original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
Beste Antwort im Thema
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
1393 Antworten
Also Komponentenschutz ist klar, da du das Bordnetzsteuergerät gewechselt hast. --> Kann nur Audi online entfernen.
Das Kurvenlicht muss auf jeden Fall auch gehen, wenn der Komponentenschutz drin ist.
Ich habe beim Umbau die Sicherungen für die Leistungsmodule auf der Beifahrerseite unterm Handschuhfach gesteckt. Hast du die Sicherungen da mal durchgesehen (glaube dort ist das serienmäßig auch)? Nicht das eine Sicherung dort durch ist?!
Wenn du den Stecker vom Scheinwerfer abziehst, ist es auch klar, dass der Fehler bleibt, da dadurch erst recht kein Signal vom Kurvenlichtleistungsmodul kommen kann.
Das Einzigste, was mich wundert:
Das AFS-Modul findet keine Teilenummer (NOSUBSYSTEM) des Leistungsmoduls. Das muss auf jeden Fall erkannt werden, sonst funktionierts nicht. Hast du auch mal das Kurvenlichtleistungsmodul von der rechten Seite auf die linke gebaut gehabt und umgedreht??
Codiert ist das AFS-Modul und das Bordnetzsteuergerät auf jeden Fall richtig, falls du Luftfahrwerk hast.
Konntest du eigentlich eine Stellglieddiagnose-03 bei der 55-Leuchtweitenreg. durchführen? Das dürfte glaube nicht gehen, wenn NOSUBSYSTEM besteht...
Das Einzigste, was mir jetzt noch einfällt:
Prüfen, ob die Kabel im Scheinwerfer, die vom Scheinwerferstecker bis zum Stecker des Kurvenlichtleistungsmoduls gehen, Durchgang haben! Am besten diese auch gleich noch mit deinen originalen Scheinwerfern vergleichen.
Wenn das alles in Ordnung wäre, dann kann es nur eine Ursache haben:
Du hast die Kabel beim Bordnetzsteuergerät nicht korrekt umgelötet.
--> noch einmal alles prüfen
Danke fiedl
die Sicherungen ist ein Anhaltspunkt, ich habe nur die Kappe neben! Dem Handschuhfach geprüft, nicht darunter?!? Werd Bescheid geben.
wo sind denn diese sicherungen für die leistungsmodule unter dem handschuhfach? ich kenne nur die neben dem handschuhfach wo man den deckel abnehmen muss. habe auch noch nie diese sicherungen gesehen, müssen aber irgendwo stecken, ich schätze, es kann gut sein, dass eine defekt ist.
während des einbaus habe ich nämlich den schlüssel abgezogen ausm schloss und da hats kurz mal n dumpfes geräusch getan aus der region des handschuhfachs ^^
Na ich meine die kleinen 5A-Sicherungen rechts neben dem Handschuhfach. Dort muss der Übeltäter irgendwo sitzen!! 😁
Ähnliche Themen
sicherungen sind alle ok.
heute haben mein kumpel (kfzler) und ich alle umpinnarbeiten kontrolliert und gelötet. da ist definitiv alles ok.
kann es sein, dass das ilm steuergerät nen macken hat? es funktioniert, aber erkennt die leistungsmodule nicht?
ich werde nun so vorgehen:
ich werde bei audi den komponentenschutz entfernen und eine erste diagnose machen lassen wegen dem fehler, dann berichte ich weiter
Hi Leute,
mal eine Frage an alle von euch die sich mit den RS SW schon viel beschäftigt haben. Es ist ja nun so das SW´s eine Bestimmten Fertigungszeitraumes bei Audi getauscht werden und da gibt es eine TPI zu. Diese kann ich leider nicht einsehen und daher die erste Frage ob einer weis welcher Zeitraum das ist? TPI 2021985
Nächste Sache ist ja das die CM SW´s bei Kurvenlicht SW ja noch die Ersten sind und somit in der Regel wohl auch noch anfälliger obwohl ja auch die DD ausfallen. Die CM wurden am 01.03.2009 durch die DD ertetzt. Nun habe ich hier aber ein Paar DD liegen mit Produktionsdatum 01.01.08 und 04.09.08 die beide defekte LED´s haben.
Kann mir einer sagen warum die CM am 01.03.09 gegen die DD ersetzt wurden wenn es die DD aber schon so lange paralell zu den CM gab und die DD ja offensichtlich nicht wirklich besser sind? Oder wurden die DD irgendwann mal verbessert, obwohl man ihnen dann doch wohl auch wieder einen neuen Index gegeben hätte oder?
Ach ja, kann mir noch einer was zu der oft beschriebenen Zitterneigung sagen, sprich das das Xenonlicht zittrig wirkt.
Viele Fragen, ich hoffe der eine oder andere von euch hat da eine Antwort.
Gruß
Also warum die CM gegen DD ersetzt wurden kann ich dir nicht sagen. Aber auf jeden Fall gibt es CM und DD, die bestens funktionieren ODER aber auch ausfallen (habe beide Varianten da!!). Aufgebaut sind beide meiner Meinung nach gleich. Kann maximal nur irgend ein kleiner Unterschied auf der LED-Platine sein.
Das leichte Zittern hängt teilweise damit zusammen, dass das Kurvenlicht leichtgängig gelagert ist. Mir fällt es nachts nur auf den schlechten Autobahnen an den großen Schildern auf. Hat also hauptsächlich was mit schlechten Straßen zu tun. Die Lagerung der Scheinwerferinnenteile würde ich in diesem Fall sogar eher vernachlässigen.
Soweit ich informiert bin, hat Audi angeblich die LED-Aussetzer ab einem bestimmten Datum bei den DD-Scheinwerfern abschaffen können.
Ob das aber wirklich stimmt kann ich nicht sagen. Komisch ist auf jeden Fall, dass bei A3- und A4-Scheinwerfern das Problem irgendwie nicht auftritt.
Danke für die Antwort.
So wie ich jetzt raus bekommen habe ist es so das ab Fertigungszeitraum 19.06.2009 die wohl optimierte DD Variante verbaut ist.
Fiedl, du hast doch einen DD und einen CM verbaut oder? Das meintest du mit du hast beide da?
Hast du deine reparieren müssen?
Ich habe glaube ein DD und ein CM verbaut.
Weiterhin habe ich ein DD und ein CM defekt da, den ich als Ersatz repariert einbauen kann. 😉
Na alles klar, du hast vorgesort!!!
Ich habe wie gesagt zwei DD da die ne Weile flakern und dann ganz ausgehen. Aber so richtig bin ich noch nicht motiviert die zu zerlegen und zu reparieren, zumal mal sie eigentlich funktionieren sollten so wie mir vor Kauf versichert wurde. Und es war kein Ebähkauf sondern hier aus dem Forum. 😠
Zu den Led´s kann ich was sagen:
LED - Tagfahrlicht einseitig zeitweise oder dauerhaft ohne Funktion - A6, RS6
An Audi A6 Fahrzeugen mit Xenonscheinwerfern mit integriertem LED-Tagesfahrlicht / Standlicht eines bestimmten Fertigungszeitraumes, kann es zur Oxydation an den Kontakten der LED´s des Tagesfahrlicht / Standlicht kommen.
Geänderte Scheinwerfer ab Fahrgestellnummer und Fahrzeug Fertigungsdatum:
A6 (C6)
Fertigungsdatum Fahrzeug 19.06.2009
4F * A N 008639
RS6
Fertigungsdatum Fahrzeug 19.06.2009
4F * A N 9 00042
Ab diesem Datum sind die Scheinwerfer nicht mehr betroffen.
So leute mein Fehler mit leistungsmodul Links ist weg. Es lag am Stecker, dieser war locker deswegen gabs keinen Kontakt.
Vielen dank an fiedl84!!!!!!!
Hey. Wo bekommt ihr die LED's her?
Hab meine bei RS bestellt.
Geht es irgendwo noch günstiger??
Grüße an alle
So,
jetzt wo bei mir bald der Wechsel auf RS6 SW´s ansteht habe ich nochmal eine Frage an alle die es schon hinter sich haben.
Es geht um die NSW. Wenn ich nicht irre ist es doch so das laut StVO alle verbauten Scheinwerfer auch funktionieren müssen, oder?
Da ich ja aber die NSW in der Schürze unten habe, und es bekanntlich keine Blenden ohne die gibt, heißt es auf jeden diese angeklemmt zu lassen. Da würde es ja auf jeden Fall weniger auffallen einfach die in den RS Scheinwerfern nicht anzuklemmen.
Wie verhält es sich denn aber mit der Möglichkeit beide anzuklemmen. Ist es überhaupt erlaubt 4 NSW zu betreiben? Mal abgesehen davon das ich die Dinger eh nie benutze, geht ja nur um TÜV wenn er dann mal dran ist. Wenn es erlaubt ist die gleichzeitig zu betreiben, macht die Elektrik Probleme wenn an der Leitung für die NSW in der Schürze noch die des RS6 Scheinwerfers mit dran hängen? Speziell was den Lampentest angeht und auch der Querschnitt der Kabel und dessen Belastung wenn da jeweils einer mehr dran hängt.
Würde mich freuen zu hören was da so eure Tipps und Erfahrungen sind.
Gruß
Einwas ist definitiv fakt:
Es darf nur EIN PAAR Nebler verbaut werden.
Und laut Vorschrift muss alles funktionieren und angeklemmt sein. Ich habe aber auch vor dem RS6-Schürzenumbau die Nebler in den Scheinwerfern einfach NICHT angeschlossen gehabt. ;-)
Völlig legal wäre:
Scheinwerfer voll anklemmen und Nebler aus der Stoßi raus!