original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
Beste Antwort im Thema
Hallo ......
Mein Traum ist heute Morgen in Erfüllung gegangen, als mein A6 (4f) aus der Werkstatt, mit die neuen res6 Scheinwerfern wiederkam.
Es war wirklich eine Lichterparadies für die Augen.
Alle alten Funktionen habe ich beibehalten , sprich:
-Kurvenlicht geht
-Fernlicht geht (xenon).
Alles soweit funktioniert einwandfrei, die 10 LED pro Seite leuchten.
Und das schönste an allem ist, wenn ich einen Blinker setze, wird die Leuchtkraft der LED für denn Moment schwächer. (wie beim original)
Jetzt zum Einbau, beide Scheinwerfer haben mir rund 1800 Euro gekostet.
Der Einbau bei Audi hat mir 250 Euro gekostet.
Und das wichtigste......, dass alles funktioniert , sprich der Adapter hat 100 euro gekostet.
Und das alles, fand auf legale Art - weise statt , ohne löten oder sonst was........
Bilder folgen.......
1393 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fiedl84
Kannst ja mal noch sagen, von wo du das Zündungsplus von dem Sicherungskasten auf der Beifahrerseite genommen hast und wo man am besten mit dem Kabel dann in den Motorraum zu den Leistungsmodulen geht (hab mir das noch nicht angesehen, sonst wüsst ichs viellei 🙂 ). Oder brauch man das nun doch nicht mehr verlegen?
Wenn doch, was nimmst da für ein Kabelquerschnitt und wo bekomm ich die zwei CAN-Kabel und die zwei Stecker am günstigsten her (Audi? --> Teilenummer)?
Zu der Sicherungsreihe habe ich im Wiki was geschrieben.
Zusätzliche Kabel braucht es nicht. Ist jetzt auch im Wiki beschrieben. Habe 2*0.5mm² (jeweils - für beide Seiten) zu 1mm² parallelgeschaltet. Für 5A Absicherung sind 1mm² zwingend vorgeschrieben.
Zum Glück ist Pin3 am Scheinwerfer bei Kurvenlicht nicht verwendet, daher kann man die Kabel für Pin3 und Pin4 (Zündplus Leistungsmodul) zusammenlegen. Am Scheinwerferstecker habe ich sicherheitshalber auch noch den Pin4-Pin (was für ein Wort *g*) gegen einen mit einem 1mm² Kabelende ausgetauscht. Sicherungskabel ist auch 1mm². Insofern durchgehend 1 quadrat.
CAN Kabel braucht es nicht - was soll das auch sein? Wenn du wirklich twisted-pair Kabel zu den Scheinwerfern ziehen willst, dann würde ich einfach 0.5mm² Litzen (massive) Litzen nehmen und verdrillen.
Bei diesem Umbau habe ich einfach die Leitungen für CAN genommen, die vorher für die LWR waren. Ok, es muß sich nun noch im Dauertest zeigen, ob es zu Übertragungsfehlern kommt. Kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen ...
Ich denke allerdings, da der Licht-CAN ja nur zwischen zwei (jaja, drei) Steuergeräten ist - also fast Punkt zu Punkt - wird das so gehen.
Sonst muss halt später noch ein twisted-par Kabel rein. So ist es halt nur wesentlich eleganter. Nix Kabel ziehen etc., daher denke ich man sollte den Versuch auf jeden Fall mal unternehmen und sehen wie es sich so anlässt.
Kai
Diese Kurvenlicht Geschichte macht hier ein ganz schönes Durcheinander und langsam wird es hier leider unübersichtlich.
Könnte man zu dem Thema bitte ein extra Thread machen?
Find es natürlich super das ihr dies hier so ausarbeitet und noch ins Wiki übertragt 😉
@ bobans
Wie hast du den SW denn nun auf bekommen? Mehr oder weniger zerstört oder wieder verschließbar 😕
Na bestimmt mit einem Fön so lange den Kleber erhitzt, bis er "aufgeweicht" ist. So ging es bis jetzt jeden falls bei jedem anderen Scheinwerfer. In den nächsten drei Tagen müssten meine Scheinis kommen und dann zerleg ich die auch mal. *freu*
@Bobans: Dann halt uns mal auf dem Laufenden! 😛
Thema: RS6-Scheinwerfer zerlegen/Reparaturversuch LED-TFL
Also ich habe mit einem Dremel die Verbindungsnut am Scheinwerfergehäuse aufgetrennt, da wo das Glas eingeklebt ist. Das Glas ist heile - muss nur die übrig gebliebenen Kleberreste entfernen (eine sch.. Arbeit!). Werde anschließend das Glas mit PU-Kleber wieder am Gehäuse festkleben. Ich glaube, es gibt keine andere Möglichkeit, an die TFL-Platine ranzukommen.
Dann habe ich angefangen, die Platine auszumessen. Das eigentliche Problem habe ich auch schon identifiziert, jedoch habe ich noch nicht das defekte Bauteil gefunden. Leider sind meine Elektronik-Kenntnisse etwas begrenzt. Das eigentliche Problem ist ein kontinuierlicher Spannungsabfall, begonnen bei ~45VDC fällt die Spannung nach und nach ab. Die LEDs sind alle in Reihe geschaltet und im Normalfall werden sie scheinbar von einer ~45V Spannung versorgt. Ich habe derzeit ein Bauteil im Visier, von dem ich nicht weiß, was es ist. Ich werde demnächst noch Bilder posten.
Ähnliche Themen
Hallo
da ja nicht nur ich sondern viele ein Problem mit den LED´s im RS6 SW haben, würde ich ganz gerne einen öffnen. Bei uns auf der Arbeit sitzen einige Elektronikfreaks, die bekommen das dann wohl hin. Dazu brauch ich noch einen Schaltplan von den RS6 SW´s. Habe nur den von den normalen u. den von den S6 SW´s, bringt nur leider nix. Wenn noch jemand einen defekten SW für kleines Geld über hat, um so besser, zum testen.
gruß
bernd
Ich habe schon einen offen und habe die Platine für das LED-TFL extrahiert. Es finden sich allerlei Bauteile darauf - hätte gar nicht gedacht, dass es so viel Zeug braucht für das LED-Gefunzel. Ich dachte die LEDs haben nur einen Vorwiderstand und gut ist. Aber möglicherweise befindet sich auch die Schaltung für das Dimmen mit darauf.
Mach doch bitte mal ein Bild und stell es hier rein.
Hallo,
anbei das erste Bild der Platine.
Gedimmt wird über PWM (Pulsweitenmodulation), nur die Frage ob es das Bordnetzsteuerteil macht oder die Platine im Scheinwerfer selbst.
Schaltplan vom Scheinwerfer im Anhang
Hier ist das unbekannte Bauteil (roter Kreis) zu erkennen - wer kann mir einen Tipp geben was es ist? Es hat 2 Lötanschlüsse. 😕
472K könnte ein Widerstand sein mit 472KOhm
Zitat:
Original geschrieben von C0RLE0NE
472K könnte ein Widerstand sein mit 472KOhm
Ja dachte ich auch schon - hat aber für einen Widerstand eine komische Bauform, oder?!
Nicht in dieser Bauform. Entweder Kondensator oder Spule. Da "K" bei Kondensator keinen Sinn macht tippe ich auf Spule. 4.7µH
Siehst du durch den Spalt in der Kunststoffumrahmung Wicklungen? (ist auf dem Bild schlecht zu erkennen)
Hast du mal Durchgang gemessen?
Kai
Ja durch die Spalte sind Wicklungen zu erkennen! Wäre eine Möglichkeit! Durchgang ist vorhanden.
Haben mich meine Augen doch nicht getrogen 😉