehr und wenn man den nicht expizit verlangt dann hatte man den ganz sicher nicht.

Gibt z.B. auch scharzes Silikon(e). Auch im Baumarkt oder in der Bucht, gerade geschaut. Man kann auch z.B. schwarzes Silikon nehmen was für den Aquariumbau gedacht ist. UV beständig und hält. Da dort ja keine Farbe mehrdrauf soll, also ob nichts mehr auf dem Silicone haften muss, reicht silicone auch vollkommen aus und wird auch besser sein als Scheibenkleber.
Scheibenkleber ist ja kein Schrott wenn er beim kleben ohne die Vorbehandlung nicht hällt. Ein Werkzeugvertreter hatte mir mal gesagt. Es gibt kein schlechtes Material. Nur die falsche Anwendung dafür.

Beim ern. der Leds ist mir grad aufgefallen dass innen am Stellmotor für die Höhenregulierung der Halter abgebrochen ist wo zwischen stellmotor und birnengehäuse liegt.
Audi meinte dieses kleine Plastikteil gibts nicht einzeln und beim stellmotor wird es auch nicht dabei sein.
Soll ich nun Kleben? wenn ja mit was? Sekundenkleber wirds denke ich mal nicht aushalten und Scheibenkleber ist zu grob?

Bild

mfg

2K Kleber
Gibt es meist in so einer Doppelspritze

Wenn etwas exakt aufeinander liegt, da hällt sowiet ich weis Sekundenkleber noch am besten. Mit etwas Süalt dazwichen oder zusätzlich aussen rum etwas verstärken, 2K Kleber. Wie schon vom Vorredner meist in so ner kleinen doppel -mini-Kartuschenpresse.
Wenn es seitlich vom Platz möglich ist, dann für rechts und links kleine Bleche zusschneiden. Löcher durch Bleche und Kunstoff. 2K Kleber auf den Halter, auch rechts und links davon und auf den 2 K Kleber die Bleche und damit verschrauben.

Scheibenkleber hat je q/mm ne sehr geringe Zug- und Scherfestigkeit. Das würd nix werden.

Ein bekannter von mir hat das an seinem Twingo schon mehrfach geklebt. Mit verschiedenen klebstoffen. Hällt bei ihm nur paar Tage. Nur sind Twingo Scheinwerfer deutlich einfacher immer mal wieder aus und ein zu bauen.

Am besten wäre aber wenn man von einer Werkstatt ein verunfallten Scheinwerfer bekommt an dem alles gebrochen ist, nur der Halter eben nicht. Vielleicht sind die Halter mit ein paar anderen Scheinwerfern auch gleich. Wenn man wüsste mit welchen. Gibt bestimmt viele die so was mit samt dem gebrochenen Scheinwerfer in die Tonne werfen.

Zitat:

Original geschrieben von JagX308


... Süalt dazwichen ...

Spalt dazwischen

sollte es bedeuten.

trotz Elko erneuerung leuchtet immernoch nix...
alle Leds leuchten im test und übergänge auch getestet.
woran kanns noch liegen am rs6 scheini-

wie kann ich erkennen ob das RS oder FL Leuchten sind?
Rs leuchte haben 10 Leds inside ind Fl nur 6?
FL Scheinis haben NSW nich integriert oder ist das eben andersrum RS haben NSW eingebaut.
Ich habe Scheinwefer mit CP am Ende der Teilenummer und gehe davon aus, dass das eben FL Schinis sind.
Habe auch bei mir im Auto nacheschaut wegem BSTG(ILM) und da steht K am Ende also Tausch ist nicht nöttig ,muss nur umgepinnt werden ?

RS6 = 10 Led und integrierte Nebler (alten D2S Brenner)
FL = 6 Led, bei Kurvenlicht auch Abbiegelicht. (andere Xenonbrenner und Zündgeräte. D3S Brenner)

Bei Index K musst du umpinnen und codieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen