original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut

Audi A6 C6/4F

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

Beste Antwort im Thema

Hallo ......

Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.

Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)

Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.

Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........

Bilder folgen.......

1393 weitere Antworten
1393 Antworten

Muss ich mir heut Abend nochmal ansehen, wieviel Stromstärke bei meinen anliegt und wie heiß es wird. Wie lange hasst du es leuchten lassen, nachdem du die Temperatur getestet hast?
Also ich kann mir schon gut vorstellen, dass die richtig heiß werden. Die LEDs sind glaube bis zu 110°C ausgelegt. Jetzt versteh ich auch, warum Audi zum Scheinwerferverkleben Scheibenkleber genommen hat. 😛
Bau die LED-Platine einfach mal in den Scheinwerfer ein, da kannst dann von oben auf die Reflektoren gucken und da siehst du, wie hell und sauber die Farbe der LEDs ist, ohne gleich blind zu werden. 😁

Also die werden schon nach etwa 5Min so dermaßen heiß, dass man nicht mehr rangreifen kann.
Im Scheinwerfer eingebaut, sehen einige LEDs leicht blau aus (vermutlich zu lange mit dem Lötkolben dran gewesen). Ich baue nachher mal noch eine neue ein, um zu prüfen, wie der Farbunterschied ist.

Temperaturspitzen wie Löten war glaube auch nur max. 30 Sekunden laut Hersteller.
Habe mir jetzt 25 LUW W5SM (6500K) bestellt. Sind ja um Welten günstiger als die Dragon Plus und streuen nicht so, da sie ne flache Linse haben. Ich wechsel jetzt einfach alle 20 Stück und dann müssten Sie ja mindestens 1-2 Jahre halten. 😁

Wenn der Scheinwerfer vorn auf ist, kann man aber die LED Einheit einfach raus nehmen und auch wieder einbauen ohne noch zusätzlich was zu zerstören ja?
So langsam denke ich darüber nach ..... 🙄

Ähnliche Themen

Die Platine samt LEDs ist an der Scheinwerferscheibe mit verschraubt. 😉

Ich habe Bedenken, dass meine LEDs zu heiß werden. Habe die Platine einige Zeit laufen und kann mit dem Finger nicht mehr rangreifen, so heiß werden die Alu-Kühlkörper, wo die LEDs drauf sitzen. 😕

Habt ihr mal gemessen, wieviel Strom die ganze Platine zieht? Ich habe 1,8 A bei 13,8V gemessen. Das ist schon eine Menge.

So, ich habe es tatsächlich geschafft einen Scheinwerfer zu zerlegen und die LED-Einheit auszubauen. Das ist ja Schwerstarbeit. Das Blöde ist nur dass ich keine Ahnung von diesen Bauteilen auf den Platinen habe und auch niemanden kenne der sich das mal anschauen könnte. Hat jemand Interesse meine Platinen zu reparieren?

Zu den LEDs gibt es doch bestimmt ein Datenblatt. In diesem sollte sich die maximale Spannung finden, mit der sie betrieben werden dürfen. (der Strom ergibt sich dann daraus automatisch)
Wenn die Spannung zu hoch ist, dann sollte man sich auf Suche begeben, warum das so ist bzw. wie man das ändern kann.

So, nun habe ich auch endlich die RS6-Scheinwerfer mit Kurvenlicht verbaut (Fotos und Einbauanleitung folgen).

Nun noch folgendes Problem:

1. Habe zwei unterschiedliche Leistungsmodule verbaut (links: 4F0 941 329 C und rechts: 4F0 941 329 B), aber über das VCDS werden zwei mit Index C angezeigt (siehe Bild)... 😰
2. Das Kurvenlicht an der rechten Seite, wo der Index B verbaut ist, funktioniert nicht --> Stellmotor des dynamischen Kurvenlichts rechts hat Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus und im FIS steht defekt (siehe Bild)

Nun kommen für mich nur folgende Fehler in Frage, da wirklich nur rechts das Kurvenlicht nicht funktioniert:
1. Plusleitung überprüfen, ob am Scheinwerferstecker (Pin 4) Plus anliegt und vielleicht auch noch die Masse (Pin 14) nachmessen
2. Fehler ist nur, weil Index C statt Index B erkannt wurde bzw. gespeichert wurde (Programmierung von Index B irgendwo manuell möglich?)
3. Motor für das Kurvenlicht defekt (um dies zu prüfen werd ich einfach mal den zweiten Scheinwerfer, den ich noch habe anschließen und gucken, ob der Fehler dann weg ist)
4. Leistungsmodul mit Index B defekt/fehlerhaft??! (gebraucht)

Wenn der Fehler beseitigt ist, kann ja auch erst die Scheinwerfer-Grundeinstellung vorgenommen werden. 🙄 Sonst funktioniert alles bestens. *freu*

Was fällt euch so zu diesem Thema ein?

Fehlercode2
Fehlercode1
55-leuchtweitenreg

Für mich sieht es danach aus, daß das Leistungsmodul nur mit dem falschen Index angezeigt wird.
Ich denke mal, wenn du den SW tauschst, dann wandert der Fehler auch rüber.

Der Fehler mit dem Motor der ALWR kann auch davon kommen, daß das Xenon-Kabel im Scheinwerfer nicht sauber verlegt ist. (das Kabel zur Zündspule)
Wenn das Steuergerät dann am Anfang versucht die Mechanik zu "homen", dann stellt es fest, daß dies nicht möglich ist, da z.B. die Mechanik irgendwo hakt/klemmt/blockiert.
Aus meiner Erfahrung ist das der häufigste Fehler an dieser Stelle.

Du hattest vorher ja schon Xenon, daher kannst du ja mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mal einen Motor aus deinen alten Scheinwerfern ausprobieren. Ich schreibe mit "hoher Wahrscheinlichkeit", da es zwei verschiedene LW-Stellmotoren gibt. Die ältere Version hat einen Stecker mit weniger Pins und passt daher nicht.

Glückwunsch trotzdem! Du bist ja schon richtig weit gekommen 😎

Moin
bist du sicher das du das STG mit Index C nicht rechts verbaut hast ?? Das dürfte garnicht funktionieren. Ich bin mir zu 99% Sicher das nur Index B u. D funkt. Index C ist ohne ! Kurvenlicht. Schau das doch nochmal nach.
Gruß
bernd

Er hat doch einen Screenshot angehangen. Es geht ja auch um die Leistungsmodule - nicht um das LWR-/AFS-Steuergerät.
Wie soll es bei den Leistungsmodulen am SW denn ein Modul ohne Kurvenlicht geben? (jedenfalls wenn es eine 4F0-Teilenummer hat)

Mir ist gerade noch eingefallen, daß es ja auch sein könnte, daß das AFS-Stg. die Software von einem Modul auf das andere überträgt und der Index "B" dann zu "C" geworden ist ... wer weiss ...
Das wäre auf jeden Fall eine sehr coole Erkenntnis 😁

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Er hat doch einen Screenshot angehangen. Es geht ja auch um die Leistungsmodule - nicht um das LWR-/AFS-Steuergerät.
Wie soll es bei den Leistungsmodulen am SW denn ein Modul ohne Kurvenlicht geben? (jedenfalls wenn es eine 4F0-Teilenummer hat)

Moin

richtig, es geht um die Leistungsmodule am SW. Darauf bezog sich auch meine Antwort. Mein 🙂 ságte mir das der Index C ohne Kurvenlicht ist. Die werden ja auch viel häufiger angeboten. Frag dochmal zu Sicherheit beim 🙂 nach,

gruß

Habe gerade mal nachgesehen. Index C ist wirklich nicht im A6 verbaut worden. Nur ohne Index, Index A, Index B und Index D.
Kurvenlicht ist es aber trotzdem auf jeden Fall, da ohne Kurvenlicht überhaupt kein Anbauplatz am Scheinwerfer ist und auch eine komplett unterschiedliche Verkabelung zum SW geht.

Also erst einmal vielen Dank für eure Kommentare.
Ein Leistungsmodul für Kurvenlicht ohne Kurvenlicht??? Wie jetzt?
Das Index C ist auch aus einem 5er Golf. Aber es hat eine 4F0-Nummer und funktioniert ja auch an meinem linken Scheinwerfer fehlerfrei.

Zitat:

Mir ist gerade noch eingefallen, daß es ja auch sein könnte, daß das AFS-Stg. die Software von einem Modul auf das andere überträgt und der Index "B" dann zu "C" geworden ist ... wer weiss ...

Das wäre auf jeden Fall eine sehr coole Erkenntnis 😁

Das wäre ja geil!!! 😁

Bis jetzt hatte ich heute noch keinen Nerv mir die Sache anzusehen. Die alten Scheinwerfer waren ohne Kurvenlicht, da kann ich also keinen anderen Motor von testen. Habe aber noch zwei RS6-Scheinwerfer da mit Kurvenlicht, die müssten sonst mal herhalten.
Eine Variante zum Funktionstest wäre noch einfach mal die zwei Leistungsmodule zu tauschen und gucken was da passiert. Ich werde heute oder morgen mir den Mist noch einmal ansehen...

Zitat:

Glückwunsch trotzdem! Du bist ja schon richtig weit gekommen 😎

Daran warst du ja auch ordentlich beteiligt, mit dem Wissen, was du hier im Forum weitergeben konntest. Hier nochmal riesen DANK!!! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen